
Chapiteau-Show
Das ganze Spektrum des Menschlichen, als Kleinkunst begriffen: Dreieinhalb Kinostunden werden in Sergei Lobans skurrilem Kosmos plötzlich sehr kurz. Filmkritik
--> -->
Das ganze Spektrum des Menschlichen, als Kleinkunst begriffen: Dreieinhalb Kinostunden werden in Sergei Lobans skurrilem Kosmos plötzlich sehr kurz. Filmkritik
Der germanische Donnergott Thor erfreut sich nicht nur bei deutschen Neonazis großer Beliebtheit, sondern auch in der internationalen Popkultur. So startet etwa mit Thor 2 im Herbst die Forsetzung ... Preview
Genie und Wahnsinn. Und Film. Filmkritik
Gewalt, Armut, Perversion. Mit einer Mondo-Satire erzählt Khavn in den Slums von Manila von der Selbstermächtigung der Machtlosen. Filmkritik
Pack die MiniDV ein und nimm dein kleines Großmütterlein. Filmkritik
Das Kino ist untot: Tim Burton und die Reanimationen der Filmgeschichte. Filmkritik
Revival! Das Hamburger Spaß-Trio Studio Braun lässt eine Legende der elektronischen Musik wieder aufleben. Filmkritik
In den Niederungen amerikanischer Komödien fühlt sich der Schauspieler, Drehbuchautor und Produzent Marlon Wayans offenbar am wohlsten. Gemeinsam mit seinem Bruder Shawn erlebte er seinen ... Preview
Episodenfilme unterliegen in der Regel einem bestimmten Konzept, etwa, dass sich alle Geschichten dem gleichen Thema unterordnen oder zumindest am selben Schauplatz angesiedelt sind. Die zwölf ... Preview
Hat sich ein Regisseur einmal in einem bestimmten Genre etabliert, ist er oft in einer Schublade gefangen. Das muss jedoch nicht so sein. Der Brite Paul Andrew Williams hat seine filmische ... Preview
Pablo Stoll bringt die dysfunktionale Familie zum Tanzen. Filmkritik
Will Ferrell betreibt als Kongressabgeordneter einen Wahlkampf, in dem keine Gefangenen gemacht werden. Filmkritik
In Antoinette Beumers (Loft, The Happy Housewife) Tragikomödie Jackie – Wer braucht schon eine Mutter? erkennt man das Gemüt zweier holländischer Zwillingsschwestern schon an Äußerlichkeiten. ... Preview
Von der unüberbrückbaren Differenz zwischen Haben und Wollen. Filmkritik
Was auf den ersten Blick aussieht wie eine weitere Fortsetzung der Cube-Reihe (1997 – 2004), entpuppt sich schnell als fantastische Komödie – im doppelten Wortsinn. Filmkritik
Dietrich Brüggemann auf der Spur eines Zeitphänomens: Mit leichter Hand und Nabelschau inszeniert er den bis dato treffendsten Film zur Generation „Berliner Normalo-Hipster“. Filmkritik
Es ist wohl vor allem der Popularität von Frauenschwarm Hugh Dr. House Laurie zu verdanken, dass die Komödie Die Tochter meines besten Freundes hierzulande in die Kinos kommt. Fernsehregisseur ... Preview
Im dritten Abenteuer bereist die famose Tiertruppe um Löwenkönig Alex den Kontinent mit dem dämlichsten und boshaftesten Menschengesindel überhaupt – Europa. Filmkritik
Verloren in der Hysterie. Filmkritik
Steve Carell ist mal wieder unterwegs in Sachen Liebe, während nebenbei die Welt untergeht. Filmkritik
Die Körperfresser sind zurück. Oder: Wie David Hasselhoff einen Film vor dem Absaufen rettet. Filmkritik