VoD: Frauen aus drei Generationen sprechen über ihr Verhältnis zur kurdischen Herkunft, zur politischen Lage in der Türkei und ihr Leben in Berlin. Serpil Turhans Dokumentarfilm ist vom Wunsch erfüllt, ihnen ein freieres Atmen zu ermöglichen. Filmkritik
Der Körper als unabgeschlossenes Projekt, der Körper als Käfig: I Am the Tigress dokumentiert das Leben einer ehrgeizigen Bodybuilderin, die nur schwer mit dem ausbleibenden Erfolg umgehen kann. Filmkritik
Ein Frachter, eine Kreuzfahrt, ein hippiesker Segeltörn: Mit drei unterschiedlichen Schiffstouren durchmisst Stories from the Sea das Mittelmeer als poetischen und politischen Raum. Das Berliner fsk Kino zeigt den Film in seiner Reihe Dok-Termin. Filmkritik
In seinem ersten Dokumentarfilm erzählt Volker Schlöndorff von einem Australier, der Wälder in der Sahelzone aufforstet. Die Faszination von Der Waldmacher liegt in der ruhigen Beharrlichkeit, mit der die Menschen das Land fruchtbar machen. Filmkritik
Männer, die glücklich sind: Jackass Forever beutet kein Erfolgsrezept aus, sondern zelebriert einen Lebensstil, mit infantiler Lust und Altersmilde. Filmkritik
Berlinale 2022 – Forum: In der Gegend rund um ein früheres Internierungslager trifft der Schriftsteller Félix Bruzzone auf Menschen, die wie er von der argentinischen Geschichte gezeichnet sind. Camouflage macht sich ein Bild eines Schreckensorts und das Leid wieder sichtbar. Filmkritik
Berlinale 2022 – Forum: Die Poesie des Wartezimmers. Éric Baudelaires A Flower in the Mouth lässt entkräftete Blütenmassen auf die Utopie einer einzelnen Blume treffen, Menschen wie im Walzer durch die Fabrik sliden und ringt noch der größten Gewalt ein Geständnis ab. Filmkritik
James Benning filmt mit 52 Ansichten von Kalifornien die gesamten USA. The United States of America verstrickt sich heillos in Ungereimheiten und wird Bennings Mammutprojekt gerade damit gerecht. Filmkritik
Neu auf MUBI: Drama in drei Zitzen. Cow ist keine Zäsur in Andrea Arnolds Werk. Die britische Regisseurin stellt mit ihrem Tierfilm dort Fragen, wo andere sich die Tiere einfach einverleiben. Filmkritik
VoD: Ein Jahr lang hat Antonia Kilian eine vor dem IS geflüchtete Frau begleitet, die sich in Rojava zur Polizistin ausbilden lässt. The Other Side of the River ist eine filmische Intervention, in der Kino und Befreiung zusammenfallen. Filmkritik
Erzählen, was nie erzählt wird, zeigen, was nie gezeigt wird: Die dritten Frankfurter Frauen Film Tage widmeten sich unsichtbarer oder nicht anerkannter Arbeit – und vielfältigen Formen des Widerstands. Notizen von Studierenden der FU Berlin. Special
Weltabgewandtheit einmal anders: Ein junger bhutanischer Mönch hängt zu viel vorm Smartphone und lernt im Chat eine Sängerin kennen. Der Blick auf diesen verlorenen Sohn im Dokumentarfilm Sing Me a Song ist distanziert-liebevoll und ein wenig ratlos. Filmkritik
Die Wirklichkeit als Wunderland: Mit neuen Indizien und Lewis-Carroll-Referenzen spinnt Oliver Stone in JFK Revisited die Fäden aus Tatort Dallas weiter und will aus Verschwörungstheorien Verschwörungstatsachen machen. Filmkritik
Ist die berüchtigte Duisburger Debattenkultur zurück? Diskutiert wird über zwei Filme, die sich in Selbstreflexion üben – einmal souverän, einmal hilflos. Und über die vermeintliche Obsession einer Regisseurin, die ihren Mitbewohner liebt und filmt. Special
15 Minuten, in denen Jahrhunderte vergehen. Ein postapokalyptischer Arbeiterfilm mit Space-Odyssey-Moment. Extended Reality, bei der man am Ende doch nur auf eine Leinwand starrt: Festivalnotizen von Studierenden der Uni Hildesheim. Special
Einfühlsame Mehrgenerationenporträts, Exotisierung von Außenseitern, unerwartetes Empowerment: Festivalnotizen von Studierenden der Uni Hildesheim über Kamerablicke zwischen Nähe und Distanz. Special
Erdrutsch und Entfremdung in Brasilien, eine selbstverwaltete Fabrik mitten im freien Markt und der Sehnerv als blinder Fleck des Menschen: Eindrücke von der 19. Ausgabe des portugiesischen Dokumentarfilmfestivals. Special
Das DOK Leipzig ist zurück im Kinosaal. Notizen zu Filmen, in denen an Autos ebenso herumgeschraubt wird wie an den Affekten der Zuschauenden. Die reagieren manchmal durchaus verwirrt. Special
In seinem Dokumentarfilm Freistaat Mittelpunkt erzählt Kai Ehlers von einer Zwangssterilisation, von Kontinuitäten zwischen Drittem Reich und BRD, und von einem Ehepaar, das sich ins Moor zurückzieht. Wie übergriffig ist ein Eingriff ins Archiv? Filmkritik
Wie ein Bild zum Bild wird: Sabine Herpichs neuer Dokumentarfilm über die Berliner Kunstwerkstatt Mosaik ist ein Film gewordener Tag der offenen Tür, an dem nicht zuletzt eine andere Vision des Kunstbetriebs aufscheint. Filmkritik
Neu auf MUBI: Ein Theater, in dem Wahrheit fabriziert wird. Sergei Loznitsas neuer Dokumentarfilm zeigt Archivaufnahmen eines Schauprozesses in der Stalin-Ära – eine Inszenierung, der man fast bis zum Ende ausgeliefert bleibt. Filmkritik