Komödie

Vorbilder?!

Eine weitere schöne Mainstreamkomödie aus Amerika: Paul Rudd und Seann William Scott sollen in Vorbilder?! zwei Problemkindern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Filmkritik 

Der Ja-Sager

Distinktionsversuche und Genrezwänge. Jim Carreys neue Komödie schwankt etwas unentschlossen zwischen Indiepop und Grimassenakrobatik. Filmkritik 

Warten auf Angelina

In Hans-Christoph Blumenbergs neuem Film wird das Warten auf Brangelina in der deutschen Hauptstadt zu einer anstrengenden Farce. Filmkritik 

Inside Hollywood

Bei der Verfilmung seines Buches nahm Art Linson nicht nur die ihm vertraute Rolle des Produzenten ein, sondern schrieb auch gleich das Drehbuch. Ob er dazu noch besser die Regie übernommen hätte? Filmkritik 

1 ½ Ritter

Til Schweigers Ritter-Klamotte ist im Grunde jenseits der Grenzen des Kritisierbaren. Vorm Besuch wird dennoch gewarnt. Filmkritik 

Bedtime Stories

„Don’t stop believing“ – der alte Rockdauerbrenner von Journey liefert Adam Shankmans aktuellem Film die Devise.  Filmkritik 

O’Horten

Wenn Raum, Farbe und Licht anstelle der Figuren zu sprechen beginnen, Lakonie und Tristesse zusammenwirken und surrealistische Elemente in die Banalität des Alltags einziehen, dann kann es sich nur um einen Film von Bent Hamer handeln. Filmkritik 

Mein Schatz, unsere Familie und ich

Vince Vaughn und Reese Witherspoon spielen ein weihnachtsflüchtiges Paar, das in den Schoß der Familie zurückkehrt. Bis zum vorhersehbaren Ende funktioniert der Debütfilm von Seth Gordon als Komödie mit stellenweise bitterbösem Blick. Filmkritik 

Madagascar 2

Dass Fortsetzungen nicht schlechter sein müssen als ihr Original, zeigt der Animationsfilm Madagascar 2, in dem eine Handvoll Zootiere auf Wildsafari geht. Filmkritik 

Vicky Cristina Barcelona

VoD: Auf nach Barcelona! Woody Allen verlässt London und wendet sich wärmeren Gefilden zu. Herausgekommen ist dabei eine leichtfüßige romantische Komödie mit einer unaufdringlich analytischen Schlagseite. Filmkritik 

Willkommen bei den Sch’tis

Im Norden hausen arbeitslose Alkoholiker mit Sprachstörung, die ihre Haustiere grillen. Die Culture-Clash-Komödie um einen strafversetzten Postbeamten mit regionalen Vorurteilen wurde in Frankreich überraschend zum erfolgreichsten einheimischen Film aller Zeiten. Erklär mir mal einer die Franzosen. Filmkritik 

House Bunny

Anna Faris quartiert sich als Ex-Playboy-Bunny in einem Verbindungshaus ein, um den Studentinnen einige Lektionen in Sexyness beizubringen. Das beginnt einigermaßen witzig, ignoriert aber über weite Strecken das satirische Potential der Story. Filmkritik 

Der Love Guru

Nach dem Kassenschlager Austin Powers (1997-2002) schlüpft Mike Myers in die Rolle des Guru Pitka, der nach der neuesten Hollywood-Mode Lektionen über die Liebe erteilt und Selbstfindungsformeln aufstellt. Filmkritik 

U-900

Auf der Suche nach neuen Herausforderungen, wird die Comedy-erprobte Figur des Atze Schröder von Regisseur Sven Unterwaldt kurzerhand auf ein U-Boot versetzt. Hinzu fügt man ein Ensemble populärer Schauspieler und ein paar beeindruckende Panoramaaufnahmen, fertig ist der avisierte deutsche Mainstream-Erfolg. Filmkritik 

Burn after Reading

Nach dem düsteren Oscar-Streifen No Country for Old Men (2007) versuchen sich die Coen-Brüder in leichter Unterhaltung und inszenieren mit Burn After Reading eine unbeschwerte Spionage-Komödie. Filmkritik 

Die Geschichte vom Brandner Kaspar

Joseph Vilsmaier hat einen ur-bayerischen Stoff verfilmt und setzt auf prominente Schauspieler und märchenhafte Atmosphäre. Doch der gutmütigen Komödie mit Bully Herbig und Franz-Xaver Kroetz fehlen Biss und Tempo. Filmkritik 

Ananas Express

Im bekifften Zustand werden sogar laue Filme unterhaltsam: Ob jene Behauptung der Hauptfigur von Ananas Express als Anleitung für die Zuschauer dieser Kifferposse gemeint war? Filmkritik 

Tropic Thunder

Ben Stillers stargespickte Parodie auf die Allüren und Eitelkeiten im Blockbusterkino hat große, sehr komische Momente - und gelegentlich zu viel Leerlauf. Filmkritik 

The Sparrow

Pickpocket in Hongkong als nostalgische Gangsterkomödie. Johnnie Tos The Sparrow war eines der wenigen Highlights des Berlinalewettbewerbs 2008. Filmkritik