
Bübchen
Risse in den Oberflächen. Ein kindlicher Raskolnikoff bringt das Wirtschaftswunderidyll ins Wanken. Filmkritik
--> -->
Risse in den Oberflächen. Ein kindlicher Raskolnikoff bringt das Wirtschaftswunderidyll ins Wanken. Filmkritik
Funkelnde Lichter im Asphalt-Dschungel. Die deutsche Wiederveröffentlichung von Walter Hills Straßen in Flammen lädt zur Wiederentdeckung eines fast vergessenen Meisterwerks ein. Filmkritik
Westend Babylon: Dominik Grafs neuer Tatort beginnt mit einer Leiche in der Baugrube und entwickelt sich schnell zu einer wild wuchernden Erzählung über Ländergrenzen hinweg, die ihre Bahnen vom hedonistischen Münchner Bauklüngel bis in die Vergangenheit zieht. Filmkritik
Luc Besson will in komödiantischer Form von einer Gangster-Familie erzählen, die nicht aus ihrer Haut kann. Filmkritik
Das Drama als Täuschungsmanöver: Atom Egoyan und die unmögliche Suche nach Wahrheit. Filmkritik
Langeweile in der Steueroase. Filmkritik
Es ist geil, ein Arschloch zu sein. Filmkritik
Zwei Knarren für ein Halleluja. Filmkritik
In the blink of an eye. Filmkritik
Unter dem Label der Neuen Rumänischen Welle sind in den letzten Jahren zahlreiche Filme entstanden, die sich zwar in ihren Feinheiten stark unterscheiden, aber auch viele Gemeinsamkeiten teilen. ... Preview
Wenn das Neonlicht erlischt. Filmkritik
Die philippinische Hoffnung des zeitgenössischen Actionkinos. Filmkritik
Das Apartheid-Regime lebt fort in einem düsteren zeitgenössischen Thriller, den es unverhofft und unverdient nach Cannes als Abschlussfilm verschlagen hat. Filmkritik
Kino ist kein Schwanzvergleich. Filmkritik
Behinderte Freiheit. Filmkritik
Wo ist bloß das Koks abgeblieben? Egal, Hauptsache, es wird nach allen Regeln der Genrekunst gesucht. Filmkritik
Eine Gebrauchsanweisung für das Actionkino. Aber wer liest schon die Gebrauchsanweisung? Filmkritik
Erzählen auf abschüssiger Bahn: Steven Soderbergh lässt in Side Effects Publikumserwartungen gen Abgrund schlittern, aber zuletzt landet man allzu weich. Filmkritik
Jack Reacher huldigt dem Konservatismus der Superheldenfigur nach allen Regeln der Kunst. Sehenswert ist er aber allemal, wenn man ihn am Ende falsch verstanden hat. Filmkritik
Der Film über einen sadistischen australischen Serienkiller kann sich das Quälen des Zuschauers selbst nicht ganz verkneifen. Filmkritik
Genie und Wahnsinn. Und Film. Filmkritik