MUBI: Glatzköpfiger Übervater, selbsternannte Krieger des Lichts und emotionaler Beistand von Disney's Mulan. Valentina Pedicins Faith zeigt das Ergebnis einer 20 Jahre währenden Selbsterfindung einer italienischen Sekte – mit allem was dazugehört. Filmkritik
Jia Zhang-kes neuer Dokumentarfilm Swimming Out Till the Sea Turns Blue erzählt im effizienten Takt von den Wandlungen der chinesischen Provinz – und vergisst in der Eile, eigenständig zu sein. Filmkritik
VoD: Bäume, Tattoos und Gedenktafeln. Aysun Bademsoy geht in Spuren – Die Opfer des NSU von der Materialität der Erinnerung aus. Ihr Dokumentarfilm ist zugleich intimes Porträt und scharfe Medienkritik. Filmkritik
Auf Wiedersehen: In einem Film, von dem Agnès Varda womöglich wusste, dass es ihr letzter würde, kramt die französische Regisseurin im eigenen Fundus und stattet ihren Protagonisten einen liebevollen Besuch ab. Dann verschwindet sie im Sandsturm. Filmkritik
VoD: Die Mutter der Regisseurin lässt sich scheiden, Kamera und Tochter sind nicht abzuschütteln. Beide suchen in Una Primavera nach einer Haltung zum Geschehen. Filmkritik
VoD: Alles kann zum Lager erklärt werden. In Zustand und Gelände begibt sich Ute Adamczewski auf eine Reise durch Sachsen und sucht nach Räumen und Politiken der Erinnerung. Filmkritik
Die Realität kuratieren. Bernhard Sallmanns inzwischen vierter Fontane-Film begibt sich abermals auf eine romantische Wanderung durch die Mark Brandenburg. Im Gepäck hat er politisches Potenzial und einen musealen Audioguide. Filmkritik
Vom 10. bis 16. Oktober gibt es in München wieder Filme zu sehen, in denen die Grenzen zwischen Dokumentarischem und Experimentellem ausgelotet werden – diesmal unter anderem mit Schwerpunkten zu Virgil Vernier und Ted Fendt. News
Der Dokumentarfilm The Hidden City verfremdet die Tunnelarbeiten für die Madrider U-Bahn zu Gewaltakten einer technisierten Menschheit. Filmkritik
Den Apparat spürbar machen: Adele Tullis Dokumentarfilm Normal will Geschlechterkonventionen im Alltag entlarven, und setzt dabei einfach eigene. Filmkritik
Ein Mythos als zitternder Körper: Olivier Meyrous Porträt des Designers Yves Saint Laurent durfte zehn Jahre nicht gezeigt werden – auch weil hier nicht alle gut wegkommen. Viel zu feiern gibt es in Celebration ohnehin nicht. Filmkritik
Mythische Zimmerpflanzen und sich auflösende Bauten: Die Dokumentar- und Experimentalfilme von Arthur und Corinne Cantrill sind ein Spiel an der Oberfläche, das bis in die Tiefen der australischen Gesellschaft ragt. Das Arsenal widmet dem australischen Filmemacherpaar im Juni eine Werkschau. Special
Im Lichtkegel der Repräsentation. Mit seinem oscarnominierten Porträt einer Community im Black Belt Alabamas regt RaMell Ross nicht zuletzt an, über das Begehren des Kinos nach der Darstellung des An-sich nachzudenken. Filmkritik
Das Bekannte erlernen: Nicolas Philiberts neuer Dokumentarfilm über eine Azubi-Klasse fügt der Krankenhaus-Welt eine ungewohnte Ikonographie hinzu. Was die Überschriften der drei Akte von Zu jeder Zeit versprechen, können die Bilder zum Glück gar nicht einlösen. Filmkritik
Hartmut Bitomsky hat sich in seinen essayistischen Dokumentarfilmen an vorgefundenen Bildern abgearbeitet und sich eigene erarbeitet. Special
Macht der Form, Form der Macht: Sebastian Winkels Dokumentarfilm Talking Money lässt das Publikum nicht nur auf der Seite der Banker Platz nehmen, sondern auch einen Teil ihrer Arbeit erledigen. Filmkritik
VoD: Nikolaus Geyrhalters Erde dokumentiert die Umformung unseres Planeten durch menschliche Einflüsse und erkundet dabei das tragische Missverhältnis zwischen unserem Handlungs- und unserem Vorstellungsvermögen. Filmkritik
Eine Geschichte über Freundschaft und Reflexion feministischer Filmpraxis. Delphine and Carole porträtiert die beiden Filmemacherinnen Delphine Seyrig und Carole Roussopoulos. Fetischobjekt des Filmes ist eine portable Videokamera. Filmkritik
VoD: Der sudanesische Filmemacher Suhaib Gasmelbari schaut in Talking About Tress vier alten Männer dabei zu, wie sie dabei zuschauen müssen, wie Popkultur in ihrem Land verhindert wird. Filmkritik
VoD: Stephan Geene hat dem in Vergessenheit geratenen Schlagerstar Ricky Shayne ein eigenwilliges Denkmal gesetzt. SHAYNE ist nachdenklich, experimentell, und kennt einen bunten, crazy Haufen alter Bilder aus der Schatzkiste der Bravo. Filmkritik
Woche der Kritik 2019: Eine Sturzflut der Epiphanien. Andrea Bussmanns Fausto durchstreift einen Landstrich an der mexikanischen Küste, vertraut den dabei aufgesammelten Bilder aber selbst nicht so richtig. Filmkritik