Dokumentarfilm

American Hardcore

Paul Rachmann verfolgt in American Hardcore die Spuren einer nicht nur musikalisch derben Subkultur der USA in den frühen 80er Jahren. Filmkritik 

Grizzly Man

Werner Herzog gelingt mit Grizzly Man ein fulminantes Comeback des ihm eigenen Irrwitzes und zugleich das Porträt eines Grenzgängers, der mit wilden Bären lebte, als wären es Teddys, bis sie ihn schließlich umbrachten. Filmkritik 

Eine unbequeme Wahrheit

Seitdem ihm George W. Bush den vakanten Posten im Weißen Haus weggeschnappt hatte, tourt Ex-Vizepräsident Al Gore mit seiner multimedialen Präsentation zum Thema „Globale Erwärmung“ rund um den Erdball. Regisseur Davis Guggenheim begleitete ihn dabei mit der Kamera. Filmkritik 

Mañana al Mar

Ein Stadtstrand Barcelonas im eisigen Winter – und dennoch kein verlassener Ort. Konzentriert auf einen Strandkilometer gelingt Dokumentarfilmerin Ines Thomsen das Porträt dreier Menschen, ein Stimmungsbild des Alterns und der Lebensfreude am Meer. Filmkritik 

Der unbekannte Soldat

„Was hat Du im Krieg gemacht, Vater“ lautet der Untertitel zu Michael Verhoevens Film über die Verbrechen der NS-Armee. Nach der vielbeachteten Wehrmachtsausstellung lenkt diese dokumentarische Arbeit erneut den Blick auf die einfachen Soldaten und ihre Beteiligung am Vernichtungskrieg. Filmkritik 

The Take – Die Übernahme

„Besetzen – Widerstand leisten – Produzieren“ heißt die Formel, mit der argentinische Arbeiter gegen die Folgen von politischem Machtmissbrauch und Globalisierung in ihrem Land kämpfen. The Take – Die Übernahme liefert einen Beitrag zum Neoliberalismus-Diskurs. Filmkritik 

Houwelandt - Ein Roman entsteht

Ein „Making of“ der ganz anderen Art: Jörg Adolph hat den Schriftsteller John von Düffel beim Bücherschreiben beobachtet. Der Dokumentarfilm, bereits im vergangenen Jahr auf 3sat gezeigt, gibt einen aufschlussreichen Einblick in den Literaturbetrieb. Filmkritik 

Hedy Lamarr – Secrets of a Hollywood Star

Trotz Garbos Überbiss und Dietrichs robusten Gesichtszügen stand Hedy Lamarr mit ihrem filigranen Konterfei perfekter Symmetrie stets im Schatten der beiden großen Filmdiven. Ein Dokumentarfilm versucht nun, den Blick hinter die Fassade des einstigen Sinnbilds weiblicher Schönheit zu werfen. Filmkritik 

News From Home

Im dritten Teil seiner Haus-Trilogie verfolgt Amos Gitai die Spuren mehrerer Familiengeschichten, die in Jerusalem ihren Ausgangs- oder Zielpunkt besitzen. News From Home ermöglicht einen intensiven und persönlichen Zugang zur Zeitgeschichte. Filmkritik 

Absolute Wilson

Mit ihrem Dokumentarfilm Absolute Wilson versucht Katharina Otto-Bernstein sich einem der großen Theaterregisseure des 20. Jahrhunderts zu nähern. Entstanden ist das Portrait eines extravaganten Künstlers, das als poppige Kollage dessen Leben und Werk rekapituliert. Filmkritik 

Jeder schweigt von etwas anderem

Die DDR war kein Themenpark, sondern eine Diktatur, die noch lange nicht aufgearbeitet ist – nicht in der Gesellschaft, nicht in den Familien und Lebensgeschichten. Marc Bauder und Dörte Franke ist ein wichtiger und berührender Dokumentarfilm über den Umgang mit der jüngsten Vergangenheit gelungen. Filmkritik 

Between the Lines

Mit Between the Lines begibt sich Regisseur Thomas Wartmann in die für Außenstehende zunächst sehr fremd wirkende Welt der indischen Hijras, „Indiens drittem Geschlecht“. Filmkritik 

Die Erde von oben

Renaud Delourme setzt die berühmten Fotografien Yann Arthus-Bertrands in Bewegung und unterlegt sie akustisch mit dem Gespräch eines Vaters mit seinem wissbegierigen Sohn sowie Zitaten aus dem Kleinen Prinzen. Filmkritik 

Zeit ohne Eltern

Während ihre Eltern in Stasigefängnissen einsitzen, müssen zwei Mädchen ihre Pubertät mehr oder weniger alleine bewältigen. Eine traumatische Erfahrung, die auch und vielleicht gerade nach der Wende nachwirkt. Filmkritik 

Neil Young: Heart of Gold

Ein Abend mit Rocklegende Neil Young. Jonathan Demme konzentriert sich in seinem Konzertfilm mit einem Hauch Nashville-Romantik ausschließlich auf die beteiligten Musiker. Filmkritik 

Bertolt Brecht - Bild und Modell

Kunst in Zeiten des Krieges. Anlässlich des 50. Todestag von Bertolt Brecht blättern drei Fachmänner vor laufender Kamera in für gewöhnlich nicht so leicht zugänglichen Dokumenten des Berliner Bertolt-Brecht-Archivs und übertragen einen essentiellen Ansatz Brechts Theaterarbeit auf die Form ihrer Dokumentation im Film. Filmkritik