Dokumentarfilm

Soldaten des Lichts

Ein Reichsbürger-Fitness-Influencer und sein Gefolgsmann: Julian Vogels und Johannes Büttners Dokumentarfilm Soldaten des Lichts gibt einen beklemmenden Einblick in eine Welt zwischen Überzeugung und Kalkül, Ideologie und Profit. Filmkritik 

Brüchige Vertrautheit - Filme von Aysun Bademsoy

Seit über dreißig Jahren porträtiert Aysun Bademsoy Menschen, die sich zwischen verschiedenen Welten und Kulturen zurechtfinden müssen. Im Filmmuseum Frankfurt läuft ab heute eine Werkschau mit acht Filmen der deutschtürkischen Regisseurin.  Special 

Blubbern und Schmatzen: Ausstellung in Berlin

Schweißperlen und Schaffelle im silent green: Eine Ausstellung bietet die Gelegenheit, in die körperlichen Bild- und Tonwelten einzutauchen, in denen Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor Grenzbereiche des Sinnlichen erkunden. Special 

Pavements

Neu auf Mubi: Alex Ross Perrys Porträt der Indie-Rockband Pavement ist so verspielt und eigenwillig wie die Musiker selbst. Mit seiner wilden Mischung aus dokumentarischen und inszenierten Szenen kümmert sich Pavements nicht groß um eine klare Erzählweise. Seine Energie ist vielmehr die des leidenschaftlichen Fans. Filmkritik 

Ein Lächeln, das bleibt: Karlovy Vary 2025

Zwei Filme, die sich bedrohtem und unsichtbar gemachtem palästinensischem Leben widmen: Sepideh Farsi dokumentiert ihre Kontakte mit einer Fotografin in Al-Tuffa während des Gaza-Kriegs; Diana Allans Archivfilm wiederum blickt zurück in die Zeit vor der israelischen Staatsgründung. Special 

Spielerinnen

Seit 30 Jahren porträtiert Regisseurin Aysun Bademsoy in einer feinfühligen Langzeitbeobachtung fünf deutschtürkische Fußballerinnen. Der mittlerweile vierte Film Spielerinnen zeigt, dass das Verhältnis zu Deutschland auch für die nächste Generation noch kompliziert ist. Filmkritik 

All I Had Was Nothingness

Heute vor 40 Jahren fand die Uraufführung von Shoah statt. Guillaume Ribots All I Had Was Nothingness nähert sich Claude Lanzmanns neunstündigem Dokumentarfilm über den Holocaust nun vermittels Outtakes und persönlichen Erinnerungen – und bekommt dabei inbesondere die autofiktionale Dimension des Werks zu fassen. Filmkritik 

Tardes De Soledad - Nachmittage der Einsamkeit

Amoralisch, surrealistisch, spektakulär: Albert Serra experimentiert in seinem Stierkampf-Film Nachmittage der Einsamkeit mit den Möglichkeiten des dokumentarischen Kinos – und geht an die Belastungsgrenze seines Publikums. Filmkritik 

German Cocaine Cowboy - Der Deutsche im Cali-Kartell

Amazon Prime: Regisseur Peter Dörflers (Achterbahn, The Big Eden) abenteuerliche Doku-Serie über das Leben eines begeisterten Verbrechers im Hamburger Rotlichtmilieu und im kolumbianischen Cali-Drogenkartell ist ein flamboyantes und interessantes Stück Zeitgeschichte. Filmkritik 

Ernest Cole: Lost and Found

Raoul Pecks Dokumentarfilm Ernest Cole: Lost and Found nimmt das Leben des südafrikanischen Fotografen anhand verschollener Bilder in den Blick. Und spürt politisch existentiell einer Geschichte voller Abstände und Übergänge nach. Filmkritik 

Pandoras Vermächtnis

Ein Dinosaurier der deutschen Filmgeschichte – und die Spuren, die er in der Gegenwart hinterlassen hat. Angela Christliebs Pandoras Vermächtnis wirft einen aufregenden, erhellenden Blick auf G.W. Pabsts Leben und Werk. Filmkritik 

Spuren von Bewegung vor dem Eis

Sich selbst veräußern: René Frölke taucht in Spuren von Bewegung vor dem Eis ein in das Archiv des Schweizer Pendo Verlags. Nicht die Rekonstruktion der Vergangenheit steht dabei im Vordergrund, sondern die Erfahrung der umfassenden Auflösung. Filmkritik 

Chaos: Die Manson-Morde

Neu auf Netflix: Die Doku Chaos – Die Manson-Morde von Errol Morris entwickelt auf Basis eines Sachbuchs alternative Theorien über die Hintergründe der Morde an Sharon Tate und ihren Freunden. Dabei wirkt der Film mitunter wie eine Satire auf gängige Verschwörungsmythen. Filmkritik 

Sterben ohne Gott

Moritz Terwestens Dokumentation möchte mithilfe von Experteninterviews über das Sterben nachdenken. Allzu ergiebig ist Sterben ohne Gott, der sich darauf beschränkt, wohlbekannte Formen des Dokumentarischen zu kopieren, aber nicht Filmkritik 

Notre Corps - unser Körper

Neu auf DVD: In ihrem Porträt einer gynäkologischen Klinik filmt Claire Simon nicht nur Behandlungen weiblicher Körper, sondern auch Ängste, und wie ihnen entgegengetreten wird. Nicht zuletzt stößt Notre Corps - unser Körper eine notwendige Alphabetisierungskampagne an. Filmkritik 

Das Deutsche Volk

Tief humanistisch, radikal subjektiv und doch universell: Marcin Wierzchowkis Langzeit-Doku Das Deutsche Volk über die rassistischen Morde an Said Nesar Hashemi, Hamza Kenan Kurtović, Ferhat Unvar, Sedat Gürbüz, Fatih Saraçoğlu, Gökhan Gültekin, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz und Kaloyan Velkov am 19.02.2020 in Hanau. Filmkritik