
National Gallery
MUBI: Von wegen verstaubt. In einem der bekanntesten Museen der Welt zeigt Frederick Wiseman die Begegnung von Mensch und Kunstwerk als aufregenden Dialog. Filmkritik
--> -->
MUBI: Von wegen verstaubt. In einem der bekanntesten Museen der Welt zeigt Frederick Wiseman die Begegnung von Mensch und Kunstwerk als aufregenden Dialog. Filmkritik
Immer wieder Jetzt: Ein eigentlich recht konventioneller Film zum einmaligen Kinotheoretiker und Querdenker Peter Kubelka bietet die Möglichkeit, die ganze Welt neu zu sehen. Filmkritik
Wenn Menschen gezwungen sind, für Arbeit ihre Heimat zu verlassen, dann vergehen Traditionen. Panihida – Himmelreich stemmt sich dem entgegen und bläst dabei nicht Trübsal, sondern macht richtig Laune. Filmkritik
Werkshallen als Bühnen: Joy of Man’s Desiring erzählt eine biomechanische Liebesgeschichte, die tragisch enden muss. Filmkritik
Ein Blick in die Offenheit, nichts ist vernebelt. Filmkritik
Die Hochzeit vor Augen und die zweifelnden Eltern vor der Kamera. Franziska Schönenberger will ihren indischen Freund ehelichen, doch die Tradition stellt sich ihnen in den Weg. Filmkritik
Sarah Polley entblößt in einem intimen Familenporträt ihre Seele und zelebriert dabei die Kunst des Erzählens. Filmkritik
Sandra Prechtels Dokumentation lädt ein zur Wiederentdeckung eines wahrhaftigen Kino-Alchemisten. Filmkritik
Himmel oder Hölle: Wenn sich Eltern und Kinder nicht ausstehen können. Filmkritik
VoD: Die transparenten Mauern. Der „Blick hinter die Kulissen“ ist längst selbst ein Mittel der Verschleierung geworden. Filmkritik
Widerständler, Spione, Mitmacher und Mitläufer im besetzten Frankreich – Marcel Ophüls’ vierstündigen Interviewfilm einer vielstimmigen Geschichte gibt es endlich auf DVD. Filmkritik
Ein Spitzenfilm zur Après-Ski-Postapokalypse. Filmkritik
Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen. Und das Schmuggeln von Blutdiamanten. Filmkritik
Eloy Enciso porträtiert unser Bild eines Lebens jenseits von Raum und Zeit. Filmkritik
Diktatur der Selbstoptimierung im Gewand der Befreiung. Ein Dokumentarfilm erzählt von einer Kindheit in der Kommune von Otto Mühl. Filmkritik
Es ist was faul im Overlook Hotel. Ein Filmklassiker als Rohmaterial für kultivierte Spinnereien. Filmkritik
Erwin Wagenhofer meint es gut. Filmkritik
Die Feststellung, dass man nur einmal lebt, könnte man verschieden interpretieren. Zum Beispiel, dass man gerade aus diesem Grund versucht, so verantwortungsvoll wie möglich mit seinem Leben ... Preview
Das irre Haus. Wang Bing lässt sich internieren. Filmkritik
Wissen – Nichtwissen, Tun – Nichtstun, Aufklärung – Verklärung. Zwei Sprachgenies ringen um amerikanische Geschichte. Filmkritik
Der Traum von Gleichheit. Frederick Wiseman durchleuchtet den Apparat einer der angesehensten Universitäten Amerikas. Filmkritik