Gerhard Richter Painting
Malen, Spachteln, Kratzen, Grübeln. Corinna Belz’ Dokumentation über Gerhard Richter konzentriert sich auf dessen Arbeitsweise. Filmkritik
--> -->
Malen, Spachteln, Kratzen, Grübeln. Corinna Belz’ Dokumentation über Gerhard Richter konzentriert sich auf dessen Arbeitsweise. Filmkritik
Im Garten der Klänge beschäftigt sich mit dem Musiker, Therapeuten und Klangforscher Wolfgang Fasser. In seiner Jugend hat Fasser das Augenlicht verloren und widmet sich seitdem einer Welt aus ... Preview
Warum endet die Hälfte unserer Lebensmittel im Müll? Valentin Thurn konfrontiert uns in Taste the Waste mit den Ausmaßen unserer Nahrungsmittelverschwendung. Filmkritik
Im Reich der Raubkatzen ist die neue Dokumentation von BBC-Naturfilmer Alastair Fothergill (Deep Blue). Der von Disney produzierte Film erzählt von zwei Wildkatzfamilien und wie diese ihre Kinder ... Preview
Sklavenarbeiter ins Reich – von überall, millionenfach. Werner Bergmanns Dokumentarfilm beleuchtet das weit verzweigte System der NS-Zwangsarbeit. Filmkritik
Drei Frauen, drei Städte, drei Geschichten: Der Dokumentarfilm beobachtet Versuche weiblicher Emanzipation in traditionellen Gesellschaften. Filmkritik
Sophie Fiennes lässt den Künstler Anselm Kiefer zu Wort kommen – sprechen lässt sie sein Werk. Filmkritik
Aus der vielversprechenden Karriere des Fußballspielers Thomas Broich ist nie etwas geworden. Aljoscha Pauses Dokumentarfilm fragt nach den Gründen. Filmkritik
Im total(itär)en Abseits: Die Doku von Brigitte Weich und Karin Macher folgt vier Fußballnationalspielerinnen. Da sie aus dem Team Nordkoreas stammen, wird der Sport zur Nebensache. Filmkritik
Erst filmen, dann vernichten – Yael Hersonskis Dokumentarfilm zeigt, wie sich die nationalsozialistische Propaganda ein Zerrbild ihrer Opfer schuf. Filmkritik
Flucht und Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg: Karin Kaper und Dirk Szuszies setzten sich in Aber das Leben geht weiter mit dem kontroversen Thema innerhalb des neuen deutschen Opferdiskurses auseinander. Filmkritik
140 Minuten darf Joschka Fischer in diesem Dokumentarfilm von Pepe Danquart über sich selbst reden. Das bereitet ihm offensichtlich großes Vergnügen, aber der Zuschauer kommt auch nicht zu kurz. Filmkritik
Seine Kriegsdokumentation wurde mit Preisen ausgezeichnet und hat Kontroversen ausgelöst. Mit Camp Armadillo versucht der dänische Regisseur Janus Metz das Unbegreifliche begreifbar zu machen. Filmkritik
Mit einer dramatisch stark verdichteten Dokumentation leistet Asif Kapadia seinen Beitrag zur Legendenbildung um den 1994 verunglückten Posterboy der Formel 1. Filmkritik
Ein ambitioniertes Projekt über eine emanzipierte Muslimin bleibt in den Konventionen einer Fernsehdokumentation gefangen. Filmkritik
Eine Ode an das Leben und den Tod – Britta Wauers Dokumentation des jüdischen Friedhofs in Berlin-Weißensee ist beides. Filmkritik
Keiner konnte träumen wie er. Elfi Mikesch hat mit Mondo Lux eine Hommage an Werner Schroeter und sein ganz spezielles Kino gedreht. Filmkritik
„The kid’s pretty awesome. At least from Facebook.“ Ein Dokumentarfilm über gefälschte Identitäten und das richtige Leben dahinter. Filmkritik
Ihm verdanken wir das Schlagwort Borderline-Journalismus: Jahrelang fälschte Tom Kummer Star-Interviews und wurde selbst zur Berühmtheit. Zehn Jahre nach seinem Absturz porträtiert ein Dokumentarfilm den begabten Betrüger. Filmkritik
Thomas Heise zieht es in seinem neusten Film auf ungewohntes Gebiet, zu einer indigenen Gemeinde im Nordwesten Argentiniens. Filmkritik
Zwei französische Regisseure widersetzen sich der Versuchung, ihr Porträt der kongolesischen Band Staff Benda Bilili zu einem „Kinshasa Social Club“ werden zu lassen. Filmkritik