
Alleluia
Mehrmals wurden die Verbrechen von Raymond Fernandez und Martha Beck schon verfilmt. Fabrice Du Welz widmet sich dem Fall mit einem besonderen Gespür für die Poesie des Hässlichen. Filmkritik
--> -->
Mehrmals wurden die Verbrechen von Raymond Fernandez und Martha Beck schon verfilmt. Fabrice Du Welz widmet sich dem Fall mit einem besonderen Gespür für die Poesie des Hässlichen. Filmkritik
Die Backpacker müssen bluten. Greg McLean denkt seinen Horrorfilm von 2006 als blutigen Rachefeldzug eines australischen Nationalisten weiter. In Deutschland ist Wolf Creek 2 jedoch nur in kastrierter Fassung zu sehen. Filmkritik
Geschundene Männer in den tödlichen, knöchrigen Fängen der Frauen: Álex de la Iglesia inszeniert den Kampf der Geschlechter als sinnenbetäubendes Gruselkabinett. Filmkritik
Die unbarmherzige Bestrafung der amerikanischen Kultur. Eli Roth hat wieder einen Film gemacht. Filmkritik
Sexploitation à la Wishman - Teil 4: Tante Doris auf den Spuren von Michael Myers & Co.: Wie man Genrekino auseinandernimmt und wieder neu zusammensetzt. Filmkritik
Das Tier in dir bittet zum Tanz. In Till Kleinerts Langfilmdebüt trifft ein ostdeutscher Dorfpolizist auf einen queeren Werwolf. Filmkritik
Jesus Christus wird in diesem belgischen Horrorfilm nicht an Karfreitag gekreuzigt, sondern kurz vor Weihnachten – und trägt den Namen eines Pornodarstellers. Filmkritik
Ein Weihnachts-Slasher als Ode an die kindliche Fantasie. Lewis Jacksons einzige Regiearbeit ist ein im besten Sinne seltsamer Film. Filmkritik
Was mit einem Killer im Weihnachtsmannkostüm beginnt, endet mit einem alten Hollywood-Star als diabolischem Spielzeughersteller. Ein Durchgang durch die fünf Teile und das Remake der unbesinnlichen Slasher-Filmreihe Silent Night, Deadly Night. Special
Ein Weihnachtsfilm als Wiege des modernen Slasherfilms? Filmkritik
Ein langer Fingernagel als Symbol der Grenzüberschreitung. José Mojica Marins zelebriert ein teuflisches Weihnachtsfest. Filmkritik
Und die Moral von der Geschicht’: Mobbe deine Mitschüler nicht. Filmkritik
Die Schöne und das Biest. Paul Schraders persönlichste Regiearbeit ist visuell betörender Horror. Filmkritik
Wenn man sich die Kinostarts der letzten beiden Jahrzehnte anschaut, lässt sich eine besorgniserregende Tendenz feststellen: B-Movies scheinen ihren Platz im Kino endgültig verloren zu haben. Den ... Preview
Ein gutes Remake zu machen ist kein Kinderspiel. Makinov setzt bei der Neuverfilmung von Ein Kind zu töten auf extreme Originaltreue. Filmkritik
Vom Mietshausspuk zur Schuldfrage. Hideo Nakata setzt wieder einmal ein paar arme Seelen frei und sucht verbissen nach Schlupflöchern des Genres. Filmkritik
Erst die Party, dann das Sterben. Filmkritik
Ein Film voller Missverständnisse. Filmkritik
Im Bildrausch der Teufelsmusik. Filmkritik
Das menschliche Antlitz des Horrorfilms. Filmkritik
Vampire sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Filmkritik