
Caprice
VoD: Platinblond oder rothaarig? In seinem Film gibt der französische Regisseur und Schauspieler Emmanuel Mouret den weltfremden Sonderling und lässt zwei Theaterdarstellerinen auf ihn einwirken. Filmkritik
--> -->
VoD: Platinblond oder rothaarig? In seinem Film gibt der französische Regisseur und Schauspieler Emmanuel Mouret den weltfremden Sonderling und lässt zwei Theaterdarstellerinen auf ihn einwirken. Filmkritik
Für das Kind nur das Beste – in einem Bunker am Ende der Welt. In Form einer düsteren Groteske erzählt Nikias Chryssos von elterlichem Totalitarismus. Filmkritik
Eine Börsenkrimikomödie, die es in sich hat: Adam McKay holt die großen Kaliber raus und justiert sie genau, damit wir das Platzen der Immobilienblase lustvoll genießen können. Filmkritik
Mike Howell träumt bekifft von raumfahrenden Gorillas und erschlägt ganze Sondereinheiten mit gefrorenen Burger Patties – eigentlich will er aber einfach nur heiraten. Filmkritik
Gott ist ein Arschloch, und seine Welt ist ein Vergnügungspark, dessen Attraktionen nicht viel Abwechslung bieten. Filmkritik
Sean Baker hat einen Film mit nichts als einem gepimpten iPhone gedreht – und doch fühlt sich sein „Sundance-Hit“ mehr nach Kino an als viele andere Träger dieses Labels der letzten Jahre. Filmkritik
Das Ende eines infantilen Geistes? Judd Apatows Protagonist hat ausnahmsweise Brüste und wehrt sich mehr schlecht als recht gegen das monogame Beziehungsglück. Filmkritik
Einen liebenswürdigeren Film über männliche Stripper haben Sie noch nicht gesehen. Filmkritik
Empfindsam wie ein Viereck: Cameron Crowe verwechselt die Romantik mit bloßer Geometrie. Filmkritik
Thomas Cailleys düster-komische Romanze zeigt das Heranwachsen in der Provinz als Überlebenskampf, der sich besser führen lässt, wenn man einen Mitstreiter hat. Filmkritik
VoD: Der alte Mann und wie er die Welt sieht. Paolo Sorrentino treibt mit dieser Prämisse keinen Unfug. Filmkritik
VoD: Nach der Rache von Blue Ruin kommt die Belagerung im Hinterzimmer: Jeremy Saulnier sperrt vier junge Punkmusiker in ein House of Horror mit lauter Neonazis ein. Filmkritik
Falsche Helden und Frauen, die sie als solche erkennen. Philippe Garrel lässt die Liebe wieder strahlen, aus den Körpern heraus, in die Beziehungen hinein. Filmkritik
Heute aus der großen Gegensatztruhe von Eric Toledano und Oliver Nakache: Neurotische Ex-Managerin trifft auf sympathischen refugee next door. Filmkritik
Ole Giæver findet das Unglück der Generation Y im Wald. Filmkritik
Es spukt im Kino: Guy Maddin weckt die Geister verlorener Stummfilme. Filmkritik
Das weiße Blatt filmen: Damien Manivel porträtiert einen Jungen, der Großes dichten will, aber keine Inspiration findet. Filmkritik
Corneliu Porumboiu zeigt, wie man eine Nabelschau bis unter die Bauchdecke treibt, ohne sich Blöße zu geben. Filmkritik
Jugendliche Vitalität als abrufbare Ressource: Vom schwierigen Erwachsenwerden erzählt Jordan Vogt-Roberts in seinem Debüt mit allzu smarter Souveränität. Filmkritik
Tamtam auf anderen Ebenen. Ohne seinen Hang zur großen Geste und erzählerischen Spielerei unterdrücken zu können, inszeniert Alejandro González Iñárritu einen anspielungsreichen Abgesang auf das Starsystem. Filmkritik
Zum Totlachen: Eine Vampir-Mockumentary. Filmkritik