Dokumentarfilm

Direct Action

Berlinale 2024 – Encounters: Ben Russell und Guillaume Cailleau haben über zwei Jahre lang eine aktivistische Community in Frankreich beobachtet. Direct Action ist ein langsamer Film, der weiß, wie lange politische Arbeit dauert. Filmkritik 

Turn in the Wound

Berlinale 2024 – Special: Die Kamera in Abel Ferraras Film über den Ukrainekrieg arbeitet mit demokratischer Vulgarität – egal ob Bürgerin, Weltstar oder Staatschef, der Zoom erwartet sie alle. Filmkritik 

Abiding Nowhere

Berlinale 2024 – Special: Die Grundidee von Tsai Ming Liangs Walker-Filmen ist einfach: Stammschauspieler Lee Kang-sheng, gehüllt in buddhistische Garderobe, bewegt sich so langsam wie möglich durch urbane Landschaften. In Abiding Nowhere führt der Streifzug durch Washington D.C. Filmkritik 

No Other Land

Neu auf Mubi: Der von einem israelisch-palästinischen Kollektiv gedrehte Film dokumentiert die israelische Siedlungspolitik in dem Gebiet Masafer Yatta, das als Trainingszone für das Militär freigegeben wurde. Filmkritik 

Der unsichtbare Zoo

Berlinale 2024 – Forum: In seinem dreistündigen Zoo-Film richtet Romuald Karmakar den Blick nicht nur auf Tiere. Das Zoopersonal zeigt er als fürsorgliche Care Professionals, blendet aber auch ihr blutiges Geschäft nicht aus. Filmkritik 

Die Katzen vom Gokogu-Schrein

Die Katzen in Ushimado sind ausnahmslos süß – aber viel zu viele. Kazuhiro Sodas Dokumentarfilm zeigt handfeste biopolitische Maßnahmen und vorbildliches community building – mit viel Witz, gutem Auge und Gespür für kleine und große Gesten. Filmkritik 

Dahomey

Mubi: Ab jetzt sprechen die Statuen. Mati Diops Dokumentarfilm Dahomey ist eine selbstbewusste und scharfe Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe Frankreichs. Filmkritik 

Favoriten

Wissensvermittlerin, Mediatorin, Trösterin, Richterin, dance instructor, geduldige Nachfragerin und Motivationstrainerin: Ruth Beckermanns Film zeigt eine Wiener Grundschullehrerin als allseits bereite Multitaskingmaschine. Die Utopie eines Herrn Bachmann bleibt aus. Filmkritik 

Ihre ergebenste Fräulein

Berlinale 2024 – Forum: Mit der geduldigen Botanikerin Catharina Helen Dörrien zieht ein neuer Frauentypus ins Werk von Eva C. Heldmann ein. Ihre ergebenste Fräulein ist kein Plädoyer für die reine Natur, sondern eine assoziative Rekonstruktion einer Jahrhunderts, das weit entfernt scheint und der Gegenwart doch viel zu sagen hat. Filmkritik 

Menus Plaisirs - Les Troisgros

Unknown Pleasures: Nach öffentlichen Institutionen wie Rathäusern und Bibliotheken widmet sich Frederick Wiseman einem Dreisternerestaurant in der französischen Provinz. Die Schönheit der Bilder von Menus Plaisirs – Les Troisgros liegt in der mechanischen Präzision der Kochprozesse. Filmkritik 

Joan Baez: Mit lauter Stimme

Im Dokumentarfilm Joan Baez: I Am a Noise über die berühmte US-Sängerin wird nicht nur in Rock-’n’-Roll-Nostalgie geschwelgt. Die Künstlerin ringt vor der Kamera mit falschen Wahrheiten und alten Dämonen. Filmkritik 

Auf der Adamant

VoD: In seinem, dieses Jahr mit dem Goldenen Bären der Berlinale ausgezeichneten Dokumentarfilm erkundet Nicolas Philiberts eine auf der Seine schwimmende psychiatrische Tagesklinik. Filmkritik 

Pain, Vengeance?

Performative Wiedervorlage: Stefan Hayns Pain, Vengeance?, der am Mittwoch im Berliner Arsenal zu sehen ist, besucht mit zwei Texten des Shoah-Überlebenden Robert Antelme deutsche Gedenkstätten – und begibt sich auf dessen Suche nach einer neuen Gesellschaft und einer neuen inneren Welt. Filmkritik 

Fluchtweg nach Marseille

Neu auf DVD: Auf den Spuren des Fluchtwegs aus Nazideutschland, Anna Seghers Roman Transit im Gepäck. Fluchtweg nach Marseille (1977) zeigt Landschaften, die sich ihrer Geschichte nie entledigen konnten. Doch die Aufnahmen greifen nicht auf die Leute über. Filmkritik 

Gehen und Bleiben

Volker Koepp rückt die Personen, mit denen er über Uwe Johnson spricht, ins Zentrum der nordostdeutschen Landschaft, aus der sie nicht zu lösen sind. Gehen und Bleiben ist ein Film über das Erinnern und die Frage, wie die Dinge in Erinnerung behalten werden können. Filmkritik 

All the Beauty and the Bloodshed

Nach dem Edward-Snowden-Porträt Citizenfour führt Laura Poitras auch mit Nan Goldin einen Dialog im öffentlichen Raum. All the Beauty and the Bloodshed ist ein so bildgewaltiger wie intimer Dokumentarfilm über eine Frau, die nicht zulässt, dass ihr Leben und Leiden ins Private zurückgedrängt wird. Filmkritik 

De humani corporis fabrica

Neu auf MUBI: In De Humani Corporis Fabrica erschließen Véréna Paravel und Lucien Castaing-Taylor mit dem Inneren des menschlichen Körpers einen unbekannten Kontinent. Erneut ist das Sensory Ethnography Lab weniger an der Vermittlung von Wissen als an einem neuartigen Erleben interessiert. Filmkritik 

One in a Million

VoD: Die Schülerin Yara verfolgt online alles, was die Influencerin Whitney Bjerken so treibt. Joya Thomes Dokumentarfilm One in a Million fragt, ob das Erwachsenwerden beider Mädchen trotz räumlicher Trennung nicht eine gemeinsame Erfahrung ist. Filmkritik 

Luftkrieg - Die Naturgeschichte der Zerstörung

VoD: Der ukrainische Regisseur Sergei Loznitsa verarbeitet filmisches Archivmaterial über den alliierten Luftkrieg gegen Deutschland. Dabei vermeidet er es, historische Zusammenhänge zu ziehen, dafür sind die Druckwellen der Explosionen gut erkennbar. Filmkritik 

Eastern Front

Berlinale 2023 – Encounters: Der ukrainische Dokumentarfilm Eastern Front begleitet ein Sanitäterteam bei lebensgefährlichen Rettungsaktionen, beleuchtet aber auch die schönen Seiten ihres Lebens zu Hause, die der Krieg bedroht. Filmkritik