Science-Fiction-Film

Beyond the Infinite Two Minutes

DVD: Plansequenz mit Zeitreisen. In seinem Regiedebüt stürzt Junta Yamaguchi einen Cafébetreiber mittels zweier magischer Webcams ins Chaos. Die logistische Mammutaufgabe stört zu keiner Zeit die verspielte Leidenschaft von Beyond the Infinite Two Minutes. Filmkritik 

Pankow '95

In Gábor Altorjas DDR-Dystopie von 1983 fliegt Udo Kier über Kuckucksnest. Das neu restaurierte psychedelische Stück Zeitgeschichte widmet sich weniger der Systemfrage als grundsätzlichen Ideen von Widerstand und Flucht. Filmkritik 

2551.01

UNDERDOX Filmfestival: Mit dem No-Budget-Lumpenproletariats-Neostumm-Experimental-Gruselfilm 2551.01 ist Norbert Pfaffenbichler ein bildgewaltiges Werk gelungen, das sich kaum in Worte fassen lässt. Filmkritik 

Dune

Denis Villeneuve hat einen Designer-Science-Fiction-Film gedreht, der nicht zuletzt die politischen Aspekte der Vorlage betont. Zugleich zieht Dune als modernes Schlachtschiff in den Krieg der Franchises – mit einem großen Versprechen. Filmkritik 

Vom Nachteil geboren zu sein

VoD: Die Fähigkeit zu erinnern als Nachteil des Geborenseins. Sandra Wollners Science-Fiction-Film Vom Nachteil geboren zu sein treibt uns die Vorstellung aus, dass Androiden träumen können. Filmkritik 

Possessor

Possessor handelt von den Geistern weißer Frauen, die in fremde Körper fahren und Auftragsmorde begehen. Brandon Cronenbergs Film führt vor Augen, warum Body-Horror oft nachdrücklicher politisch ist als inszenatorisch reflektierte Lehrstücke. Filmkritik 

Oxygen

Netflix: Nicht wissen, wer man ist, und dann auch noch in einer Kammer mit wenig Sauerstoff feststecken. Oxygen spielt in einem Zwangskokon, aus dem sich Mélanie Laurent zu befreien versucht – und mit der Frage, ob Regisseur Alexandre Aja hier der einzige Sadist ist. Filmkritik 

Tides - Kampf um die Zukunft

In Tim Fehlbaums Tides muss sich ein junger Mensch aus dem Weltall zwischen der vom Vater gegründeten dunklen Seite und der hellen entscheiden. Nur das Wattenmeer darf dabei seine Grautöne behalten. Filmkritik 

Der Killer im System

Neu auf DVD: Welcher tödliche Haushaltsunfall darf's denn sein? Die hanebüchene Story über einen Serienmörder, der seine Kreise durchs noch junge Internet zieht, macht am meisten Spaß, wenn sie dem Irrsinn einer zerstörerischen modernen Welt folgt. Filmkritik 

Latex

Melancholie in Gummi: Der traurige Held in Latex kann die geheimsten sexuellen Wünsche der Menschen erkennen, aber nicht an ihnen teilnehmen. Ein Endzeit-Kunst-Porno, bei dem man manchmal zurückspulen muss, um alles zu verstehen. Filmkritik 

Dead Angel

Es gibt keine bürgerliche Unschuld im Faschismus: Im Franco-Regime konnte Regisseur Eloy de la Iglesia davon nur im Gewand eines Fantasiestücks mit Kubrick-Referenzen erzählen. Der erstmals auf DVD erschienene Serienkiller-Thriller Dead Angel (1973) ist ein kleines Wunderwerk des europäischen Genrefilms. Filmkritik 

U.F.O. Abduction

Direct to Video: Die VHS-Kassette wirkte wie das Beweisstück eines Verbrechens. Bevor Found-Footage-Horror mit The Blair Witch Project zum eigenen Genre wurde, lieferte Dean Aliotos U.F.O. Abduction (1989) die Blaupause dafür. Filmkritik 

PM Entertainment – Die geölte Actionmaschine

Schießereien, Verfolgungsjagden, Explosionen, und das bitte mindestens alle sieben Minuten. Die Produktionsfirma PM Entertainment lieferte in den 1990er Jahren Low-Budget-Action am Fließband. Zum Auftakt unserer Direct-to-Video-Reihe eine kleine Zeitreise, die in muffigen Videotheken beginnt. Special 

Rabid

Nur weil ein tödliches Virus grassiert, muss doch niemand eine Modenschau absagen. In ihrem in der Fashionbranche angesiedelten Cronenberg-Remake machen die Soska-Zwillinge einer Veganerin Lust auf Menschenfleisch. Filmkritik 

The Hole

In Tsai Ming-Liangs großem Liebesfilm bleiben Virus und Quarantäne im Off der Straßen Taipehs. Im Zentrum von The Hole stehen zwei Menschen, die jeweils vor sich hinleben würden, wäre da nicht dieses Loch in der Wand. Filmkritik 

Ultimate Chase - Die letzte Jagd

In Ultimate Chase ist das Virus keine unsichtbare Gefahr, sondern ein grell geschminktes Monster. Doch der große B-Filmemacher Albert Pyun, Architekt und Maler zugleich, hat einen Impfstoff: Natasha Henstridge und Christopher Lambert, the flesh and the spirit. Filmkritik 

Virenkino – Eine Einführung

In den nächsten Wochen ist viel Zeit zum Filmeschauen. Critic.de unternimmt in loser Folge einen Streifzug durch die Seuchenfilmgeschichte. Zum Auftakt ein paar Überlegungen zum Verhältnis von Virus und Kino. Special 

Die Farbe aus dem All

Hier etwas Hexerei, da etwas Bodyhorror: Richard Stanleys Lovecraft-Verfilmung Die Farbe aus dem All verliert sich manchmal im Kleinklein – und kommt zu sich, wenn sie sich ganz dem Rausch eines schlechten Acidtrips hingibt. Filmkritik 

Die Zahlen

Der Ukrainer Oleg Sentsov saß nach einem politischen Schauprozess fünf Jahre in russischen Gefängnissen. Von dort aus arbeitete er an seinem neuen Film Die Zahlen, der sich aber eher mit Gott als mit Putin befasst. Filmkritik 

Atlantis - Ein Sommermärchen

In Eckhart Schmidts Atlantis geht es um die romantische Entdeckung der menschlichen Sexualität durch Außerirdische. Damit kann man sich mühelos identifizieren. Filmkritik 

High Life

Claire Denis’ neuer Film spielt im Weltall, aber so wichtig ist das nicht. Juliette Binoche vollführt darin einen rituellen Tanz in der Hoffnung auf einen Orgasmus – eine Verausgabung, wie man sie im Kino nicht oft sieht. Filmkritik