Sozialdrama

Michael

Der Mann, das Kind und der Keller. Markus Schleinzers Spielfilmdebüt leuchtet das düstere Thema Kindesmissbrauch aus und lässt dabei genügend im Dunkeln. Filmkritik 

Geliebtes Leben

Vom Scheitern der beobachtenden Haltung:  In Oliver Schmitz’ eindringlicher Adaption des Erfolgsromans „Worüber keiner spricht“ von Allan Stratton kämpft ein 12-jähriges südafrikanisches Mädchen um den Erhalt seiner von AIDS zerstörten Familie. Filmkritik 

Wir sind was wir sind

Regisseur Jorge Michel Grau zeigt mit der Geschichte über eine Kannibalenfamilie in Mexico City, wie klein der Schritt vom Sozialdrama zum Horrorfilm ist. Filmkritik 

Bibliothèque Pascal

Von Loach zu Lynch und wieder zurück: Szabolcs Hajdu erzählt eine Geschichte von Menschenhandel und Zwangsprostitution als skurriles Märchen – und bewirkt damit eine unbehagliche Faszination. Filmkritik 

Sonnensystem

Thomas Heise zieht es in seinem neusten Film auf ungewohntes Gebiet, zu einer indigenen Gemeinde im Nordwesten Argentiniens. Filmkritik 

Mein Glück

Nach mehreren Dokumentationen debütiert Sergei Loznitsa mit einem frei strukturierten Spielfilm, der eine Art Anti-Tourismuswerbung für die Ukraine ist. Filmkritik 

Eine Flexible Frau

Es mag kein Zufall sein, dass Tatjana Turanskyj den Titel von Richard Sennetts Studie Der flexible Mensch nicht einfach übernommen, sondern verändert hat. Denn ihre Perspektive auf den modernen Arbeitsmarkt ist zuallererst eine feministische. Filmkritik 

Nowhere Boy

Von John Lennons dramatischer Jugend wissen wahrscheinlich die wenigsten. Deshalb erhellt Sam Taylor-Wood in ihrem Debütfilm den Hintergrund des Beatles-Stars – leider mit etwas sehr konventionellen Mitteln. Filmkritik 

Picco

Basierend auf verschiedenen Missbrauchsfällen in deutschen Jugendgefängnissen zeichnet Picco die Verrohung von Häftlingen durch das System nach. Filmkritik 

Home for Christmas

Home for Christmas ist zwar hübsch anzusehen, stellt inhaltlich aber erschreckend niedrige Anforderungen an sich selbst. Filmkritik 

Zarte Parasiten

In ihrem zweiten Spielfilm erzählen Christian Becker und Oliver Schwabe von einem Pärchen, das als Geschäftsmodell die emotionale Prostitution praktiziert. Filmkritik 

Dog Pound

Kim Chapirons Remake von Alan Clarkes klassischem Gefängnisfilm Scum setzt dezent eigene Akzente – und wirkt überraschend lang nach. Filmkritik 

Zwischen uns das Paradies

Die Bosnierin Jasmila Žbanic  will in ihrem zweiten Film eigentlich von der Liebe in den Wirren der Nachkriegszeit erzählen. Weil ihr das aber nicht reicht, problematisiert sie nebenher noch ein wenig den Islam. Filmkritik 

Men on the Bridge

Eine Gesellschaft in der Schwebe: Men on the bridge ist vieles zugleich, nichts wirklich und dadurch wunderbar frei. Filmkritik 

Women Without Men

Vier Frauen und ein Garten vor den Toren Teherans im Sommer 1953 kurz vor dem angloamerikanischen Staatsstreich. Mit ihrem Spielfilmdebüt Women Without Men setzt die Videokünstlerin Shirin Neshat dem Roman von Shahrnush Parsipur ein zumindest ästhetisch herausragendes Denkmal. Filmkritik