Horrorfilm

Jenseits der Betonwände

Mit seinen exzessiven Body-Horrorfilmen zählt Shinya Tsukamoto zu den profiliertesten Regisseuren des japanischen Gegenwartskinos und zu den radikalsten Kritikern gesellschaftlicher Normierung. Auf dem Filmfestival von Marrakesch haben wir mit ihm über seine Anfänge im 8mm-Bereich, sein zwiespältiges Verhältnis zu großen Budgets und die Unterschiede zwischen urbaner und natürlicher Gewalt gesprochen. Interview 

Der Umleger

Exploitation mit Lokalkolorit: Der Umleger (The Town that Dreaded Sundown, 1976) widmet sich einer Mordserie in der Südstaatenprovinz aus dem Jahr 1946. Der frühe True-Crime-Film beatmete mit damals noch neuen Ideen das bald darauf reüssierende Slasher-Kino – und erscheint nun erstmals auf Blu-ray. Filmkritik 

We Are the Flesh

Inzest, Nekrophilie und Sexszenen im Wärmebild-Look: Das ebenso skandalträchtige wie experimentelle Debüt des Mexikaners Emiliano Rocha Minter erinnert an die Filme Gaspar Noés. Und führt vor, wie limitiert die Filmsprache im alltäglichen Kinobetrieb sonst ist. Filmkritik 

The Neon Demon

Was ist Fläche, was ist Farbe, was ist Leben? Nicolas Winding Refn widmet sich der Stadt L.A. und ihren Models. Kaum zu glauben: Er hat ein Auge fürs Feine im Groben. Filmkritik 

Creepy

Das Grauen breitet sich bei Kiyoshi Kurosawa auf dem Nährboden der sozialen Entfremdung aus. Mit einer fulminanten Rückkehr zum Horrorgenre widmet sich der japanische Regisseur den Feinheiten des Unheimlichen. Filmkritik 

Bone Tomahawk

Das wunderschöne Plakat von Bone Tomahawk verspricht vieles – und S. Craig Zahlers Film kann fast alles einlösen. Ein mit viel Liebe gedrehter Western von Kinoliebhabern für Kinoliebhaber, der hierzulande nur leider ausschließlich auf DVD erscheint. Filmkritik 

Der Bunker

Für das Kind nur das Beste – in einem Bunker am Ende der Welt. In Form einer düsteren Groteske erzählt Nikias Chryssos von elterlichem Totalitarismus. Filmkritik 

Infini

Schluss mit geschniegeltem, hochtrabendem Weltraum-Pipapo? Shane Abbess glaubt, mit ein wenig mehr Dreck das Dilemma des aktuellen Science-Fiction-Kinos in den Griff zu bekommen. Filmkritik 

Bound to Vengeance

Vom Opfer zum Retter. José Manuel Cravioto schlägt auf seinem nächtlichen Trip durch Los Angeles neue Wege im Entführungsthriller ein. Filmkritik 

German Angst

Blut und Hoden: Ein Episodenfilm beweist, dass die Begriffe „Horrorfilm“ und „Deutschland“ sich nicht ausschließen müssen – und knüpft an eine längst vergessene Filmtradition an. Filmkritik 

Horns

Alexandre Aja zeichnet ein erbärmliches Menschenbild in schickem Look. Filmkritik 

Der Babadook

Sein Kind zu töten. Den schmalen Grat zwischen Mutterliebe und Mutterhass beschreitet Regiedebütantin Jennifer Kent mit Der Babadook sicheren Schrittes. Filmkritik 

Butter on the Latch

Selbst ist der Drache: In düsterem Wald-Trash erzählt Josephine Decker die Geschichte einer Frau, die zu einer anderen wird. Filmkritik 

Silip: Daughters of Eve

Ein Dorf, in dem religiöser Wahn und Geilheit miteinander ringen. Mit einem eigensinnigen Erotikfilm erzählt Elwood Perez von einem Sündenfall der anderen Art. Filmkritik 

It Follows

Auf dem freien Feld des Horrorgenres: David Robert Mitchell lässt den Zuschauer durch ein merkwürdiges Dickicht aus Grusel und Coming-of-Age torkeln. Filmkritik