Auf, auf, wir müssen zurück in die 1950er! Hinter Vorstadtfassaden gucken, Abgründe entdecken, uns vielleicht sogar ein bisschen Trump erklären lassen. Aber keine Angst, es wird ganz lustig mit Suburbicon, wir haben nämlich ein altes Drehbuch von den Coens im Gepäck … Filmkritik
Ein künstlerischer Seitensprung des Napoleon-Dynamite-Regisseurs: Basierend auf einem wahren, als „Hillbilly-Heist“ getauften Raub lässt Jared Hess den Hinterwäldler-Habitus seiner Protagonisten mit der Außenwelt kollidieren. Mit zwei Jahren Verspätung gibt es den Film nun auf DVD. Filmkritik
Und es bewegt sich doch: In der neuen Staffel von Twin Peaks ist die Fantasie längst zerstört, Personenfragmente hängen in falschen Körpern rum und Kafka im FBI. Ein spoilerarmer Erfahrungsbericht nach fünf Folgen. Special
Wenn nichts mehr geht. Scheinbar etwas widerwillig lässt der NDR seinen mehrmals verschobenen Borowski-Tatort nun doch auf das Publikum los. Vor dem Hintergrund der Kieler Woche entfaltet sich ein Menschheitsdrama von letzter Konsequenz. Filmkritik
Henry James, Markus Busch, Dominik Graf. Genügend Reibungspotenzial für einen ungewöhnlichen Fernsehabend zwischen medialer Weltumarmung und Selbstverkapselung. Filmkritik
Hundemüde, aufgekratzt, reizbar – Robert Pattinson. Die Brüder Josh und Bennie Safdie haben einen sehr körperlichen New York-Film gedreht. Filmkritik
Genre auf einem Reiskorn: Ben Wheatley kocht seine Gangsterkomödie auf eine lange Schießerei herunter – und konzentriert sich dabei so sehr auf sein ironisches Gehabe, dass auch nach tausend Kugeleinschlägen kein Blut fließen will. Filmkritik
Ein von destruktiven Kräften geprägtes Liebesdreieck. Jan Bonny katapultiert die seelischen Befindlichkeiten seiner Figuren aus ihren Körpern hinaus. Filmkritik
Das sachte Plätschern des Unausweichlichen. Die Spur inszeniert die Auflehnung gegen eine feudale Jagdgesellschaft als Sonntagskrimi ohne Ungewissheiten und Geheimnisse. Filmkritik
Archaische Riten in blitzsauberen Räumen: Der niederländische Regisseur Alex von Warmerdam lässt zwei Auftragskiller aufeinander los. Filmkritik
Jedem Ende wohnt ein Anfang inne – und jedem Anfang ein Ende? Brad Furmans Mafiafilm um einen von Bryan Cranston verkörperten Undercover-Agenten löst die dramaturgische Struktur in einer Logik der Sucht auf. Der große Pablo Escobar ist ausnahmsweise mal nur ein Gimmick. Filmkritik
Mit schwerem Geschütz entfacht John Hillcoat ein Feuerwerk aus Korruption und Gewalt. Doch so richtig mag die Lunte nicht brennen. Filmkritik
Neu auf Blu-ray: Vom Schlager-Paradies ins Rotlichtmilieu. Mit einem ausgeprägten Sinn fürs Grobe inszeniert Rolf Olsen einen wilden Krimi, der den Zuhältern und Huren gehört. Filmkritik
VoD: Keine Orientierung, keine Gewissheiten, keine Sicherheiten. Filmkritik
Es war einmal... Das israelische Regieduo Aharon Keshales und Navot Papushado verstrickt drei Männer in ein böses Spiel aus Schuld und Schuldzuweisung und verwebt dabei einen klassischen Rachethriller mit Märchenmotiven. Filmkritik
VoD: Ökonomie und Überschuss. Dominik Graf hat einen schmutzigen Fernsehkrimi gedreht, der sich von den Fesseln des Realismus befreit. Filmkritik
Shunji Iwais kompromissloser Film aus dem Jahr 2001 nähert sich der kultischen Verehrung eines Popstars und beweist in der Rückschau einen enormen Weitblick. Filmkritik
Umkämpfte Weltbilder im Kampf der Kulturen: Die TV-Serie True Detective spannt weite Bögen und wagt sich an große Fragen. Filmkritik
Im Sequel seines Martial-Arts-Hits setzt Gareth Evans auf episches Erzählen statt auf formale Reduktion und auf teure Locations statt auf keimigen Schmutz. Filmkritik
VoD: Wenn die Abweichung von der Norm zur Norm wird. In seiner ersten Fernsehserie findet Bruno Dumont zu einer ganz eigenen Form von Slapstick. Filmkritik
Ein alternativer Karriereweg. Von einem, der fällt und sich doch immer wieder aufrappelt. Filmkritik