Gefährlicher als Edward Snowden und noch immer in der Identitätskrise: Jason Bourne scheucht zum vierten Mal die CIA auf. Und Regisseur Paul Greengrass entfaltet ein Bewegungsspiel, dessen Spannung sich ganz entspannt erwarten lässt. Filmkritik
Kurz nach dem Zusammenbruch des Franco-Regimes verschwinden in der andalusischen Provinz mehrere Mädchen. Alberto Rodríguez’ Thriller betrachtet seinen Mikrokosmos erst von oben – und wagt sich dann tief ins Innere. Filmkritik
Vom sexy Sportclip zum Haifischhorror. The Shallows ist ein oberflächlicher Film und gerade deshalb ein gelungener. Filmkritik
Wenn eine Vergewaltigung zum Rollenspiel wird. Paul Verhoeven knüpft mit einem fulminanten neuen Film an sein Kino der dunklen Obsessionen an. Filmkritik
Was ist Fläche, was ist Farbe, was ist Leben? Nicolas Winding Refn widmet sich der Stadt L.A. und ihren Models. Kaum zu glauben: Er hat ein Auge fürs Feine im Groben. Filmkritik
Marvel läutet die dritte Phase seines Cinematic Universe ein: Im dritten Captain-America-Film müssen sich etwas zu viele Figuren zwischen Freiheit und Sicherheit entscheiden. Filmkritik
1966 – Papas Kino bebt (6): Die Halbstarken-Regisseur Georg Tressler kehrt der Moderne den Rücken und widmet sich dem kargen, harten Leben hoch in den Bergen, wo 1900 und 1966 noch nah beieinander liegen – trotz Sieghardt Rupp als Grenzsoldat mit gegeltem Haar. Filmkritik
Mit einem Hauch von Wehmut feiern Teddy Chan und Donnie Yen den Kung-Fu-Film. Filmkritik
Vom Opfer zum Retter. José Manuel Cravioto schlägt auf seinem nächtlichen Trip durch Los Angeles neue Wege im Entführungsthriller ein. Filmkritik
Reine Paranoia oder reale Gefahr? Karyn Kusamas fesselnder Kammerspiel-Thriller über eine beunruhigende Dinnerparty wandelt gekonnt auf schmalem Grat. Filmkritik
Dieser Western ist ein Liebesfilm. John Maclean codiert mit seinem Regiedebüt das unbeugsamste aller Genres virtuos um und zeigt, dass Leidenschaft wilder ist als jeder Westen. Filmkritik
Männer, die auf Frauen starren: In einer Kiesgrube am Münchner Stadtrand werden hässliche Machtspielchen ausgetragen. Roger Fritzs verstörendes Genre-Kammerspiel Mädchen: Mit Gewalt erscheint zum ersten Mal auf DVD. Filmkritik
VoD: Nach der Rache von Blue Ruin kommt die Belagerung im Hinterzimmer: Jeremy Saulnier sperrt vier junge Punkmusiker in ein House of Horror mit lauter Neonazis ein. Filmkritik
Alexandre Aja zeichnet ein erbärmliches Menschenbild in schickem Look. Filmkritik
Ein feministischer Vampir-Western auf Iranisch? Ana Lily Amirpours Film jongliert mit den Genres und erschafft eine griffige Blaupause der Düsterkeit. Filmkritik
VoD: Christoph Hochhäuslers stilistische Trademarks migrieren in einen Paranoia-Thriller und fremdeln darin noch ein wenig. Filmkritik
Dario Argento hat einen B-Film geschaffen, der trotz vermeintlichem Camp-Appeal kaum Spaß macht. Filmkritik
Im Sequel seines Martial-Arts-Hits setzt Gareth Evans auf episches Erzählen statt auf formale Reduktion und auf teure Locations statt auf keimigen Schmutz. Filmkritik
Ein Glas Milch in der Mikrowelle oder: Die Initiation des amerikanischen Mannes. Jim Mickle und die Poetik der Gewalt. Filmkritik
Auf den ersten Blick dreht Atom Egoyan langsam durch. Auf den zweiten erweist sich der Pädophilie-Thriller als überraschend stimmiger Modus für einen obsessiven Regisseur. Filmkritik
Sexploitation à la Wishman - Teil 2: Zwei Brüste für ein Halleluja – mit den beiden Chesty-Morgan-Filmen Deadly Weapons und Double Agent 73 sprengt Doris Wishman jede Leinwand und Schaulust. Filmkritik