 
  
  
  Zum Verlust von Zeit und Raum. Der kosmonautische Wettstreit zwischen Russen und Amerikanern der 1950er Jahre dient in Die andere Seite des Mondes als Hintergrund für die Lebensrückblicke seines Protagonisten, den der tragische Tod seiner Mutter für eine Weile aus der Umlaufbahn des Lebens wirft. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Lügen haben kurze Beine - in Wahrheit oder Pflicht werden wir 90 Minuten lang Zeuge, wie sich die Protagonistin Tag für Tag mehr in ihren Lügen verstrickt. Wer bei diesem Stoff eine mahnende „Entweder..., oder...“ Moral befürchtet, wird angenehm überrascht sein. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Dennis Quaid als amerikanischer Präsident und Willem Dafoe als sein Stabschef brillieren in dieser zum Teil etwas schematischen, aber überwiegend das Zwerchfell strapazierenden Satire. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Road-Movie, Theaterstück, Liebesfilm. Der Einblick in das Leben einer Alleinunterhalterin wartet mit allerlei absonderlichen Einfällen und Momenten auf. Doch Skurrilität muss nicht zwingend auch ein Qualitätsmerkmal sein. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Der Überraschungserfolg des jungen Regieneulings Jared Hess hat endlich den Weg nach Deutschland gefunden. Napoleon Dynamite stellt die amerikanische Highschool-Komödie vom Kopf auf die Füße. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Madeleine und William - ein in die Jahre gekommenes Ehepaar - erleben durch den Umzug in die französische Provinz und die Bekanntschaft mit einem experimentierfreudigen Pärchen ihren zweiten Frühling. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Zwei verfeindete Nachbarn trampen im Rollstuhl nach Finnland: nach einem Traktorunfall querschnittsgelähmt, wollen die beiden den finnischen Hersteller verklagen. Das Regieduo Delépine und Kervern versucht sich an einer Roadmovie-Komödie im Stil von Aki Kaurismäki. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Wie schwierig es für eine muslimische Immigrantin sein kann, zugleich den Erwartungen der Familie und den eigenen Wünschen gerecht werden zu wollen, beschreibt dieses auf Festivals bereits mit viel Kritikerlob bedachte Portrait einer Grenzgängerin zwischen zwei Kulturen. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Wenn im Film Leichen nicht unter der Erde liegen, sondern von den Protagonisten für kriminelle Machenschaften missbraucht werden, führt dies in der Regel zu Komplikationen. So auch in The Big White, der im eisigen Alaska angesiedelt ist. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Im neuen Film von Richard Linklater (Before Sunrise, 1994; Before Sunset, 2004) spielt Billy Bob Thornton einen mies gelaunten Baseball-Coach, der eine Gruppe von Kindern trainieren soll. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Ein Killer und ein Geschäftsmann, beide strauchelnd in ihrem Beruf, treffen bei Margaritas an einer mexikanischen Hotelbar aufeinander und werden Freunde fürs Leben. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Was tun, wenn einem der Lebensraum buchstäblich unter den Füßen wegschmilzt? Für Tiere kommt da im Zweifelsfall nur eine Arche in Frage. Und letztlich ist auch diesmal der Weg das Ziel. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Was ist nur aus dem hochgelobten britischen Humor geworden? Diese Frage stellt sich angesichts dieser neuesten Komödie mit „Mr. Bean“ Rowan Atkinson und Oscar-Preisträgerin Maggie Smith in den Hauptrollen. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Über die Ohnmacht der Worte – In seinem neuesten Werk inszeniert Benigni seine prominente Liebesgeschichte mit Nicoletta Braschi vor der Kulisse des Irakkrieges und reproduziert Klischees seiner vorherigen Filme. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Gemeinhin dürfen Menschen jenseits der 60 in einem Kinofilm höchstens noch in schrulligen oder tragischen Nebenrollen auftauchen. Diese spanische Liebeskomödie rollt ihnen dagegen den roten Teppich aus. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Wenn das Agatha Christie wüsste. Die Berliner Trashkunst-Größe Ades Zabel und Regisseur Jörn Hartmann haben mit 18.15 Uhr ab Ostkreuz Miss Marple persifliert – als Transenkrimi in Schwarz-Weiß. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Deutschland in Zeiten von Hartz IV. Dass es dabei nicht viel zu lachen gibt, scheint nur ein Vorurteil zu sein, schenkt man Im Schwitzkasten, der das Thema Arbeitslosigkeit von einer humorvollen Seite anpackt, Glauben. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Steve Martin in den Fußstapfen von Peter Sellers: Als trotteliger Inspektor Clouseau macht er sich auf die Suche nach einem gestohlenen Riesendiamanten. An einer Wiederbelebung der erfolgreichen Franchise haben sich schon viele erfolglos versucht – allen voran der Erfinder der Serie selbst, Blake Edwards. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Duncan Tuckers tragikomisches Roadmovie erzählt die ungewöhnliche Vater-Sohn-Geschichte einer transsexuellen Frau und eines Stricherjungen. Transamerica ist mutiges Independentkino, das Themen auf die Leinwand bringt, die Hollywood zu heikel sind. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Was sich liebt, das trennt sich: Ralf Huettners turbulente Scheidungskomödie um ein Paar, das miteinander ebenso schlecht auskommt wie ohneeinander, vermischt Romanze und Komödie zu einem stimmigen Unterhaltungsfilm. Filmkritik 
 
 
 
   
  
  
  Wollen Sie, dass ich Ihnen sage, wen Sie wählen sollen? Die fiktionale Inszenierung der Dreharbeiten an einer Satire über Silvio Berlusconi weiß, was sie Italien raten soll. Filmkritik