
Vom Blitz getroffen
Drehbuchdebütant Chris Colfer umrahmt den von ihm selbst gespielten Protagonisten mit abziehbildhaften Figuren. Rebel Wilson glückt in ihrer Nebenrolle der Widerstand gegen das Schema F. Filmkritik
--> -->
Drehbuchdebütant Chris Colfer umrahmt den von ihm selbst gespielten Protagonisten mit abziehbildhaften Figuren. Rebel Wilson glückt in ihrer Nebenrolle der Widerstand gegen das Schema F. Filmkritik
Und was würdest du tun? Ruben Östlund macht sich einen Spaß aus ernsten Themen. Filmkritik
Poetik der Eskalation: Ein Kurzfilmprogramm bewirbt sich um die Goldene Palme. Filmkritik
VoD: Jessica Hausner dreht eine staubtrockene Komödie, um ein bisschen im deutschsprachigen Literaturhimmel aufzuräumen. Filmkritik
Geschundene Männer in den tödlichen, knöchrigen Fängen der Frauen: Álex de la Iglesia inszeniert den Kampf der Geschlechter als sinnenbetäubendes Gruselkabinett. Filmkritik
Mit modernen, humorvollen, aber auch etwas biederen Heimatfilmen wie Wer früher stirbt, ist länger tot hat sich der bayrische Regisseur Markus H. Rosenmüller einen Namen gemacht. Seither dreht er ... Preview
Berge, Schafe, einsame Straßen und eine Teenagerin, die nur das eine will. In ihrem ersten Spielfilm wählt die Regisseurin Jannicke Systad Jacobsen eine seltene Perspektive auf weibliche Lust. Filmkritik
Isabel Šuba schickt ein zweites Selbst nach Cannes und reflektiert über Aufführungspraktiken des Filmbusiness. Filmkritik
Komödie als kollektive Therapie. Danny Boon versucht sich an Klamauk im Stile von Louis de Funès. Filmkritik
Ein Kampf um die Vorherrschaft in der Kunst: Juliette Binoche und Clive Owen ziehen in einen geistigen Wettstreit mit Pinsel und Feder. Filmkritik
Wenn die Nymphomanin keine Sexsüchtige sein will: Der zweite Teil der Odyssee führt Joe durch Exzess, Therapie und Züchtigung, er liefert Antworten auf überflüssige Fragen und entblößt den intellektuellen Zugang zur Körperlichkeit. Filmkritik
Was kommt nach der sozialen Stigmatisierung? Drei schwule Freunde finden es in der HBO-Serie Looking heraus. Filmkritik
Theodore verliebt sich in eine Stimme ohne Körper. Das ist in vielerlei Hinsicht ein Problem; am allerwenigsten aber eines der Liebe. Filmkritik
Der Nerd hat die Geschichte gefressen: Wes Anderson wildert durch europäische Epochen. Filmkritik
VoD: Ein schwarzes Loch erzählt Geschichten, ein schwarzes Loch verschluckt den Sinn. Eine politische Komödie von Julian Radlmeier. Filmkritik
Mit dem Rollstuhl zum Training. Stallone und DeNiro untergraben das frühere Image – und betonen es zugleich. Filmkritik
Nicole Holofcener inszeniert romantisches Dialog-Kino, das intelligent und witzig über Wirkung und Macht des gesprochenen Wortes nachdenkt. Filmkritik
Des Papas Freud, der Tochter Leid. Und andersherum. Coming-of-Age in einem uruguayischen Badeparadies. Filmkritik
Bluesbeschwingter Wahnsinn an der San Francisco Bay. Filmkritik
Luc Besson will in komödiantischer Form von einer Gangster-Familie erzählen, die nicht aus ihrer Haut kann. Filmkritik
Es ist geil, ein Arschloch zu sein. Filmkritik