
Mit Herz und Hand
Nicht nur im Traum kann man fliegen: Ein schnelles Motorrad und viel Willenskraft verleihen dem fast siebzigjährigen Burt Flügel und lassen seine Zweifler Staub fressen. Filmkritik
--> -->
Nicht nur im Traum kann man fliegen: Ein schnelles Motorrad und viel Willenskraft verleihen dem fast siebzigjährigen Burt Flügel und lassen seine Zweifler Staub fressen. Filmkritik
VoD: In einer genau beobachteten, psychologisch fein austarierten Milieuschilderung legen Stefan Krohmer und sein Drehbuchautor Daniel Nocke die moralische Obdachlosigkeit moderner Mittelschichtsmenschen bloß. Ein Film, der es einem nicht leicht macht, ihn zu mögen. Filmkritik
Nahezu regelmäßig wird das amerikanische Vorstadt-Idyll filmisch demontiert. Regiedebütant Arie Posin eröffnet in Das Glück in kleinen Dosen (The Chumscrubber) mit Antidepressiva und gewalttätigen Computerspielen ein weiteres Kapitel. Filmkritik
Ein Mann liegt abgeschnitten von der Außenwelt in einem Militärkrankenhaus. Nahezu unfähig, körperlich zu empfinden oder sich zu bewegen, wird er mit seinen Gedanken alleine gelassen. Dalton Trumbos einzige Regiearbeit vermag auch nach über 30 Jahren noch, den Zuschauer zu verstören. Filmkritik
Die Zubereitung köstlicher Speisen ist eine Kunst, die ohne Kreativität und Hingabe nicht gelingen kann. Den besten Beweis hierfür liefert Michael Hoffmanns tragikomisches Außenseiterdrama. Filmkritik
Nach Brokeback Mountain spielt Heath Ledger einen Heroinsüchtigen. Er und die ebenfalls aus Australien stammende Abbie Cornish, die zum ersten Mal mit Somersault (2004) Aufsehen erregte, bilden in diesem Liebesfilm ein Paar, das zu seinem eigenen Unglück nicht voneinander lassen kann. Filmkritik
Gianni lernt seinen 15-jährigen behinderten Sohn kennen und stellt sich seiner lange verdrängten Vaterrolle. Amelio gelingt ein leiser, unprätentiöser Film über eine schwierige Vater-Sohn-Beziehung. Filmkritik
Nachdem der finanziell angeschlagene Eisenwarenhändler Franz Brenninger von einem Geschäftsmann aus Kenia um sein letztes Geld gebracht wird, verschlechtert sich sein psychischer Zustand dramatisch. Filmkritik
Lange vor der Aufhebung des Amnestiegesetzes im Jahr 2003 und der Verurteilung des Folterpolizisten Julio Simón im August 2006 widmete sich der Spielfilm Junta (Garage Olimpo, 1999) der schonungslosen Aufarbeitung der Militärdiktatur Argentiniens (1976-1983). Filmkritik
In ihrer schwärzesten Stunde muss eine Nation Helden gebären. Bei Oliver Stones World Trade Center stehen nicht die vielen Toten, sondern wenige Überlebende, ihre Familien und Retter im Mittelpunkt eines Heldenepos, bei dem kaum noch die Handschrift des Regisseurs erkennbar ist. Filmkritik
Zwei ungleiche junge Menschen kommen sich in einer unfreiwilligen Wohngemeinschaft langsam näher. Der japanische Superstar Tadanobu Asano spielt die Hauptrolle in einem der erfolgreichsten thailändischen Filme der letzten Jahre. Filmkritik
Benedek Fliegaufs Dealer ist kein bunter, ekstatischer Drogenfilm mit schnellen Schnitten und lauter Musik, sondern die intensive und minimalistische Inszenierung einer spirituellen Erfahrung von Leere und Depression. Filmkritik
Die in Kanada lebende Inderin Deepa Mehta schildert in Water die schonungslose Geschichte hinduistischer Witwen. Ausgegrenzt und geächtet fristen sie bis heute ein trauriges Dasein am Rande der Gesellschaft. Filmkritik
Nachdem India mit der Hilfe von Drag Queen Destiny knapp einem Übergriff entkommt, beginnt er sich Fragen über die Ursache und Bekämpfung homophober Gewalt zu stellen. Filmkritik
Ein Drama in der brandenburgischen Provinz: Ein eigentlich glücklich verheirateter Mann stolpert in eine seltsame Liebesaffäre. Die heile Welt bekommt erste Risse und der Zuschauer seine erste Müdigkeitsattacke. Filmkritik
Nicolas Cage mal anders. Als unglücklicher Wettermann versucht er vergeblich sein verlorenes Familienglück zurückzuerobern – bis seine Frau ihm auf der vorgezogenen Beerdigung des todkranken Vaters von ihrer anstehenden Neuverheiratung berichtet. Filmkritik
Die Idee klingt verrückt: Zwei Freundinnen wollen den Boss eines großen deutschen Telekomunternehmens entführen, um ihre Forderung nach einer Wiederaufstellung der alten gelben Telefonhäuschen durchzusetzen. Filmkritik
Multitalent Anders Thomas Jensen (Dänische Delikatessen) hat erneut zugeschlagen: Seine tragikomische Geschichte schildert die Begegnung eines überzeugten Neonazis mit einem sanftmütigen Dorfpfarrer. Filmkritik
Plötzlich gilt das Lächeln des jungen Mädchens nicht mehr ihrem Zukünftigen, dem großväterlichen Beschützer. Ein junger Mann ist an Bord ihres Bootdomizils getreten und möchte das Unrecht beseitigen. Doch der alte Wahrsager hält die Karten in der Hand und Pfeil und Bogen bereit zum Schießen. Filmkritik
Jeanne wird als Richterin geachtet und gefürchtet. Sie steht vor der Aufgabe eine geheime Staatsaffäre aufzudecken, die bis in die höchste Regierungsebene reicht. Claude Chabrol zeigt wie der Tanz um die Macht selbst blütenreine Ideale korrumpiert. Filmkritik
Explizite Darstellung von Sex und Gewalt. Schamlose Direktheit ohne jegliche Sensationslust. Carlos Reygadas aktueller Film übersetzt erneut Physis und Seele des Menschen in eindringliche Bilder und stellt in seiner Souveränität darin eine Rarität im gegenwärtigen Kino dar. Filmkritik