Komödie

Mein 20. Jahrhundert

Mediatheken-Tipp: Elektrische Feen: Die ungarische Regisseurin Ildikó Enyedi folgt in ihrem 1989er Debüt zwei zeitgleich mit der Glühbirne geborenen Zwillingsschwestern durch das entstehende 20. Jahrhundert.  Filmkritik 

Caught Stealing

Ein cooler Barkeeper im Sog der New Yorker Unterwelt: Regisseur Darren Aronofsky inszeniert Caught Stealing als atemlose Gaunergeschichte und lässt seinen gewohnten Fatalismus weitgehend hinter sich. Ein Film, der in seinen besten Momenten wirkt wie aus der Hüfte geschossen. Filmkritik 

Was ist Liebe wert - Materialists

Intimität als pragmatische Transaktion: Celine Songs Was ist Liebe wert – Materialists betrachtet die Gefühlswelt seiner Figuren mit einer zunächst reizvollen Abgeklärtheit. Doch die Verlockungen der Rationalität führen den Film auf allzu abgesicherte Pfade. Filmkritik 

Tod im Teehaus

Streaming-Tipp: Radikal persönlich, ambitionsfrei, crazy verknallt in Pop. Der genial-dilettantische Animationsfilmer und Ex-Maschinenschlosser Bruno Sukrow wäre diesen Monat 98 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass steht seine charmante Krimikomödie Tod im Teehaus nun gratis auf YouTube. Filmkritik 

Freakier Friday

Freakier Friday wiederholt Bekanntes, erhöht im Vergleich zum Vorgänger aber die Intensität: Statt einem Körpertausch gibt es nun zwei, die Konflikte sind lauter und die Witze temporeicher. Die wahre Energiequelle des Films ist jedoch eine lustvoll aufdrehende Jamie Lee Curtis. Filmkritik 

Happy Gilmore 2

Neu auf Netflix: Mit bekannten Gesichtern und nostalgischer Gutmütigkeit erzählt Happy Gilmore 2 von der Rückkehr des schlagkräftigen Golfstars. Doch die für Adam Sandler typische Mischung aus Herzenswärme und geschmacklosen Witzen ist nicht mehr so unbeschwert wie vor 30 Jahren. Filmkritik 

Shiva Baby

Mediatheken-Tipp: Emma Seligmans trubelige Komödie Shiva Baby spielt komplett auf einer jüdischen Trauerfeier in New York. Danielle, die von ihren Eltern mitgeschleift wurde, trifft hier auf aktuelle Affären, vergangene Liebschaften und Nebenbuhlerinnen. Natürlich muss das eskalieren. Filmkritik 

Memoiren einer Schnecke

Pinky's Pity-Pit – Der Name ist Programm. Mal tränenreich, mal komisch ist die Knetwelt voller skurriler Figuren, auf deren Leben Adam Elliots Memoiren einer Schnecke vom Garten aus blickt. Filmkritik 

Mädchen Mädchen

Holprig, aber beschwingter und weniger oll: Martina Pluras Remake des deutschen Teeniekinoerfolgs Mädchen Mädchen von 2001 fühlt sich bei der Inszenierung kleiner Dramen deutlich wohler als bei den derben Späßen des Originals. Filmkritik 

Drunken Master II

Endlich vollständig erhältlich, als Blu-ray: Lau Kar-leungs und Jackie Chans Hongkongperle Drunken Master II. Kämpfen wie betrunken − tugendhaft und impertinent. Filmkritik 

Elio

Der kleine Elio mit den empfindsamen Kulleraugen will von Außerirdischen entführt werden: Pixar besticht in seinem Weltraumabenteuer durch niedlich-schräge Wesen, fantasievolles Produktionsdesign und eine rasante Handlung. Nur Elios gequälte Seelenwelt hätte mehr Tiefe vertragen können. Filmkritik 

Blonde Death

Blu-ray: Voll und ganz dem Punk verpflichtet. James Dillingers Blonde Death ist eine Perle des queeren Films und steht exemplarisch für das Video-Exploitationkino der 80er-Jahre. Anarchisch, wütend und von derber Komik getragen, eröffnen die rauschigen Camcorder-Bilder ganz neue Wege des filmischen Ausdrucks. Filmkritik 

Der Phönizische Meisterstreich

Wes Anderson liefert auch mit seiner neuen, gewohnt manierlichen Regiearbeit Der phoenizische Meisterstreich, was wir von ihm erwarten. Und doch ist jeder seiner Filme anders. Weil jeder von ihnen auf ganz eigene Weise versucht, das Chaos der Welt qua Organisation zu bezwingen. Filmkritik 

Balconettes

Man verbringt gern Zeit mit den Figuren von Noémie Merlants Balconettes. Leider jedoch setzt die Geschichte von drei Frauen, die auf verschiedene Art mit sexueller Gewalt in Kontakt kommen, im Zweifelsfall eher auf Provokation denn auf emotionale Wahrhaftigkeit. Filmkritik 

Paddington 2

Es gibt Leute, die den Bären Paddington allen Ernstes ins Weltall schießen möchten. Sein famoses zweites Kinoabenteuer, in dessen Verlauf er unter anderem wegen schwerem Frisurenschaden im Gefängnis landet, zeigt: Wir sollten uns an dem gutmütigen Bär lieber ein Beispiel nehmen. Filmkritik 

Beating Hearts

Geschult an 1980er-Romanzen und den Gangsterepen Martin Scorseses zielt Gilles Lellouches Beating Hearts auf großes Gefühlskino. Auf der Drehbuchebene ist der Film ein wenig holprig geraten – aber letztlich geht es darum, sich, begleitend von Popsongs, ins Flammenmeer einer alles verzehrenden Liebe zu stürzen. Filmkritik 

I Like Movies

I Like Movies folgt einem jungen, egomanischen Nerd ohne soziale Fähigkeiten aus dem Himmel seines fantasievollen Schulprojekt-Debütfilms in die Hölle eines Videotheken-Jobs. Ein grimmiges Drama, das sich  nur halb aus seiner Indie-Nettigkeit herausschält. Filmkritik 

Magic Spot

Kleinodien der Kreativität: Seit über 20 Jahren realisieren die US-Filmemacher Matt Farley und Charles Roxburgh ihre Werke fernab aller industriellen Strukturen. Ihr Film Magic Spot ist der ideale Einstieg in dieses liebevoll handgemachte Kino. Filmkritik 

Misericordia

Verbote sind dazu da, überschritten zu werden. In Alain Guiraudies Misericordia gerät ein Heimkehrer in einen Krimiplot, der auch mal ins boulevardkomödienhafte ausschert. Filmkritik 

Bridget Jones 4 - Verrückt nach ihm

Tollpatschig wie eh und je wirft sich die Titelheldin in Bridget Jones 4: Verrückt nach ihm ins Liebeschaos. Doch in den romantischen Überschwang mischen sich diesmal auch dunklere Noten von Trauer, Verlust und der Last des Älterwerdens. Filmkritik 

Broken Rage

Neu bei Amazon: Mittendrin bricht die Geschichte über einen abgehalfterten Auftragskiller ab und fängt wieder von vorne an – diesmal als Komödie. In seinem nur einstündigen Spätwerk Broken Rage ruht Regisseur und Hauptdarsteller Takeshi Kitano in sich wie lange nicht mehr. Filmkritik