Dokumentarfilm

The Human Surge

MUBI: Ist das Gewirr in einem Ameisenhaufen sowas Ähnliches wie der Ladekringel auf einem Display? Eduardo Williams’ traumtrunkener Essay bewegt sich immer weiter und in alle Richtungen, bleibt offen für das Dunkle und hat Geduld mit dem Licht. Filmkritik 

Made in England: The Films of Powell and Pressburger

Halb als persönliche Erinnerung, halb als pädagogische Handreichung widmet sich Martin Scorsese den bis ins Abgründige schillernden Filmen von Michael Powell und Emeric Pressburger. Made in England feiert ein Kino, das sich selbst genug liebt, um sich auszustellen. Filmkritik 

Für Nebenschauplätze offen: Kurzfilmtage Oberhausen 2024

Vom Streit und den Boykottaufrufen, die der diesjährigen Ausgabe nach einem antisemitismuskritischen Post des Festivalleiters vorausgingen, bekam man vor Ort kaum etwas mit. Stattdessen gab es Entdeckungen, kundige Einführungen und Filme die zeigten, wie sich Privates in einer durchdachten Form erzählen lässt. Special 

Wahn und Wirklichkeit: Visions du Réel 2024

Von den Grenzwäldern der Festung Europa in den Iran, von georgischen Disziplinaranstalten in die schießwütige GTA-Stadt Los Santos: Das Dokumentarfilmfestival Visions du Réel sucht nach den Möglichkeiten von Empathie und Emanzipation inmitten gruseliger Welten.  Special 

High & Low - John Galliano

Neu bei Mubi: Selbstfindung eines Napoleons. Kevin Macdonald porträtiert den Modedesigner John Galliano und lässt dabei auch den Pariser Eklat um seine rassistischen und antisemitischen Ausfälle nicht außen vor. Filmkritik 

L' homme-vertige: Tales of a City

Berlinale 2024 – Forum: In L’homme-vertige porträtiert Malaury Eloi Paisley feinfühlig ihre Heimat Guadeloupe, eine Insel der Verzweiflung ohne Leuchtturm der Hoffnung. Ein bewundernswerter Film. Filmkritik 

Direct Action

Berlinale 2024 – Encounters: Ben Russell und Guillaume Cailleau haben über zwei Jahre lang eine aktivistische Community in Frankreich beobachtet. Direct Action ist ein langsamer Film, der weiß, wie lange politische Arbeit dauert. Filmkritik 

Turn in the Wound

Berlinale 2024 – Special: Die Kamera in Abel Ferraras Film über den Ukrainekrieg arbeitet mit demokratischer Vulgarität – egal ob Bürgerin, Weltstar oder Staatschef, der Zoom erwartet sie alle. Filmkritik 

Abiding Nowhere

Berlinale 2024 – Special: Die Grundidee von Tsai Ming Liangs Walker-Filmen ist einfach: Stammschauspieler Lee Kang-sheng, gehüllt in buddhistische Garderobe, bewegt sich so langsam wie möglich durch urbane Landschaften. In Abiding Nowhere führt der Streifzug durch Washington D.C. Filmkritik 

No Other Land

Neu auf Mubi: Der von einem israelisch-palästinischen Kollektiv gedrehte Film dokumentiert die israelische Siedlungspolitik in dem Gebiet Masafer Yatta, das als Trainingszone für das Militär freigegeben wurde. Filmkritik 

Der unsichtbare Zoo

Berlinale 2024 – Forum: In seinem dreistündigen Zoo-Film richtet Romuald Karmakar den Blick nicht nur auf Tiere. Das Zoopersonal zeigt er als fürsorgliche Care Professionals, blendet aber auch ihr blutiges Geschäft nicht aus. Filmkritik 

Die Katzen vom Gokogu-Schrein

Die Katzen in Ushimado sind ausnahmslos süß – aber viel zu viele. Kazuhiro Sodas Dokumentarfilm zeigt handfeste biopolitische Maßnahmen und vorbildliches community building – mit viel Witz, gutem Auge und Gespür für kleine und große Gesten. Filmkritik 

Dahomey

Mubi: Ab jetzt sprechen die Statuen. Mati Diops Dokumentarfilm Dahomey ist eine selbstbewusste und scharfe Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe Frankreichs. Filmkritik 

Favoriten

Wissensvermittlerin, Mediatorin, Trösterin, Richterin, dance instructor, geduldige Nachfragerin und Motivationstrainerin: Ruth Beckermanns Film zeigt eine Wiener Grundschullehrerin als allseits bereite Multitaskingmaschine. Die Utopie eines Herrn Bachmann bleibt aus. Filmkritik 

Ihre ergebenste Fräulein

Berlinale 2024 – Forum: Mit der geduldigen Botanikerin Catharina Helen Dörrien zieht ein neuer Frauentypus ins Werk von Eva C. Heldmann ein. Ihre ergebenste Fräulein ist kein Plädoyer für die reine Natur, sondern eine assoziative Rekonstruktion einer Jahrhunderts, das weit entfernt scheint und der Gegenwart doch viel zu sagen hat. Filmkritik 

Menus Plaisirs - Les Troisgros

Unknown Pleasures: Nach öffentlichen Institutionen wie Rathäusern und Bibliotheken widmet sich Frederick Wiseman einem Dreisternerestaurant in der französischen Provinz. Die Schönheit der Bilder von Menus Plaisirs – Les Troisgros liegt in der mechanischen Präzision der Kochprozesse. Filmkritik 

Joan Baez: Mit lauter Stimme

Im Dokumentarfilm Joan Baez: I Am a Noise über die berühmte US-Sängerin wird nicht nur in Rock-’n’-Roll-Nostalgie geschwelgt. Die Künstlerin ringt vor der Kamera mit falschen Wahrheiten und alten Dämonen. Filmkritik 

Auf der Adamant

VoD: In seinem, dieses Jahr mit dem Goldenen Bären der Berlinale ausgezeichneten Dokumentarfilm erkundet Nicolas Philiberts eine auf der Seine schwimmende psychiatrische Tagesklinik. Filmkritik 

Pain, Vengeance?

Performative Wiedervorlage: Stefan Hayns Pain, Vengeance?, der am Mittwoch im Berliner Arsenal zu sehen ist, besucht mit zwei Texten des Shoah-Überlebenden Robert Antelme deutsche Gedenkstätten – und begibt sich auf dessen Suche nach einer neuen Gesellschaft und einer neuen inneren Welt. Filmkritik