
Bethlehem
Bewegtes Feindbild. Yuval Adler blickt auf den Nahen Osten und schielt dabei aufs Thrillergenre. Filmkritik
--> -->
Bewegtes Feindbild. Yuval Adler blickt auf den Nahen Osten und schielt dabei aufs Thrillergenre. Filmkritik
Des Papas Freud, der Tochter Leid. Und andersherum. Coming-of-Age in einem uruguayischen Badeparadies. Filmkritik
Ein alternativer Karriereweg. Von einem, der fällt und sich doch immer wieder aufrappelt. Filmkritik
Zwischen Allianzen in der Diaspora und interkultureller Kommunikation. Filmkritik
VoD: „Roland, wo kriege ich Koks?“ Roland Klick drehte mit Dennis Hopper seinen vorletzten Film, bei dem die Drogensucht des Hauptdarstellers Regie führte. Filmkritik
Risse in den Oberflächen. Ein kindlicher Raskolnikoff bringt das Wirtschaftswunderidyll ins Wanken. Filmkritik
Und die Moral von der Geschicht’: Mobbe deine Mitschüler nicht. Filmkritik
Marc Rensings zweiter Film ist nicht viel subtiler als sein Titel. Filmkritik
Bluesbeschwingter Wahnsinn an der San Francisco Bay. Filmkritik
„No tricks, no tricks!“, rufen die somalischen Piraten ihren Geiseln auf dem US-Frachtschiff immer wieder mahnend zu. Paul Greengrass’ Film zeigt Kräfteverhältnisse, die diese Forderung zur Makulatur machen. Filmkritik
Zu früh oder zu viel? Bill Condons Annäherung an das Phänomen Wikileaks zeugt von allgemeiner Unentschlossenheit. Filmkritik
Hala Lotfys Slow Cinema verheddert sich auf sehenswerte Weise im Pädagogischen. Filmkritik
Wenn Felix und Thomas den Hang hinaufwandern, hat das Publikum in Markus Imbodens Romanverfilmung längst den Überblick. Filmkritik
Mit kleinem Budget und großer Geste hat Raúl Perrone einen Stummfilm gedreht. Filmkritik
Der alte Mann und die Farm. Sébastien Pilote beobachtet den Abschied von einem Leben. Filmkritik
Das Drama als Täuschungsmanöver: Atom Egoyan und die unmögliche Suche nach Wahrheit. Filmkritik
Kino als politischer Kampf: Mohammad Rasoulof hat heimlich einen Film gedreht, im Iran und über den Iran. Filmkritik
Krise und Lust, Diagnose und Kino. Filmkritik
VoD: Adrenalinschübe bis zum Erbrechen. Ron Howard rückt uns mit kinetischem Körperkino zu Leibe. Filmkritik
Wenig Spiel und kalkulierter Trieb. Die vielgescholtenen bösen Geister des aktuellen deutschen Kinos erheben ihr Haupt. Filmkritik
Bernardo Bertolucci sinniert über Italien und schweift ab. Filmkritik