
Jauja
VoD: Sisyphos in Patagonien. Lisandro Alonso hat einen Film gedreht, der historisch und ästhetisch in die Vergangenheit blickt und sich dabei zunehmend auflöst. Filmkritik
--> -->
VoD: Sisyphos in Patagonien. Lisandro Alonso hat einen Film gedreht, der historisch und ästhetisch in die Vergangenheit blickt und sich dabei zunehmend auflöst. Filmkritik
Des einen slow ist des anderen lahm: Journey to the West eröffnet entweder neue Perspektiven auf das Gewöhnliche oder bestätigt alte Vorurteile von der selbstgefälligen Kunst. Filmkritik
VoD: Ein schwarzes Loch erzählt Geschichten, ein schwarzes Loch verschluckt den Sinn. Eine politische Komödie von Julian Radlmeier. Filmkritik
Von Wolken, Wind und Waren: Tectonics porträtiert eine der problematischsten Grenzen weltweit als physische Wirklichkeit. Filmkritik
Aufbruch zur Utopie: Ben Rivers und Ben Russell spüren der Hoffnung nach, in Gemeinschaft, Natur und Musik. Filmkritik
Von der Geilheit des allmächtigen Blicks. Filmkritik
Learning by Seeing. Heinz Emigholz erforscht die Bauten der Brüder Perret und findet Transzendenz in der Bewegung. Filmkritik
Geschundene Leiber im Moloch Los Angeles. Mit grenzüberschreitenden Filmen feiert Fred Halsted die Diktatur der Lust. Special
Learning by doing, Learning by watching: In seinem unvollendeten letzten Werk betreibt Nicholas Ray spinnert-geniale Filmpädagogik . Filmkritik
Über vierzig Jahre, nachdem Godard das Ende des Kinos verkündet hat, dreht er immer noch unermüdlich weiter. Aber für wen eigentlich? Filmkritik
Ein Doku-Märchen über die ehemalige japanische Provinz Echigo, ein Ort, an dem die Zeit stillsteht. Wer unter Zivilisationsstress leidet, wird den Film besonders mögen. Filmkritik
Während das Image des Rauchens zunehmend in den Keller sinkt, widmet James Benning diesem Vorgang einen ganzen Film. Filmkritik
James Bennings Film über das Ruhrgebiet ist eine doppelte Premiere: Zum ersten Mal hat der Regisseur außerhalb von Amerika gedreht, und zum ersten Mal mit digitaler Technik. Filmkritik
Alkoholismus ist eine Volkskrankheit. Aber wer ist das Volk? Filmkritik
Auf der Suche nach einer imaginären Stadt: Angela Christlieb sucht und findet den Mythos im Alltag, und mit Urville schafft sie außerdem noch so etwas wie einen poetischen Dokumentarfilm. Filmkritik
VoD: Alain Resnais’ zweiter Spielfilm kann als Vervollkommnung der modernen und romantischen Einflüsse verstanden werden, die das Kino der Nouvelle Vague prägten. Filmkritik
100 Prozent 2-D – Guy Maddins Brand Upon the Brain! und die nostalgische Avantgarde im Zeitalter des dreidimensionalen Kinowahns. Filmkritik
Wenig Menschen, viele Autos und gelegentlich Symmetrien: James Benning filmt Los Angeles County. Filmkritik
VoD: Auf Baustellen und Produktionsanlagen dreier Kontinente sammelt und organisiert Harun Farocki Bilder und Töne ganz unterschiedlicher moderner Arbeitswelten. Filmkritik
Im Raum liest er die Zeit: James Bennings One Way Boogie Woogie / 27 Years Later ist ein filmisches Memoryspiel. Filmkritik
Mit ambitionierter Montagetechnik, die Kamera stets dicht an der Hauptdarstellerin Ellen Page, gelingt Bruce McDonald ein eindringliches Porträt einer jungen Frau ohne Halt. Nach kurzer Gewöhnungszeit entwickelt der Rhythmus des Films seine Sogkraft. Filmkritik