Sein neuer Roman The Shards zeigt einmal mehr, dass American-Psycho-Autor Bret Easton Ellis ein ziemlich cinephiler Schriftsteller ist. Schon darum liegt die Adaption seiner Werke für die Leinwand nahe. Ein Essay über Kurzschlüsse zwischen Literatur und Film sowie Autobiografie und Fiktion. Special
Der sowjetische Matrose Dimitri geht in Hamburg von Bord. Jede Station seiner Flucht ist in Gábor Altorjays Schwarzweißfilm anders koloriert. Mit lakonischer Absurdität erzählt Tscherwonez (1982) von der Suche nach Oasen im Kulturkampf des Kalten Krieges. Filmkritik
Neu auf MUBI: Zwei Frauen am See, der Horror ganz nah. Alex Ross Perry bedient sich in der Motivkiste der Filmgeschichte und erweitert sein pessimistisches Laberkino um ein feines kleines Psychodrama. Filmkritik
Auf der Suche nach der nächsten Line terrorisiert ein Schwarzbär Hiker-Pärchen, Ausreißerkids und Drogengangster gleichermaßen: Cocaine Bear ist ein Slasher zu Disco-Sound, mit einem Schuss Familiendrama und einem Schlenker in die Naturdoku. Filmkritik
Neu auf Blu-ray: Ein Bürger ohne Fehl und Tadel wird scheinbar grundlos terrorisiert. Tödliche Angst spielt mit dem Image des Hauptdarstellers Lino Ventura als Mann der Tat und zieht seine Spannung gerade aus dem Ausbleiben eines sich aufdeckenden Krimiplots. Filmkritik
Berlinale 2023 – Special: Im Apartment einer Prostituierten werden die Schicksale aller Hauptfiguren zusammengeknotet. Soi Cheangs Thriller Mad Fate macht aus seiner Hyperkonstruiertheit keinen Hehl. Über einen selten gewordenen Vertreter alter Hongkong-Filmvibes. Filmkritik
Amazon Prime: John Trengove schickt einen schmächtigen Jungen in einen Männerkult, und schon eskalieren Jesse Eisenbergs Ticks. Manodrome will Untersuchung unserer Welt sein, greift dafür aber ganz schön in die Tasten. Filmkritik
Die sinnliche Erfahrung der Apokalypse. Albert Serra folgt in Pacifiction einem französischen Politiker auf einen zerstörerischen Trip nach Polynesien – gespickt mit absurden Einsprengseln, die an einen Spionagecomic erinnern. Filmkritik
Neu auf Disney+: Zach Greggers Horrorfilm Barbarian über ein unheimliches Airbnb wartet mit Atmosphäre und Absurditäten auf, tut sich aber manchmal schwer, die eigenen Abgründe auszukosten. Filmkritik
VoD: Zwei Frauen, ein 600 Meter hoher Funkturm, eine Urangst. Intensiver als in Fall lässt sich beim bloßen Zuschauen kaum erfahren, was es heißt, existenziell an die Höhe ausgeliefert zu sein. Filmkritik
Ist es ein Neo-Noir, ein Erotikthriller? Eine derangierte Großstadtkomödie, ein Sittenporträt eines zugekoksten 90er-Hamburgs? In jedem Fall ist Drop Out (1998) ein Film, der in seiner Großspurigkeit im deutschen Kino Seltenheitswert hat. Filmkritik
Eine Tankstelle, eine Polizeiwache, zwei Häuser und ein Methlabor. Gerard Butler sucht eine verschwundene Frau und kommt nicht vom Fleck: Chase ist ein Actionfilm ohne Action. Filmkritik
Gegen das Schlechte in der Welt: Der Hardrock-Rachethriller The Retaliators wartet mit einer beeindruckenden Mischpoke berühmter Musiker auf Bild- und Tonspur auf. Die Frage, wann ein Mann denn nun ein Mann ist, beantworten Samuel Gonzales Jr. und Bridget Smith dagegen denkbar einfach. Filmkritik
Neu auf MUBI: Es beginnt mit einem Duschvorfall wie in Psycho, nur ohne Schnittgewitter und Stichwunden. Selten wurde so sachlich und entspannt über die seelische Zerrüttung einer Figur erzählt wie in dem ivorischen Film The Woman with a Knife (1969). Filmkritik
PR für eine rechte Partei und ein Einbruch im Ferienhaus: Ronnie Trocker beobachtet eine Familie, die sich langsam selbst demontiert. Der menschliche Faktor wechselt gekonnt die Perspektiven, hält seine Figuren aber doch außer Reichweite. Filmkritik
Neu auf DVD: Abel Ferrara wirft Araber, Russen, eine Pandemie und ein Zwillingspaar in einen Scherbenhaufen von einem Noir-Krimi. Zeros and Ones ist ein fröhlicher Mittelfinger und ein Abgesang auf Fakten und gesichertes Wissen. Filmkritik
Neu auf DVD: Der Irre vom Zombiehof (aka Die Totenschmecker, 1979) handelt von Bauern, die in einem surrealen Heimat- und Gewaltwahn eine Roma-Familie auslöschen wollen. Seine schäbige Machart spricht nicht gegen den Film, sondern unterstreicht nur die Abscheulichkeit des Geschehens. Filmkritik
Donnie Darko in Thüringen. Arboretum zeigt eine abgefuckte Dorfjugend im Sommer vor 9/11 wie in einer Milieustudie mit fantastischer Ebene. Filmkritik
VoD: Ein Gefangener, der nach einer Heldentat auf eine Begnadigung hofft, kann seiner kleinen Notlüge nur noch beim Eskalieren zusehen. In Asghar Farhadis A Hero geht es wieder um das Wahre, das Richtige und das Gute. Filmkritik
Neu auf Blu-ray: Ein Kleinbürger, ein Macher und ein Krimineller stecken im Fahrstuhl fest. Carl Schenkels Abwärts (1984) ist ein aus Blut, Schweiß und Tränen gebauter Kammerthriller, durch dessen Ritzen die Albträume der 1980er Jahre dringen. Filmkritik
Ein unfallflüchtiger Fahrer nistet sich im Leben der Witwe seines Opfers ein – und wird allmählich zum Hauptdarsteller eines Thrillers. Are You Lonesome Tonight? wechselt Form und Look wie ein Chamäleon, Garstigkeit und Melancholie wechseln sich beständig ab. Filmkritik