
Street Kings
Dollarscheinbündel hinter Villenwänden, alkoholisierte Polizisten auf Menschenjagd, Psychosen, Korruption und Brutalität wohin man blickt: James Ellroys Los Angeles hat sich kaum verändert seit den Achtziger Jahren. Filmkritik
--> -->
Dollarscheinbündel hinter Villenwänden, alkoholisierte Polizisten auf Menschenjagd, Psychosen, Korruption und Brutalität wohin man blickt: James Ellroys Los Angeles hat sich kaum verändert seit den Achtziger Jahren. Filmkritik
„When I was young I asked my priest how I could get to heaven and still protect myself from all the evil in the world.“ Filmkritik
Französische Regisseure inszenieren das amerikanische Remake eines asiatischen Horrorfilms und landen dabei in Mexiko. Sieht so das neue Weltkino aus? Hoffentlich nicht... Filmkritik
Das Industriegebiet der japanischen Stadt Kawasaki ist kein schöner Ort. Zumindest nicht, wenn man Kain no matsuei glauben darf. Filmkritik
In Untraceable treibt ein sadistischer Mörder sein Unwesen und zeigt seine Taten live im Internet. Doch der größte Feind seiner Opfer ist die Öffentlichkeit. Denn je mehr Menschen zusehen, desto grausamer werden die Torturen. Filmkritik
Nach dem künstlerischen Desaster von Find Me Guilty hat Altmeister Sidney Lumet noch einmal den richtigen Stoff und die richtigen Schauspieler gefunden. Was Matchpoint für Woody Allen war, ist Tödliche Entscheidung für ihn: ein kleiner, bösartiger Ensemblefilm, der so gar nicht in die aktuelle Kinolandschaft passen will. Filmkritik
Mit seinem Regiedebüt ist Gela Babluani ein fesselnder Thriller über die Reise eines jungen georgischen Immigranten in die Abgründe der menschlichen Seele gelungen. Filmkritik
Brad Andersons Film über ein Touristenpaar in der Transsibirischen Eisenbahn kann sich nicht so recht zwischen psychologischer Studie und Thriller entscheiden. Filmkritik
„8 Fremde, 8 Sichtweisen, 1 Wahrheit“ das verspricht der Slogan von 8 Blickwinkel – und scheitert an seinem eigenen Anspruch. Filmkritik
Ethan und Joel Coen haben sich zwischen Independentkino und Hollywood als wahrhafte Autorenfilmer etabliert. Mit dem mythischen Thriller No Country for Old Men übertreffen sie nun ihre eigenen Klassiker. Filmkritik
Abel Ferrara unternimmt eine metaphysische Abenteuerfahrt durch Israel und New York. Mary schließt an die Meisterwerke des Regisseurs aus den neunziger Jahren an. Filmkritik
Splatter meets Musical: Tim Burton ist mit Sweeney Todd - Der teuflische Barbier aus der Fleet Street eine kongeniale Verfilmung von Stephen Sondheims blutigem Broadway-Grusical gelungen. Filmkritik
Wie vor kurzem David Cronenberg in Tödliche Versprechen – Eastern Promises widmet sich der US-amerikanische Regisseur James Gray ebenfalls der russischen Mafia – allerdings hinterfragt er Klischees, anstatt sie zu befriedigen. Filmkritik
Jules Dassins Klassiker über einen waghalsigen Juwelenraub ist ebenso packendes, wie intelligentes Genrekino, das seinerzeit neue Maßstäbe setzte. Filmkritik
Um sich über ihre enttäuschte Liebe zu einem älteren Künstler zu trösten, lässt sich eine junge Fernsehmoderatorin auf eine Hochzeit mit einem großbürgerlichen Erben ein, die in einer Tragödie endet. Einmal mehr liefert Altmeister Chabrol eine zynische Gesellschaftsanalyse. Filmkritik
In diesem poetischen Mystery-Thriller ist Lindsay Lohan in einer auf Gegensätze angelegten Doppelrolle als Mauerblümchen und Stripperin zu sehen. Filmkritik
Erik Skoldbjærgs doppeldeutiger Thriller über einen Mordermittler mit hartnäckiger Schlaflosigkeit diente als Vorlage für Christopher Nolans Insomnia mit Al Pacino. TV-Empfehlung
Aus radikaler Nähe verfolgt Lodge Kerrigan die Odyssee eines psychisch zerrütteten Vaters durch die Straßen von New York. Mit Keane ist ihm ein drastisch situatives Kinostück gelungen, das dem Zuschauer genauso wenig Halt gewährt wie seiner fragilen Hauptfigur. Filmkritik
Kevin Costner ist Jekyll und William Hurt Hyde. Und so sympathisch waren die beiden uns noch nie! Filmkritik
Männermordende Frauen sind im japanischen Genrekino keine Seltenheit. In Yasuzo Masumuras Irezumi treibt eine Geisha mit Spinnentattoo ihr Unwesen. Filmkritik
”Do you want to win the war on terror? Yes or No? This is the quintessential Yes or No question of our time.“ Filmkritik