Sozialdrama

Import Export

In seinem zweiten Spielfilm erzählt Ulrich Seidl von einem Österreicher und einer Ukrainerin, die ihr finanzielles Glück im Land des anderen suchen. Filmkritik 

Tuyas Hochzeit

Die mongolische Hirtin Tuya steckt in einer Zwangslage: Um das Überleben ihrer Familie zu sichern, muss sie einen neuen Ehemann finden. Das berührende und stets auch humorvolle Porträt Tuyas Hochzeit wurde bei der Berlinale 2007 mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Filmkritik 

Black Snake Moan

Eine leicht bekleidete weiße Frau an einer Kette zu Füßen eines schwarzen Mannes - mit diesem Kinoplakat wird für Black Snake Moan geworben, den neuen Film von Craig Brewer. Der Zuschauer bekommt aber keine Pulp-Fiction-Story geboten, sondern etwas völlig anderes. Filmkritik 

Der Kreis

Jafar Panahi porträtiert in Der Kreis acht iranische Frauen, die allesamt in Teheran gefangen sind. Entweder im wörtlichen oder im übertragenen Sinne. Filmkritik 

Irina Palm

Auf der Berlinale erweichte Marianne Faithfull als Irina Palm die Herzen der Kritiker. In Sam Garbarskis Masturbations-Märchen hilft die „wichsende Witwe“ ihrem kranken Enkelkind und verteidigt den Glauben an das Gute im Menschen – selbst im Sexshop. Filmkritik 

1:1

Die ehemalige Dogma-Regisseurin Annette K. Olesen erzählt von einer Liebe, die sich gegen diverse Anfeindungen bewähren muss. Die Beziehung eines jungen Moslems zu einer Dänin wird nach einem tragischen Zwischenfall auf eine harte Probe gestellt. Filmkritik 

Valerie

Ohne Geld und Arbeit strandet ein Fotomodell im weihnachtlichen Berlin. Ihren Freunden wie auch sich selbst gaukelt sie jedoch eine nach wie vor erfolgreiche Karriere vor. Filmkritik 

Bamako

Abderrahmane Sissako hat einen Film über die Auswirkungen der Globalisierung auf sein Heimatland Mali gedreht. Ohne Bilder hungernder Kinder oder Aidsopfer, dafür mit einem schießwütigen Danny Glover in Timbuktu. Filmkritik 

Alpha Dog

Die Entführung eines Jungen durch nur wenig ältere Drogendealer in den reichen Vororten von Los Angeles geht auf eine wahre Geschichte zurück. Nick Cassavetes hat aus der sinnlosen Tragödie, an deren Ende ein Mord steht, ein ambivalentes Jugendporträt geformt. Filmkritik 

Angst essen Seele auf

VoD: In einem seiner größten Erfolge erzählt Fassbinder die tragische Liebesgeschichte zwischen der Putzfrau Emmi und dem Gastarbeiter Ali sowie der Intoleranz von außen, mit der sie konfrontiert werden. Filmkritik 

Babel

Der Titel ist Programm: In Babel geht es Regisseur Alejandro González Iñárritu um nichts weniger als die Sprach- und Verständnislosigkeit der Menschen untereinander. Es ist ein weiterer Beweis für seine außergewöhnliche Begabung, dass er trotz dieses theorielastigen Ansatzes alles andere als einen blutleeren Film gedreht hat. Filmkritik 

Eine Frau unter Einfluss

Die Krise der Mabel Longhetti. Gena Rowlands erhielt für ihr brillantes Porträt und eindrückliches Spiel den Golden Globe sowie eine Oscarnominierung, die ebenfalls an ihren Mann und Regisseur Cassavetes ging. Auch Peter Falk ist in der Rolle seines Lebens zu sehen. Filmkritik 

Last Resort

Die Russin Tanja gerät auf der Reise nach London zu ihrem britischen Verlobten in eine bürokratische Falle. Als unverhoffte Asylsuchende geht es für sie und ihren Sohn Artiom weder vor noch zurück, bis Tanja sich schließlich selbst bewegt. Filmkritik 

John & Jane

Sechs Angestellte eines Call-Centers stellt Ashim Ahluwalias Film vor. Was als Dokumentation über die Auswirkungen des globalisierten Kapitalismus in Indien beginnt, entwickelt sich zu einem komplexen Filmessay über Utopie und den „American Way of Life“. Filmkritik 

Der Kick

Im Juli 2002 wurde in Brandenburg ein 16-Jähriger brutal misshandelt und ermordet. Andres Veiel zeichnet in der Filmadaption des gleichnamigen Theaterstückes mit Hilfe seiner beiden Schauspieler ein komplexes Porträt aller Beteiligten. Filmkritik 

In den Süden

Vier Jahre nach Auszeit beschäftigt sich Laurent Cantet mit weiblichem Sextourismus im Haiti der siebziger Jahre. Inmitten politischer Unruhen buhlen Charlotte Rampling und Karen Young als amerikanische Urlauberinnen um die Gunst eines käuflichen Liebhabers. Filmkritik 

Der freie Wille

Ein langer Film übers Vergewaltigen. Keiner der Beteiligten hat es sich mit dieser Produktion leicht gemacht, und auch für den Zuschauer ist sie nicht einfach zu ertragen. Der freie Wille setzt auf schauspielerische Intuition, nicht auf Sozialkritik. Filmkritik 

Esmas Geheimnis

Der diesjährige Berlinalegewinner beschäftigt sich mit einem dunklen Kapitel des Jugoslawienkrieges und dessen Folgen anhand der Geschichte einer allein erziehenden Mutter im heutigen Sarajevo. Filmkritik 

Offside

Fußballfieber im Iran: Der Eintritt in die Stadien ist für Frauen verboten. Einige, die es dennoch versuchen, werden erwischt und müssen das WM-Qualifikationsspiel Iran-Bahrain als Gefangene erleben. Filmkritik 

Wie in der Hölle

Französisches Schauspielkino mit Emmanuelle Béart, Karin Viard und Marie Gillain: Wie in der Hölle setzt nach Tom Tykwers Heaven (2002) die von Krzysztof Kieslowski vor seinem Tod erdachte Filmtrilogie „Heaven, Hell and Purgatory“ fort. Filmkritik