
Ich, Daniel Blake
VoD: Es ist grau in Nordengland – der Himmel, die Stellwände, die Sitzmöbel. In der schlechtesten aller Welten ist ein breites Lächeln vielleicht gar nicht so kitschig, wie es klingt. Filmkritik
--> -->
VoD: Es ist grau in Nordengland – der Himmel, die Stellwände, die Sitzmöbel. In der schlechtesten aller Welten ist ein breites Lächeln vielleicht gar nicht so kitschig, wie es klingt. Filmkritik
Technicolor mit Einsen und Nullen: In seinem ersten digital gedrehten Film erzählt Woody Allen von der Wahl zwischen dem schönen Schein der Liebe und dem ernüchternden Sein in der High Society. Filmkritik
Mit schwerem Geschütz entfacht John Hillcoat ein Feuerwerk aus Korruption und Gewalt. Doch so richtig mag die Lunte nicht brennen. Filmkritik
Brave Nacherzählung: Der amerikanische Regisseur Peter Sollett zeigt eine Episode des Kampfes für LGBT-Rechte in den USA und erlaubt sich selbst keine Abweichung. Filmkritik
Kraft unserer Worte: Der türkische Regisseur Hüseyin Karabey huldigt dem Erzählen. Filmkritik
Was du letzte Nacht getan oder nicht getan hast: Alejandro Fernández Almendras begleitet einen jungen Chilenen durch einen Partyabend und seine juristischen Folgen – und stellt durch seine narrative Reduktion die entscheidenden Fragen. Filmkritik
Wayne Wangs spannender Krimi über ein mysteriöses Paar fasziniert und verärgert. Filmkritik
Hip-Hop-Musical in antik: Spike Lee verschiebt die Chicagoer Gang Wars zu Gender Wars und verschränkt dabei Pop und Politik. Filmkritik
VoD: Der Blick schafft das Rätsel. Der polnische Regisseur Andrzej Żuławski verfilmt den 1965 erschienenen Roman Kosmos des Schriftstellers Witold Gombrowicz und erzählt die furiose Geschichte einer Geschichte, die entsteht. Filmkritik
VoD: Das Leben als unendliche Exposition. Mia Hansen-Løve behandelt eine Philosophielehrerin mit der ihr eigenen liebevollen Interesselosigkeit. Oder geht es doch um mehr? Filmkritik
Über ihre Leiche: In einer episodisch angelegten und mit ausländischen Schauspielerkörpern gefüllten Reflexion über das Schicksal der toten Eva Perón gelingt Pablo Agüero eine anregende Verknüpfung von Ereignisgeschichte und ihrem symbolischen Unterbau. Filmkritik
Das Ende einer Jahreszeit – Catherine Corsini führt eine verbotene Liebe von der Stadt aufs Land. Filmkritik
VoD: Platinblond oder rothaarig? In seinem Film gibt der französische Regisseur und Schauspieler Emmanuel Mouret den weltfremden Sonderling und lässt zwei Theaterdarstellerinen auf ihn einwirken. Filmkritik
Für das Kind nur das Beste – in einem Bunker am Ende der Welt. In Form einer düsteren Groteske erzählt Nikias Chryssos von elterlichem Totalitarismus. Filmkritik
Eine Börsenkrimikomödie, die es in sich hat: Adam McKay holt die großen Kaliber raus und justiert sie genau, damit wir das Platzen der Immobilienblase lustvoll genießen können. Filmkritik
Normalität als Täuschungsmanöver. In Silent Night, Deadly Night ging Sonnyboy Robert Brian Wilson als Weihnachtsmann auf Menschenjagd. Nach dem Skandal, den der Film verursachte, war Wilsons Karriere schon fast wieder vorbei. Zeit für eine Würdigung. Special
Der Roadtrip als Kammerspiel: James Ponsoldt stört zwei Schriftsteller auf der Suche nach Intimität mit einem dritten Akt. Filmkritik
Sean Baker hat einen Film mit nichts als einem gepimpten iPhone gedreht – und doch fühlt sich sein „Sundance-Hit“ mehr nach Kino an als viele andere Träger dieses Labels der letzten Jahre. Filmkritik
Pasolinis 1969 in Venedig uraufgeführter Film lief 1971 offenbar nur ein einziges Mal im deutschen TV und nie regulär im Kino. Eine DVD-Edition gibt nun Gelegenheit, ein seltenes „Missing Link“ zu erschließen. Filmkritik
Die vorerst letzte Animation des Studio Ghibli spendet Trost und lässt das Gras im Wind wehen. Filmkritik
Mit ebenso empathischen wie widerborstigen B-Movies behauptete sich Ida Lupino im Hollywood der Nachkriegszeit. Unser Video-Essay widmet sich wiederkehrenden Motiven aus Lupinos Regiearbeiten und zeigt, wie sich die Protagonisten zwischen falschen Versprechen und der Möglichkeit auf einen Neuanfang ihren Platz in einer mitleidslosen Welt erkämpfen müssen. Special