Gegenwart
Leichenstarre und Bewegung: Alltag in einem Krematorium. Filmkritik
--> -->
Leichenstarre und Bewegung: Alltag in einem Krematorium. Filmkritik
Während Bulgariens Bevölkerung weiter in den Straßen protestiert, gewährt diese Dokumentation im Inneren einer Ambulanz Einblicke in die sozialen Missstände des Landes. Filmkritik
Umweltschutz hat trotz näherrückender Klimakatastrophe noch ein eher schlechtes Image. Wer Aktivist im Namen der Natur ist, wird oft als verbissen und vor allem unsexy angesehen. Die mittlerweile ... Preview
Der Dokumentarfilm Shadows of Liberty möchte aufdecken. Sein Gegenstand sind die amerikanischen Medienmonopole und wie sie versuchen, die Realität zu verzerren. Dass Nachrichten – ebenso wie ... Preview
„Ich liebe diesen Job“: Ein Dokumentarfilm erzählt von Leben und Werk des Provokateurs Georg Baselitz. Filmkritik
Jedes Jahr zu Pfingsten wird in Mansfeld in Sachsen-Anhalt ein über 800 Jahre altes Fest gefeiert, bei dem die Geister des Winters vertrieben werden. Im Mittelpunkt dieses Brauchs stehen Männer, ... Preview
Ein Film zum Kotzen: Joshua Oppenheimers Genozid-Nachinszenierung legt das Töten nahe und bringt schließlich den eigenen Protagonisten zum moralischen Erbrechen. Filmkritik
Der sagenumwobene Sehnsuchtsort: Rüdiger Suchsland wirft einen nostalgischen, fesselnden Blick auf das Kino der Weimarer Zeit. Filmkritik
Weit weg und lange her: What Happened to This City? ist ein Film, der von anderswo zu kommen scheint. Filmkritik
Regisseur Sébastien Lifshitz hat sich mit Spielfilmen wie Wild Side und Plein Sud – Auf dem Weg nach Süden neben François Ozon als führender Vertreter eines queeren französischen Kinos ... Preview
Oberflächlich betrachtet könnte man meinen, Schwule und Lesben hätten es in der DDR gut gehabt. Der Paragraf 175, der „Unzucht zwischen Männern“ unter Strafe stellte und in der Bundesrepublik ... Preview
Es ist kein Geheimnis, dass man mit bestimmten Themen bessere Chancen hat, Filmförderung zu erhalten, als mit anderen. In Deutschland ist etwa die Nazizeit so ein Dauerbrenner, die Integration von ... Preview
Nichts sehen, nichts wissen. Es strahlt im Ural. Filmkritik
La maison de la radio ist ein Film, der das sichtbar macht, was wir sonst nur hören. Genauer gesagt, verbringt er einen Tag im „runden Haus“ von Radio France, an den Ufern der Seine. Auf ... Preview
Während Schwule, Lesben und Transgender in Westeuropa zwar nach wie vor benachteiligt sind, in den letzten Jahren aber immerhin viel erreicht haben, müssen sie andernorts noch immer um ihr Leben ... Preview
Fast jeder hat es schon einmal gemacht: Musik oder Filme illegal aus dem Netz geladen. Besonders so lange das Internet noch weitgehend ein rechtsfreier Raum und das Verständnis für Urheberrecht ... Preview
Direkter Konkurrenzkampf oder doch gegenseitige Ergänzung? Im diesjährigen Berlinale Special finden sich gleich zwei Dokumentation aus Deutschland, die sich mit den Paralympischen Spielen ... Preview
Pittoreskes Scheitern: Peter Mettler schließt das Publikum aus seiner experimentellen Doku aus. Filmkritik
Learning by Seeing. Heinz Emigholz erforscht die Bauten der Brüder Perret und findet Transzendenz in der Bewegung. Filmkritik
Ein Versuch, das Unbegreifliche zu begeifen. Rithy Panh kehrt noch einmal zur „Todesmaschine“ der Roten Khmer zurück. Filmkritik
Chasing Ice erzählt eine klassische Abenteurergeschichte, deren Held, im Wissen um die Wahrheit, sämtlichen Widerständen zu trotzen vermag. Dass es sich bei dem Langfilmdebüt von Jeff Orlowski um ... Preview