
Vom Blitz getroffen
Drehbuchdebütant Chris Colfer umrahmt den von ihm selbst gespielten Protagonisten mit abziehbildhaften Figuren. Rebel Wilson glückt in ihrer Nebenrolle der Widerstand gegen das Schema F. Filmkritik
--> -->
Drehbuchdebütant Chris Colfer umrahmt den von ihm selbst gespielten Protagonisten mit abziehbildhaften Figuren. Rebel Wilson glückt in ihrer Nebenrolle der Widerstand gegen das Schema F. Filmkritik
Paris muss brennen – das war Hitlers Befehl. Paris, je t’aime, sagt Volker Schlöndorff mit seinem Kammerspiel um die Rettung der Stadt. Filmkritik
VoD: Steven Knight schickt Tom Hardy auf die Straße von Birmingham nach London – und auf 85 nervenzerrende Filmminuten. Filmkritik
Was passiert, wenn ein eigentlich zufriedener Mensch im Lotto gewinnt? Fabian Möhrke versetzt seinen Protagonisten in Schockstarre. Filmkritik
Von der Allmacht des Staates zur persönlichen Krise. Andrey Zvyagintsevs souveräne Erzählung wird durch jeden ihrer Umwege noch reicher. Filmkritik
Für ihren neuesten Film hat Naomi Kawase den Schauplatz gewechselt. Doch der erhabene Ozean bietet wenig Reibungsflächen. Filmkritik
Mit Poesie gegen die Weltordnung ankämpfen: Eine Kindergärtnerin entdeckt in den Worten eines Fünfjährigen überwältigende Schönheit und will für sie eintreten – im vermutlich revolutionärsten Film beim Festival von Cannes 2014. Filmkritik
Freiheit macht Arbeit. Alice Rohrwacher fabuliert über ein erstarrtes Aussteigerleben. Filmkritik
Intensiv, ausgenüchtert, ganz und gar eigensinnig … und vielleicht außerdem antisemitisch? Abel Ferrara hat die Strauss-Kahn-Affäre verfilmt. Filmkritik
Tommy Lee Jones erzählt ein Western-Märchen von einer Frau, die auszog, kein Mann mehr sein zu müssen. Filmkritik
Ein Film ohne Zentrum. In fein orchestrierten Streitsymphonien widmet sich Nuri Bilge Ceylan komplexen Machtverhältnissen. Filmkritik
Heiner Lauterbach spielt gerne den harten Kerl, das zeigt er uns mit jeder neuen Rolle. Selbst wenn er nicht gerade den abgebrühten Macho gibt, sondern wie in Vatertage – Opa über Nacht den ... Preview
Die innig kleine und die große, weite Welt verlieben sich, und beide leuchten auf. Helmut Käutner erzählt von einer Beziehung, der die Realität nicht so leicht ans Bein pinkeln kann. Filmkritik
Der Kreisschluss der Extreme: In Araf kann man sich nicht sicher sein, ob hier harsche Wirklichkeit gezeigt wird oder reißerische TV-Unterhaltung. Filmkritik
Geschundene Männer in den tödlichen, knöchrigen Fängen der Frauen: Álex de la Iglesia inszeniert den Kampf der Geschlechter als sinnenbetäubendes Gruselkabinett. Filmkritik
Johannes Naber sucht nach passenden filmischen Tönen für den globalen Kapitalismus – und findet keinen. Dem Film tut das gut. Filmkritik
Mit modernen, humorvollen, aber auch etwas biederen Heimatfilmen wie Wer früher stirbt, ist länger tot hat sich der bayrische Regisseur Markus H. Rosenmüller einen Namen gemacht. Seither dreht er ... Preview
Kleine Schätze, überall: Jem Cohen hat einen wunderbaren Film gemalt. Filmkritik
Ein Kampf um die Vorherrschaft in der Kunst: Juliette Binoche und Clive Owen ziehen in einen geistigen Wettstreit mit Pinsel und Feder. Filmkritik
As large as life. In ihrem Drama über einen Filmproduzenten und seine Ersatzmutter verwechselt Ann Hui Menschlichkeit nicht mit Sentimentalität. Filmkritik
Ein Skinhead trifft auf sein Feindbild – seinen jüngeren Bruder. Filmkritik