Dokumentarfilm

Intimitäten

Dokumentation über den Alltag am Set eines Pornodrehs, die einen Einblick in die Gefühlswelt der Mitwirkenden bietet. Filmkritik 

Step into Liquid

Egal ob Profi oder Badewannensurfer, alle haben sie dasselbe Ziel: Möglichst oft die perfekte Welle surfen. Mit dem Auge eines Insiders porträtiert Regisseur Dana Brown höchst unterschiedliche Surferpersönlichkeiten. Filmkritik 

Crossing The Bridge - The Sound Of Istanbul

Während der Produktion von Gegen die Wand (2004) neugierig auf die Musikszene Istanbuls geworden, kehrt Fatih Akin in Begleitung des Bassisten der Einstürzenden Neubauten in die Stadt zurück, um sich sich auf die Suche nach ihrem Sound zu begeben. Der Rundumschlag durch die verschiedenen Stile veranschaulicht vor allem Istanbuls Symbolstellung als Schmelztiegel der Kulturen. Filmkritik 

Mauer

Eine hunderte von Kilometern lange Grenzmauer, die größte Baustelle in der Geschichte Israels, soll Israelis und Palästinensern voreinander „schützen“. Durch die Konfrontation mit Einzelschicksalen denunziert der Dokumentarfilm subtil die Blindheit des sicherheitspolitischen Superprojekts. Filmkritik 

Invisible – Illegal in Europa

Das unbekannte Leben von Flüchtlingen mitten in Europa – Andreas Voigts Dokumentation zeigt eine Seite unserer Gesellschaft, die sonst nur selten Gegenstand öffentlicher Aufmerksamkeit wird. Filmkritik 

Ewige Schönheit

Ewige Schönheit versucht die Gesellschaftsvision des Nationalsozialismus nachzuzeichnen. Der Film besteht ausschließlich aus Originalfilmmaterial und bietet einen wichtigen Einblick in nationalsozialistische Ästhetik und Politik. Filmkritik 

andiamo!

Schönes Wetter und die malerische Mittelmeerküste reichen nicht unbedingt aus, um glücklich zu werden. andiamo! dokumentiert die kritische Heimatverbundenheit einer Gruppe von Abiturienten in der sizilianischen Stadt Noto, kurz bevor einige von ihnen zum Studieren von Zuhause weggehen müssen. Der Film beschränkt sich dabei nicht auf die Rolle des distanzierten Beobachters, sondern inszeniert eine Dokumentation. Filmkritik 

Mondovino

Mondovino, die Welt des Weins, ist ein eigener Kosmos. Dennoch geht es dort wie überall zu: Amerikaner bekehren die Welt, Gallier wehren sich und am Ende ist alles Geschmackssache. Filmkritik 

Nomi Song

“He came from outer space to save the human race”. Der Aufstieg des außergewöhnlichen Countertenors Klaus Nomi von den Anfängen im New Yorker Untergrund der späten siebziger Jahre bis zu seinem internationalen Durchbruch steht in Andrew Horns durchaus unterhaltsamer Dokumentation Nomi Song im Mittelpunkt. Filmkritik 

The White Diamond

Um den unerforschten Baumkronenbereich des Urwalds von Guyana zu überfliegen, konstruiert der Ingenieur Dr. Graham Dorrington einen eigenen Mini-Zeppelin. Werner Herzog gelingt mit The White Diamond ein sehenswerter, durch die Schönheit der Aufnahmen bestechender Dokumentarfilm über den Traum vom Fliegen. Zugleich ist er das faszinierende Seelendrama eines schuldbeladenen Menschen, wie auch der Versuch, das Magisch-Mystische der Natur zu entdecken. Filmkritik 

Hans im Glück - 3 Versuche, das Rauchen loszuwerden

Der Schweizer Peter Liechti hat in seinem Film Hans im Glück drei Fußmärsche von Zürich nach St. Gallen dokumentiert, die er unternahm, um seine Nikotinsucht zu bekämpfen. Diese Pilgermärsche sind nicht nur Dokumentation einer Auseinandersetzung mit dem Rauchen, sondern auch eine eindrucksvolle Collage vom Leben an sich und im Besonderen in der Schweiz. Filmkritik 

7 Brüder

Oft misst sich die Qualität eines Dokumentarfilms an dem Charisma der Personen, die zu Wort kommen und an dem Thema, über das sie berichten. Und obwohl zunächst das Thema des Films, einer Familiengeschichte von Talking Heads in einem schlichten Studiosetting geschildert, nichts allzu Spektakuläres vermuten lässt, ist dieser Film einer der unterhaltsamsten und spannendsten deutschen Dokumentarfilme der letzten Jahre. Filmkritik 

Südostpassage. Eine Reise zu den neuen weißen Flecken auf der Landkarte Europas

Ulrike Ottingers sechsstündiger Dokumentarfilm ist zugleich eine Reise von Deutschland über Osteuropa nach Odessa in der Ukraine, die schließlich in dem eurasischen Istanbul ihr Ziel findet. Mit Hilfe literarischer Texte bieten die Bilder des sich als Momentaufnahme verstehenden Filmes einen nicht immer gelungenen, aber sehr faszinierenden Blick auf die „weißen Flecken der Landkarte Europas“. Filmkritik 

Stimmen aus dem Wald

Mehr als 100.000 Menschen wurden zwischen 1941 und 1944 in einem kleinen Dorf in der Nähe der litauischen Hauptstadt Vilnius umgebracht. In Stimmen aus dem Wald können einige der wenigen Überlebenden von diesen Massakern berichten. Die Bewohner des Dorfes, die zu jener Zeit dort lebten, wussten aber immer, was im Wald vor sich ging; der Film dokumentiert auch ihre Rechtfertigungsversuche und Schuldzuweisungen. Filmkritik 

Das Netz

Der Multimediakünstler Lutz Dammbeck bereist in seiner Dokumentation Das Netz die USA und konfrontiert Computerwissenschaftler und Vordenker des Cyberspace mit den technologiekritischen Thesen des „Unabomber-Manifests“. Herausgekommen ist eine komplexe Untersuchung der Voraussetzungen, die zu gegenwärtigen Neuen Technologien geführt haben. Filmkritik 

Comandante

Oliver Stone besucht Fidel Castro auf Kuba und in einem dreitägigen Interview-Marathon reden sie über Gott und die Welt. Auch wenn in dem Gespräch nicht viel Sensationelles zu erfahren ist, eines ist sicher: Oliver Stone hat in Castro einen Kumpel gefunden. Die Chemie zwischen altgedientem Politiker und altgedientem Regisseur scheint für beide aufzugehen. Filmkritik 

Der letzte Tag des Salvador Allende

Michael Trabitzschs Dokumentarfilm versucht, den letzten Tag im Leben des chilenischen Staatspräsidenten Salvador Allende zu rekonstruieren. Vor allem durch Gespräche mit den engsten Mitarbeitern Allendes, aber auch eingestreutem Dokumentarmaterial, entsteht neben einem Bericht über den von General Augusto Pinochet angeführten Militärputsch vor allem ein persönliches Bild Allendes. Filmkritik 

Touch the Sound – A Sound Journey with Evelyn Glennie

Thomas Riedelsheimers Dokumentarfilm Touch the Sound ist ein sensibles Porträt der klassischen Percussion-Künstlerin Evelyn Glennie, die aufgrund ihrer Schwerhörigkeit lernen musste, mit ihrem ganzen Körper zu hören, Töne zu fühlen. Paradoxerweise ist es gerade der Umstand ihrer Behinderung, der sie besser „hören“ und in Klangwelten eintauchen lässt, die den meisten Menschen verwehrt bleiben. Touch the Sound stellt den gelungenen Versuch dar, diese verschlossene Dimension des Klanges für den Zuschauer/Zuhörer zu öffnen. Filmkritik 

Resist!: To Be with the Living

Resist! ist eine beeindruckende Dokumentation über die Arbeit der freien US-amerikanischen Theatergruppe „Living Theatre“, die inzwischen seit über fünfzig Jahren besteht. Die Regisseure Dirk Szuszies und Karin Kaper begleiten sie zu Projekten in der ganzen Welt von New York bis in den Libanon, und zeichnen das Bild einer Truppe, die fest entschlossen ist, bestimmte politische und soziale Strukturen nicht einfach hinzunehmen, sondern sie mit den Menschen diskutieren und verändern will. Filmkritik