Fünf Geschwister und ein Haus. Unprätentiös und smooth spielen alle ihr Familiending. Die jüngste wollen sie ins Heim schicken. Michael Kliers Die Idioten der Familie erzählt ein schwieriges Sujet in einer unbekümmerten Sprache. Filmkritik
Wo langsam verblutende Proleten aus Dantes Inferno zitieren: Das Loft in Eckhart Schmidts New-Wave-Neon-Kammerspiel ist ein Ort destruktiver Machtverhältnisse, an dem selbst die Liebe keinen Ausweg bietet. Filmkritik
Für sein Spielfilmdebüt lässt Eckhart Schmidt ein mysteriöses Model aus Paris in München einfliegen. Sie fängt sich Liebe ein wie eine Krankheit. Der fragile Neo-Noir-Plot kollabiert komplett. Filmkritik
In Anatol Schusters neuem Film Frau Stern wuselt eine suizidale Holocaust-Überlebende durch ein schon fast dystopisch vitales Berlin, in dem das Sterben gar nicht so einfach ist. Filmkritik
VoD: Brian De Palma war schon immer ein viel zu selten gewürdigter Satiriker. In seinem neuen Thriller Domino läuft bei der Hatz auf einen IS-Terroristen alles auf eine makabre Pointe hinaus. Ein eher schlechter Witz ist, dass er erst gar nicht ins Kino kommt. Filmkritik
Kommen Sie nach Thüringen: Carolina Hellsgårds Endzeit ist eine Mischung aus Zombiefilm und Märchen zwischen Weimar und Jena. Die Welt nach der Apokalypse ist sehr beruhigend. Filmkritik
Mit dem Tageslicht beginnt die Talfahrt: Eckhart Schmidts Alpha City ist ein exzessiver Film Noir, in dem die Dialoge gespreizt, die Coolness übersteuert und die existenzielle Verzweiflung nur noch Geste ist – aber sexy. Filmkritik
Geküsst und geliebt werden. Eine Villa, die laut Eckhart Schmidt Mafia- und Logengeschichte geschrieben hat, wird in seinem Filmgedicht Broken Hearts zu einem Kino-Schauplatz, in dem eine eigene Wahrheit gilt. Filmkritik
A Shootingstar Is Born: Ein Teenager wird vom Amoklaufopfer zum Popstar. Brady Corbet will in Vox Lux die Perfidität der Kulturindustrie zeigen und vergisst beim Blick hinter die Kulissen fast, wie interessant die funkelnde Oberfläche sein kann. Filmkritik
Auge um Auge, Aug’ in Aug’: My Days of Mercy ist eine Liebesgeschichte, die ihren Rhythmus in einer Abfolge von Hinrichtungen findet, aber von politischen Fragen abgeschirmt bleibt. Filmkritik
Mit einem raumgreifenden Beziehungsepos wagt sich Carlos Reygadas ins Innere seines Protagonisten. Unsere Zeit ist ein Exorzismus, aber die Innereien bleiben verschwommen. Filmkritik
Into the future we’ll travel alone: Wegen seiner egoistischen Kinder hat ein altes Ehepaar keine gemeinsame Zukunft mehr. Leo McCareys Make Way for Tomorrow (1937) hat den Ruf eines der traurigsten Filme aller Zeiten – dabei setzt er mehr auf Beobachtung als auf Überwältigung. Eine Wunschkritik unserer Abonennten. Filmkritik
Der Abgrund ist dunkel und das reicht: In seinem neuen Film Sunset setzt László Nemes der Gesellschaft Budapests kurz vor dem 1. Weltkrieg den Luxushut auf und ergötzt sich am langen Schatten seiner Krempe. Filmkritik
Stell dir vor, du läufst Amok und alle sind schon tot. Wo Gus van Sants Elephant mögliche Gründe für das Unsagbare lieferte, zeichnet Needle Boy das Porträt eines von Überdruss und Verachtung bestimmten Lebens. Eine neue Wunschkritik unserer Abonnenten. Filmkritik
Claire Denis’ neuer Film spielt im Weltall, aber so wichtig ist das nicht. Juliette Binoche vollführt darin einen rituellen Tanz in der Hoffnung auf einen Orgasmus – eine Verausgabung, wie man sie im Kino nicht oft sieht. Filmkritik
Ein Film aus Cannes in Cannes. Die Regisseurin von Grand Central und Planetarium ist zurück mit einer Liebeserklärung an das komplizierte Sein im Kapitalismus. Mit seiner Lust an der Verführung ist Ein leichtes Mädchen der Film des Festivals. Filmkritik
Arnaud Desplechin wagt sich in die Nacht einer verarmten Stadt und ins Crime-Genre. Opfern wie Tätern nähert sich Im Schatten von Roubaix mit dem Blick des Polizisten. Sein Blick auf den Polizisten bleibt dafür eigentümlich rätselhaft. Filmkritik
VoD: Die Generation der Millennials wird erwachsen, Xavier Dolan würde das lieber verhindern. Matthias & Maxime schließt emotional an Mommy an, als Reigen über Freundschaft kurz vor ihrem Auseinanderbrechen. Wenn da nicht die Liebe wäre. Filmkritik
Auch in seiner Buddy-Komödie Once Upon a Time … in Hollywood wirft Quentin Tarantino das Kino auf die Geschichte, dieses Mal auf die ausgehenden Sixties in Hollywood und damit auf die Filmproduktion selbst – und will mal wieder das letzte Bild behalten. Filmkritik
In Young Ahmed haftet sich die Kamera der Dardenne-Brüder an einen radikalisierten Jugendlichen – der irgendwann nicht nur seinen Erziehungsberechtigten entgleitet, sondern auch dem Film. Filmkritik
Wo die Liebe wegfällt. Ira Sachs versammelt im portugiesischen Sintra einen grandiosen Cast um die todgeweihte Isabelle Huppert – und lässt auch in Frankie wieder das Große ganz klein aussehen. Filmkritik