
Haus der Sünde
Raus aus dem Korsett. Bertrand Bonellos Kammerspiel lässt das Jahrhundert der Emanzipation an einem frauenverachtenden Ort beginnen. Filmkritik
--> -->
Raus aus dem Korsett. Bertrand Bonellos Kammerspiel lässt das Jahrhundert der Emanzipation an einem frauenverachtenden Ort beginnen. Filmkritik
Die Revolution und ihre nackten Kinder. Filmkritik
„Der Schlüssel zu einer neuen Sexualität, geboren aus einer perversen Technologie.“ David Cronenberg lässt Fahrzeuge und Menschen aufeinander prallen. Filmkritik
„Du brauchst die Analperle, um den Todesgott zu überlisten!“ Ein weiterer absurd-komischer Pinkfilm von Shinji Imaoka, diesmal mit deutscher Beteiligung. Filmkritik
Geschlechtsverkehr mit Eselpenistransplantat: Der falsche Erwartungen schürende 3D Sex and Zen: Extreme Ecstasy ist kaum mehr als das chinesische Hochglanzpendant der hierzulande überwunden geglaubten „Sex-Klamotte“. Filmkritik
Eine Träne im richtigen Augenblick auf Michael Fassbenders Gesicht. Apathie und Shame. Filmkritik
Zwischen Zwang und Erniedrigung: Belle de Jour in Japan. Filmkritik
Radley Metzger hat sich in seiner filmischen Laufbahn verschiedener Genres bedient, in erster Linie zählt er aber zu den großen Regisseuren des erotischen Films. Dabei ging es Metzger nie darum, Sex einfach nur abzufilmen, sondern auf ästhetische und elegante Weise in Szene zu setzen. Interview
Viele Lieder, viele Obsessionen und einige Vergewaltigungen: Mit Sing a Song of Sex ist einer der radikalsten Filme des japanischen Ausnahmeregisseurs Nagisa Ôshima auf DVD erschienen. Filmkritik
Lars von Triers Antichrist ließ mit seinen expliziten Sex- und Gewaltdarstellungen die Gemüter auf den Filmfestspielen in Cannes hochkochen. Gelungen ist dem Regisseur ein wuchtiger, wirksamer, zwiespältiger Film. Filmkritik
Als „King of gay porn“ ist Bruce LaBruce vor allem für seine provokativen Filme wie Hustler White (1996) oder The Raspberry Reich (2004) bekannt geworden. Diesen Monat ist die DVD seines letzten Films Otto; or, up with Dead People (2008) erschienen. Im Interview mit critic.de erinnert sich der kanadische Filmemacher an seine ersten Kinoerlebnisse und fragt sich, wo das schlüpfrige Geheimnis der Kinosäle geblieben ist. Interview
Er ist fußkrank, sie lernt Tanzen. Beide sind Großeltern und haben sich seit der High-School nicht mehr gesehen. Liebestoll im Abendrot erzählt eine Liebesgeschichte aus Japan. Filmkritik
Liebe und Sex jenseits der 60. Andreas Dresens in Cannes gefeiertes Werk ist ein Stück deutsches Kino von phänomenaler Kraft. Filmkritik
Im Reich der Sinne (Ai No Corrida / L'Empire des Sens, 1976), Nagisa Oshimas Meilenstein des Erotikfilms, reduziert die Beziehung seiner Charaktere im obsessiven Liebesspiel auf seine Essenz. TV-Empfehlung
Pascale Ferran widmet sich in ihrem ersten Film seit neun Jahren Regieabstinenz D. H. Lawrences wahrscheinlich berühmtestem Roman. Ihre Lady Chatterley-Version zeichnet sich gleichermaßen durch ungewöhnliche Komplexität und überwältigende Sinnlichkeit aus. Filmkritik
Ein stets leicht derangierter Schriftsteller gerät in die Fänge einer blonden Witwe. Jeroen Krabbé und Renee Soutendijk glänzen in den Hauptrollen eines Thrillers, der Motive aus den Werken De Palmas und Hitchcocks gekonnt variiert. Filmkritik
Eine wild-romantische Liebesgeschichte aus den Niederlanden: Rutger Hauer und Monique van de Ven lehnen sich in Paul Verhoevens Durchbruchsfilm gegen eine konformistische Gesellschaftsordnung auf. Filmkritik
In seinem zweiten Spielfilm nach Eating Out erzählt Q. Allan Brocka vom scheinbar abgeklärten Edel-Callboy X, und wie dessen Gefühlsleben von seinem Mitbewohner und einem neuen Kunden durcheinander gebracht wird. Filmkritik
Sadomasochismus ohne Klischees: Mit Verfolgt erzählt Angelina Maccarone eigenwillig und unvoyeuristisch vom irritierenden Geschenk der Unterwerfung, das ein minderjähriger Straftäter seiner Bewährungshelferin macht. Filmkritik
Ein Sommernachtstraum in New York. In John Cameron Mitchells neuem Film gibt es keine Tabus in Sachen Sex. Sie schläft mit ihr, er mit ihm oder er mit ihr. Alle haben Sex oder reden zumindest darüber und das alles ohne kindische Geheimniskrämerei. Filmkritik
Madeleine und William - ein in die Jahre gekommenes Ehepaar - erleben durch den Umzug in die französische Provinz und die Bekanntschaft mit einem experimentierfreudigen Pärchen ihren zweiten Frühling. Filmkritik