
Die Augen des Engels
Die Mühen der Meta-Ebene: Michael Winterbottom macht einen Film über einen, der einen Film machen will – und man wünscht sich bald, er hätte lieber einfach einen Film gemacht. Filmkritik
--> -->
Die Mühen der Meta-Ebene: Michael Winterbottom macht einen Film über einen, der einen Film machen will – und man wünscht sich bald, er hätte lieber einfach einen Film gemacht. Filmkritik
In der narrativen Zersplitterung zur Wahrhaftigkeit finden. Mia Hansen-Løve erzählt von einem jungen DJ, der in der Blütezeit der französischen House-Musik ein besseres Leben sucht. Filmkritik
Ole Giæver findet das Unglück der Generation Y im Wald. Filmkritik
Es lebe das Es: Als anregendes Gedankenspiel, aber auf Kosten ihrer Protagonistin legt Stina Werenfels den Finger in unsere verklemmte Wunde namens Sexualität. Filmkritik
Es spukt im Kino: Guy Maddin weckt die Geister verlorener Stummfilme. Filmkritik
In einem rasant geschnittenen Coming-of-Age-Film folgt Andreas Dresen einer Gruppe von Jungs, die im Nachwende-Leipzig um ihre Individualität und immer wieder auch ums Überleben kämpft. Filmkritik
Aus der Afterhour wird ein Albtraum, und in Berlin wird’s langsam hell. Filmkritik
VoD: Christoph Hochhäuslers stilistische Trademarks migrieren in einen Paranoia-Thriller und fremdeln darin noch ein wenig. Filmkritik
Sehnsucht nach dem Mann, nach dem Pol oder gleich nach dem anderen Leben? Isabel Coixet wirft sich in längst verwehte Schneestürme und sucht dort nach unverhofftem Glück. Filmkritik
VoD: Keine Orientierung, keine Gewissheiten, keine Sicherheiten. Filmkritik
Costa-Gavras hält nicht viel vom Finanzkapitalismus und wirft ein wenig zu viel in einen Topf. Filmkritik
Wenn sich Erfahrungen nicht einstellen, erfindet man welche. In ihrem Debütfilm spitzt Eliza Hittman ein klassisches Coming-of-Age-Motiv zu. Filmkritik
Ambivalenzen im übervollen Naturidyll: Lee Sang-il verlegt Clint Eastwoods Klassiker in den Norden Japans. Filmkritik
Manila in the Claws of Light ist womöglich Lino Brockas Meisterwerk, jedenfalls aber die Arbeit des Regisseurs mit dem größten filmhistorischen Resonanzkörper. Filmkritik
Selbst ist der Drache: In düsterem Wald-Trash erzählt Josephine Decker die Geschichte einer Frau, die zu einer anderen wird. Filmkritik
VoD: Ein Horrorfilm aus Venezuela entpuppt sich als fantastische Fabel mit Herz. Filmkritik
Das tätowierte Gespenst. Christian Petzold hat einen Trümmerfilm gedreht. Filmkritik
Building Stories: Geschichten zum Selberbasteln – Geschichten eines Hauses. Joanna Hogg schneidet Bilderbauklötze aus einem Konvolut von menschlichen Beziehungen, Architektur und Theorien. Und dann lässt sie uns spielen. Filmkritik
Rok Biček macht aus einer slowenischen Oberschule eine filmische Welt, die wir nicht erleben, sondern betreten müssen. Filmkritik
Ein Glas Milch in der Mikrowelle oder: Die Initiation des amerikanischen Mannes. Jim Mickle und die Poetik der Gewalt. Filmkritik
Eine Herausforderung für unsere Fantasie. Isao Takahata bringt das vielleicht bekannteste japanische Märchen auf die Leinwand und überrascht dabei mit ästhetischem Wagemut. Filmkritik