Von der Party zum erotischen Schweigen, von der Eitelkeit in die Aufrichtigkeit, von der Ästhetisierung zur ästhetischen Ausbeutung. Drei mehr oder weniger frei gewählte Filme im Panorama erregen verzückte Elogen und grundsätzliche Rants. Special
Bäume reisen durch die Welt und ein Fluss bewahrt Erinnerungen. Doch die Natur hilft nicht bei der Frage, wie man einen verurteilten Mörder filmen sollte. Einblicke in drei Dokumentarfilme aus dem Berlinale Forum. Special
VoD: Im Zentrum von Blinden Schrittes stehen Fotos, die Gefangene in KZs machten. Christophe Cognets Dokumentarfilm erforscht die Entstehung dieser Aufnahmen und entfaltet eine beispiellose Erzählung von Solidarität und Widerstand. Filmkritik
Queere Jugendliche in Minecraft-Welten, japanische Volleyballerinnen gegen den Lauf der Zeit, sprechende Autos, die die Revolution planen: Eindrücke von der digitalen Ausgabe des Filmfestivals Rotterdam. Special
Marie Wilke beschäftigt sich in der Serie Höllental mit dem bis heute ungeklärten Mord an der neunjährigen Peggy Knobloch. Anders als viele true crime-Formate verzichtet sie auf Spekulation und widmet sich der Aufräumarbeit. Filmkritik
Ozeanische Gefühle im stillen Kämmerchen, Mückenattacke in einem US-Autokino, Himalaya-Expeditionen von Mamas Wohnung aus: critic.de-Autor*innen schreiben über widersprüchliche Begierden in einem Jahr der Sicherheitsabstände. Special
Einfach nur Winterschlaf machen: Die Filme des IFFMH 2020 passen gut in eine Zeit, die viel über sich selbst nachdenkt. Wie trotz verschwimmender Sektionsgrenzen auch online Festivalatmosphäre entstehen kann. Special
Die legendäre Dokumentarfilmwoche galt als Augen- und Ohrenöffner, wie Filme geschaut und besprochen werden können. Dieses Jahr wird sie digital ausgerichtet und feiert die Inszenierung von Nähe. Ist das möglich, wenn Körper nicht mehr im Kino zusammenkommen? Special
Ein Banküberfall, sechzig Jahre Gefängnis. Der Dokumentarfilm Time, der auf Amazon Prime zu sehen ist, verspricht einen intimen Blick auf das US-amerikanische Justizsystem. Und macht endloses Warten ohne lange Weilen erfahrbar. Filmkritik
Ein menschenleeres Westberlin als Zwischenort, ein Brief von Ulrike Meinhof aus der Isolationshaft: Über zwei Arbeiten der belgischen Regisseurin Annik Leroy sowie weitere Filme vom DOK Leipzig. Festivalnotizen von der Uni Hildesheim. Special
DOK Leipzig: Die Absurdität des Privatbesitzes. Jörg Heitmanns und Bettina Ellerkamps Wir wollten alle Fiesen killen sollte die Science-Fiction-Adaption eines Boris Vian-Romans werden. Doch zum Glück hatte die deutsche Filmförderung etwas dagegen. Filmkritik
Hausbau als Lebensprojekt, Alzheimer-Alltag als Horrorfilm und keine Lust auf art people: Eindrücke von der digitalen Ausgabe des portugiesischen Dokumentarfilmfestivals. Special
VoD: Atomkraft als technischer Fiebertraum. Zwischen vermeintlich strahlender Vergangenheit und finsterer Zukunft liegt in Carsten Raus Dokumentarfilm Atomkraft Forever ein Stück instabile Gegenwart. Filmkritik
Ein russischer Zirkus als System aus Macht und Kontrolle, der Amerikanische Bürgerkrieg als Familienspaß – und zwei politische Kurzfilme, die es ganz unterschiedlich mit der Wahrheit halten: Festivalnotizen von Studierenden der Uni Hildesheim. Special
Frederick Wiseman singt nochmals das Lied des guten Regierens, bei Chloé Zhao verstummen die Lieder in der Weite der Badlands. City Hall und Nomadland vermessen die Gegenwart der USA aus zwei gänzlich unterschiedlichen Richtungen. Special
VoD: Als stolze Erben eines Weltraumprogramms aus dem Kalten Krieg versteht Space Dogs die Straßenhunde von Moskau und verleiht ihnen die Würde von Film-noir-Helden. Doch auch die spektakulärsten Tierbilder menscheln am Ende mehr, als ihnen lieb ist. Filmkritik
Spektakuläre Aufnahmen eines neuen Erdzeitalters: In der Dokumentation Die Epoche des Menschen stehen die bombatischen Bilder manchmal im Widerspruch zur belehrenden Botschaft. Und manchmal gehen sie tiefer als alles, was erzählt wird. Filmkritik
VoD: German Traumata privat. Bettina Böhler betreibt in Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien filmische Nachlassverwaltung und arbeitet sich an dem ab, was vom Künstler Christoph Schlingensief geblieben ist. Als Sidekick immer mit von der Partie ist Deutschland. Filmkritik
Arbeit jenseits des Home Office: In einem Pariser Kiosk laufen die Familiengeschäfte immer weiter, in Mexiko sichern Hinterbliebene alternative Spuren und in Osteuropa verbinden Kabeltechniker auch Menschen miteinander. Notizen vom Sheffield Doc/Fest. Special
Sheffield Doc/Fest: Lisa Rovners Sisters with Transistors porträtiert vergessene Pionierinnen elektronischer Musik und feiert den Traum von der Befreiung durch die Maschine. Der Geschichte hört der Film aber nur mit einem Ohr zu. Filmkritik
„A white guy who is learning about the struggle of black America.” Der Dokumentarist Roberto Minervini ist in einer Bar in New Orleans hängen geblieben und hat daraus einen Film gemacht. Herausgekommen ist politisches Kino im besten Sinne. Filmkritik