Drama

Berlin Alexanderplatz

VoD: Aus dem Knasti Franz Biberkopf wird der Geflüchtete Francis aus Bissau. Von dessen Versuchen, in der deutschen Gegenwart anzukommen, erzählt Berlin Alexanderplatz episch breit, stylish realistisch und mit klassischem Orchesterscore. Filmkritik 

Schwesterlein

Der Film betrauert Lars Eidingers todkranke Figur und schmeichelt dabei vor allem ihrem realen Vorbild. Doch sobald Schwesterlein sich auf die Titelfigur konzentriert, entwickelt er eine stille, drängende Intensität. Filmkritik 

Niemals Selten Manchmal Immer

Eliza Hittman erzählt die Geschichte einer Abtreibung als Variation auf den romantischen Teenage-New-York-Trip. In Niemals Selten Manchmal Immer geht es nicht um Entscheidungen oder Planung, sondern ganz allein um Durchführung. Filmkritik 

Funny Face

Schon wieder die Liebe und die Stadtentwicklung: Tim Suttons Funny Face schenkt zwei Outsidern eine schöne Begegnung und schickt sie dann in den Kampf gegen die Gentrifizierung Brooklyns. Filmkritik 

Siberia

Siberia erteilt Willem Dafoe einen Heilsbefehl, und der schreitet fortan durch eisige Gebürge und sengend heiße Wüsten. Für Abel Ferrara ist Selbstfindung ein heroisches Unterfangen. Filmkritik 

Faith

MUBI: Glatzköpfiger Übervater, selbsternannte Krieger des Lichts und emotionaler Beistand von Disney's Mulan. Valentina Pedicins Faith zeigt das Ergebnis einer 20 Jahre währenden Selbsterfindung einer italienischen Sekte – mit allem was dazugehört. Filmkritik 

Online für Anfänger

Benoît Delépine und Gustave Kervern machen sich mit einem Trio gemein, das von der digitalen Welt abgehängt scheint. Online für Anfänger geht eher in die Breite als in die Tiefe, kriegt das Internet am Ende aber vielleicht doch ganz gut zu fassen. Filmkritik 

In Deep Sleep

Jede Einstellung ein Gemälde, jedes Bild eine Narbe. Regisseurin Maria Ignatenko entwirft mit In Deep Sleep eine Welt im Nebel, der Protagonist bewegt sich durch triefnasse Bilder in einem durch und durch trockenen Film. Filmkritik 

All the Dead Ones

MUBI: Auf einmal Geister, überall. Caetano Gotardo und Marco Dutra finden an der Schwelle des 20. Jahrhunderts den Schlüssel zur brasilianischen Gegenwart. All the Dead Ones ist ein klassizistischer Film über das Erbe der Sklaverei. Filmkritik 

Undine

VoD: Liebe schlägt um in Eifersucht schlägt um in Verlust. Undine erzählt das als sprunghaftes Wechselspiel zwischen Realität und Märchen. In die klaffenden Lücken strömt viel Wasser, das auch das Stadtgebiet Berlins unterspült. Filmkritik 

Das Salz der Tränen

VoD: Der sanfte Killer. In Philippe Garrels neuem Film ist alles wie immer, aber einiges klarer. Das Salz der Tränen ist harsch gegenüber der Feigheit der Männer und doch eigentümlich einverstanden. Filmkritik 

Los Fantasmas

Woche der Kritik 2020: Mit blutig geschlagener Visage lässt sich weder als Sexarbeiter noch als Tourguide Geld verdienen. Los Fantasmas erzählt von Jenseitsgestalten, die man nicht alle nur im Dunkeln trifft. Filmkritik 

Hidden Away

Mit „Freude schöner Götterfunken“ über die Felder. In seinem Künstler-Biopic Hidden Away begibt sich Giorgio Diritti auf ein Minenfeld und ist dann am besten, wenn er selbstbewusst in alles hineintritt. Filmkritik 

Malmkrog

Neu auf MUBI: In Cristi Puius Malmkrog haben Philosophie und Theologie der Welt nichts mehr zu sagen, sondern untertiteln nur noch ihren Untergang. Filmkritik 

My Salinger Year

Philippe Falardeaus My Salinger Year beschwört ein literarisches Zauberland herauf, in dem Bücher die soziale Währung sind und verzücktes Schmachten das Erkennungszeichen. Doch die Fantasie enthält einen Selbstbetrug. Filmkritik 

Mignonnes

Neu auf Netflix: Twerking-Performances, Crop-Tops, Smartphone-Displays und Glitzer-Zopfgummis. Maïmouna Doucourés Debütfilm widmet sich den künstlichen, glänzenden, anziehenden Oberflächen in der Welt der heutigen Pre-Teens. Filmkritik 

Weißer, weißer Tag

Trauer als Detektivarbeit: Ein Witwer beschäftigt sich obsessiv mit den Hinterlassenschaften seiner Frau und renoviert zu Therapiezwecken ein Haus. Weißer weißer Tag ist kein beruhigender Film, auch wenn er zunächst so tut. Filmkritik 

Tommaso und der Tanz der Geister

Tagträume von Sex, Eifersucht und Tod: 25 Jahre nach Snake Eyes unternimmt Abel Ferrara mit Tomasso und der Tanz der Geister erneut eine filmische Selbstgeißelung. Die Ruhe des Films verleiht Kleinigkeiten große Wirkung. Filmkritik 

Das freiwillige Jahr

VoD: Ulrich Köhlers und Henner Wincklers Das freiwillige Jahr ist ein Film über die Vertracktheit jugendlicher Fluchtbewegungen – mit einem Navi, das nach Venedig will und Wildschweinen, die sich wie alte Bekannte benehmen. Filmkritik 

Little Women

Neuverfilmung mit Kurskorrektur. In Greta Gerwigs Little Women muss die Heldin nicht mehr heiraten. Ein Film über die Selbsterschaffung einer Autorin und smarte Kompromisse zwischen Kunst und Geschäft. Filmkritik