Dokumentarfilm

Nostalgie des Lichts

Patricio Guzmán wirft mit seinem Dokumentarfilm – mehr einem Essay über unsere Formen, mit Vergangenheit umzugehen – einen Blick in die chilenische Wüste. Filmkritik 

Pornografie & Holocaust

... wie passt das zusammen? Ari Libskers Dokumentarfilm folgt den Spuren der Sexualisierung eines Traumas in der israelischen Shoah-Kultur. Filmkritik 

9 Leben

Maria Speth dreht eine Dokumentation über Berliner Straßenkinder und wählt für ihr Thema einen ungewöhnlichen Zugang. Filmkritik 

Schnupfen im Kopf

Psychose – das ist die Diagnose. Aber wie lebt es sich mit dieser Krankheit im Kopf? Gamma Bak hat einen Dokumentarfilm über ihr „Verrücktsein“ mit all seinen Risiken und Nebenwirkungen gemacht. Filmkritik 

Der Karski-Bericht

Jan Karski, Augenzeuge des Holocaust, versuchte 1943 mit seinen Berichten die Welt aufzurütteln und erreichte nichts. Claude Lanzmanns jüngster Dokumentarfilm behandelt die Grenzen des Verstehens und zeigt Szenen, die in Shoah (1985) keinen Platz fanden. Filmkritik 

Swastika

Alter Skandal neu aufgelegt: Der Kompilationsfilm Swastika (1973) wurde nach 37 Jahren erstmals in deutschen Kinos gezeigt und auf DVD herausgegeben. Was bieten Hitler in Farbe und Eva Braun beim Baden heute noch an Erkenntnisgewinn? Filmkritik 

La bocca del lupo

Das leise halbdokumentarische Porträt einer ungewöhnlichen Liebe sinniert mit einer Mischung aus historischem Archivmaterial und ausdrucksstarken Bildern des Zerfalls über den Wandel und Stillstand der Zeit. Filmkritik 

Berlin-Stettin

VoD: Eine dokumentarische Reise durch den dünn besiedelten Landstrich zwischen Berlin und Stettin, zwischen gestern und heute (und morgen). Filmkritik 

Plug & Pray

Willkommen in der Zukunft von gestern! Plug & Pray zeigt, dass Roboter und künstliche Intelligenzen zwar zum alten Eisen des Kinos zählen mögen, die Forschung aber munter weiter geht. Filmkritik 

Ruhr

James Bennings Film über das Ruhrgebiet ist eine doppelte Premiere: Zum ersten Mal hat der Regisseur außerhalb von Amerika gedreht, und zum ersten Mal mit digitaler Technik. Filmkritik 

Herbstgold

Ein Dokumentarfilm widmet sich dem Thema Seniorensport. Das hört sich erst mal nicht aufregend an, entpuppt sich aber als faszinierendes Phänomen. Regisseur Jan Tenhaven gelingt ein Porträt fünf eindrucksvoller Athleten. Filmkritik 

Forgetting Dad

Die Anatomie des Vergessens: In seinem investigativen Dokumentarfilm sucht Rick Minnich nach den Gründen der Amnesie seines Vaters und schafft so ein sehr persönliches Bild seiner Suche nach der eigenen Identität. Filmkritik 

Mazel Tov

„Erst in Deutschland habe ich gelernt, was es heißt, Jude zu sein“. Eine Dokumentation über russische Immigranten in Frankfurt, Juden in der Roten Armee und den Unterschied zwischen Heimat und Zuhause. Filmkritik 

Vaterland

Seit Material (2009) darf man risikolos behaupten, Thomas Heise sei neben Harun Farocki der wichtigste deutsche filmische Dokumentarist unserer Zeit.
Die Filmgalerie 451 bringt nun unter dem Titel Vaterland in der Revolver Edition dankenswerterweise verschiedene seiner Arbeiten als Doppel-DVD heraus. Filmkritik 

Das Summen der Insekten

Bevor das Licht kommt, schrumpelt der Penis. Der Schweizer Regisseur Peter Liechti hat den freiwilligen Hungertod eines anonymen Mannes in einen Experimentalfilm verwandelt, der das Sterben zum Erlebnis macht. Filmkritik 

Neukölln Unlimited

Ein geschmeidiger Film über Integration in Deutschland – wider die Erwartungen an Berlin-Neukölln und die Gattung des Dokumentarfilms. Filmkritik