Dokumentarfilm

Zur falschen Zeit am falschen Ort

Potzlow in Brandenburg im Jahr 2002: Drei Jugendliche töteten den gleichaltrigen Marinus Schöberl. Dessen bester Freund war Matthias. Tamara Milosevic hat einen Dokumentarfilm über ihn, seine Umgebung und deren erschreckenden Mangel an Mitgefühl gedreht. Filmkritik 

George Michael - A Different Story

George Michael lässt in dieser Dokumentation Ereignisse aus seiner musikalischen und persönlichen Laufbahn Revue passieren und nutzt dabei die ihm gebotene Pattform geschickt zur Selbstinszenierung. Filmkritik 

Mädchen am Sonntag

Laura Tonke, Katharina Schüttler, Inga Birkenfeld und Nicolette Krebitz sind die Mädchen am Sonntag in RP Kahls low budget-Dokumentation. Die Schauspielerinnen sprechen über ihre Liebe zum Beruf, Versagensängste, ihre Wünsche für sich und den deutschen Film. Filmkritik 

Erik(A)

Aus Erika wird Erik: Der Dokumentarfilm über die Geschichte einer Skiweltmeisterin, die heute als Mann lebt, spielt mit Erinnerungsarbeit und Geschlechtsidentitäten. Filmkritik 

12 Tangos – Adios Buenos Aires

Tango als einzigartige Ausdrucksform für Sehnsucht und Liebesschmerz, aber auch für soziale Nöte, durch welche er überhaupt erst hervorgebracht worden ist. Arne Birkenstock versucht die derzeit eher disparate Stimmung in Argentinien mittels der Bedeutung des Tango zu veranschaulichen. Filmkritik 

Weiße Raben – Alptraum Tschetschenien

Seit Jahren tobt in Tschetschenien ein blutiger Krieg, der in Westeuropa kaum noch wahrgenommen wird. Jochen Feindt und Tamara Trampe zeigen, wie die Kampfhandlungen auf beiden Seiten irreparable Schäden hinterlassen. Filmkritik 

Die große Stille

VoD: Philip Gröning macht in seinem dokumentarischen Experimentalfilm Die große Stille Zeit erlebbar und nähert sich dabei dem ritualisierten Alltag eines Schweigeordens im Kloster „La Grande Chartreuse“. Filmkritik 

Frozen Angels

Die Zukunft hat längst begonnen: Frauke Sandig und Eric Black porträtieren eine Reihe von Menschen in Los Angeles, die einen Einblick in die neusten Techniken der Reproduktionsmedizin gewähren - und in die Schicksale, die damit verbunden sind. Filmkritik 

Was lebst Du?

Der Dokumentarfilm Was lebst Du? verfolgt über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren die Entwicklung vier Kölner Jugendlicher ausländischer Abstammung und vermeidet dabei fest eingeschriebene Klischees. Filmkritik 

Die Reise der Pinguine

Mehr als nur eine Beobachtung des Fortpflanzungsspiels der Pinguine, sondern der Gipfel der Empathie: Der Pinguinforscher und Regisseur Luc Jacquet legt den Vögeln zwar in wundervollen Bildern, aber mit menschlich-schwülstigen Worten eine rührende Liebesgeschichte in den Schnabel. Filmkritik 

Go West, Young Man!

Peter Delpeut und Mart Dominicus evozieren nicht nur die grandiosen Western der 50er und 60er Jahre sondern zeichnen auch ein Bild des noch immer etwas wilden Amerikas unserer Tage. Filmkritik 

Pommerland

Die Menschen, die der Dokumentarfilm Pommerland portraitiert, sind von Unbillen der Geschichte und wirtschaftlichen Schwierigkeiten gezeichnet. Doch die Hoffnung haben sie noch lange nicht aufgegeben. Filmkritik 

Horst Buchholz ... mein Papa

Sehr persönliche Interviews hat Horst Buchholz’ Sohn mit seinem Vater kurz vor dessen Tod geführt. Jetzt hat er diese mit alten Filmaufnahmen, Photographien und Gesprächen mit der restlichen Familie zu einer eindringlichen Dokumentation verarbeitet. Filmkritik 

Rize

In seinem Leinwanddebüt widmet sich Hochglanz-Fotograf David LaChapelle mit einer Mischung aus Dokumentation und stark ästhetisiertem Videoclip einem neuen Tanz aus den Ghettos von L.A. Filmkritik 

KlassenLeben

In einem schlicht gehaltenen Dokumentarfilm zeigt Hubertus Siegert, wie eine Schulklasse jenseits der üblichen Einteilung in Leistungsstufen oder in gesunde und behinderte Kinder, mit den Unterschieden lebt und lernt. Filmkritik 

Jesus, du weißt

Ulrich Seidl bewegt sich erneut auf einer Gratwanderung zwischen Authentizität und Fiktion und widmet sich in seiner Darstellung sozial verkümmerter Menschen diesmal überzeugten Anhängern des Christentums. Filmkritik 

Inside Deep Throat

Deep Throat gilt als der Klassiker des Pornofilms schlechthin. Weit interessanter als dieser selbst ist jedoch seine Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, wie ein US-Dokumentarfilm nun höchst unterhaltsam zeigt. Filmkritik 

Riding Giants

Je riesiger die Wellen, desto besser. In Stacys Peraltas Dokumentation über die Geschichte des „Big Wave Surfings“ versuchen einige wenige Ausnahmesurfer diese Leidenschaft zu erklären. Filmkritik 

The Corporation

Nicht eine Filmfigur wie Hannibal Lecter wird in The Corporation als Psychopath charakterisiert, sondern der titelgebende Zusammenschluss von Geschäftsleuten. Filmkritik 

Intimitäten

Dokumentation über den Alltag am Set eines Pornodrehs, die einen Einblick in die Gefühlswelt der Mitwirkenden bietet. Filmkritik