Dokumentarfilm

Cameraperson

Ein hustendes Bild und weinende Hände: In Cameraperson reiht die Kamerafrau Kirsten Johnson ungenutztes Bildmaterial aus 20 Jahren aneinander – und denkt nochmal über Handwerk und Ethik des Filmemachens nach. Die alten Fragen wirken erstaunlich frisch. Filmkritik 

12 Tage

In 12 Tage klagt der große französische Dokumentarist Raymond Depardon die Zwangsinternierung psychisch Kranker an. Dabei vertraut er auf die geheimnisvollen Kräfte des Films, Sprachen jenseits der Worte zu finden. Filmkritik 

Die bauliche Maßnahme

Nachdem in Homo Sapiens die Menschheit vollständig aus seinem Kino verschwunden war, vermisst der österreichische Dokumentarfilmer Nikolaus Geyrhalter in Die bauliche Maßnahme nun nicht nur die Weite der Landschaft in einer alpinen Grenzregion – sondern vor allem die politischen Befindlichkeiten der Anwohner. Filmkritik 

Voyage of Time

Neu auf DVD: In Voyage of Time streckt Terrence Malick die Welterschaffungssequenz aus The Tree of Life auf Spielfilmlänge und befreit sie vom menschlichen Drama drumherum. Im Voice-over fragt Cate Blanchett die Mutter nach dem Sinn. Filmkritik 

Zentralflughafen THF

VoD: In seinem neuen Dokumentarfilm lässt Karim Aïnouz die Kamera über das Tempelhofer Feld schweifen und fängt den Alltag in einer Flüchtlingsunterkunft ein. Daneben findet er zwischen grillenden Familien, chillenden Hipstern und Segways auch Spuren deutscher Romantik. Filmkritik 

The Big House

Lehre und Forschung: Filmstudenten denken über Direct Cinema nach und machen direkt mal Kino. Über ein Stadion, in das die gesamte Einwohnerschaft der Stadt passt, die es beheimatet. Über sein Drumherum. Und, natürlich, über Amerika. Filmkritik 

Mrs. Fang

Sterben im Randgebiet der Moderne – Wang Bings Mrs. Fang zeigt die letzten Lebenswochen einer an Alzheimer erkrankten Bäuerin. Dabei entwirft er ein Widerspiel zwischen dem Stillstand des Todes und dem unaufhaltsamen Wogen gesellschaftlichen Wandels.  Filmkritik 

Piazza Vittorio

„I’m not a fucking journalist! I’m a filmmaker!“ Krawallschachtel Abel Ferrara hat mit Piazza Vittorio einen wildwüchsigen Dokumentarfilm über den größten, aber sicher nicht den schönsten Platz Roms gedreht. Filmkritik 

Berlin Excelsior

Macht den jungen Mann sein Date nervös oder die Kamera, die zuschaut? In Berlin Excelsior filmt Erik Lemke Bewohner eines Kreuzberger Mietshauses und ist live dabei, wenn sie sich inszenieren. Filmkritik 

Untitled

Auf der ersten Etappe seines weltumspannenden Dokumentarfilmprojekts ist Michael Glawogger gestorben. Monica Willi hat das gedrehte Material zu einem Film gemacht. In Untitled findet sich die Zuschauerin stets mittendrin, bei der Arbeit, bei den anderen, schlicht und einfach in der Welt. Filmkritik 

David Lynch: The Art Life

Ein Dokumentarfilm folgt David Lynch ins Atelier sowie in die Tiefe des Seins und lässt ihn in eigenen Worten Selbstverrätselung betreiben. Meistens im Bild: Zigarettenrauch und Coke auf viel Eis. Filmkritik 

O.J. Simpson: Made in America

VoD: Wie jemand weiß und wieder schwarz wird. Ezra Edelman widmet einem der berühmtesten Justizfälle der neueren Geschichte einen epischen Dokumentarfilm – und führt nicht zuletzt die Vorstellung eines farbenblinden Amerikas ad absurdum. Filmkritik 

Life, Animated

Arielle und Aladdin lehren das Leben: In seinem Dokumentarfilm folgt Roger Ross Williams einem jungen Autisten, der durch Disney-Filme zur Sprache findet. Das ist so faszinierend wie befremdlich.  Filmkritik 

Die Farbe der Sehnsucht

Dass einer im selben Wind steht wie die anderen, macht ihn nicht weniger allein. Der Dokumentarfilmer Thomas Riedelsheimer reist um die Welt und porträtiert fünf Menschen, die mit der Umgebung hadern, der sie angehören. Filmkritik 

Napalm

Claude Lanzmann beschwört den Körper einer frühen Liebe – Lippen, Haut, Brüste, Verbrennungen. Napalm ist ein Film, den man am besten mehrmals schaut, denn man sollte ihn genau schauen.   Filmkritik 

Wrong Elements

Der Schriftsteller Jonathan Littell hat einen Film über die Lord’s Resistance Army in Uganda gedreht. Eine monumentale Dokumentation, die das Grauen des Krieges ganz beiläufig entstehen lässt.  Filmkritik 

Kommunion

Passionsgeschichte in Close-ups: Die Kamera hält aufs Gesicht einer Vierzehnjährigen, die einen Familienhaushalt schmeißen muss – und bleibt in der Schwebe zwischen unbeteiligter Beobachterin und Erfüllungsgehilfin eines Traums. Filmkritik 

Hitlers Hollywood

Es knistert weiter zwischen Politik und Ästhetik: Hitlers Hollywood erinnert daran, wie Propaganda wirkt. Aber manchmal gerät auch die aus dem Rhythmus.  Filmkritik