Neu auf MUBI: Die Ross-Brüder (Bloody Nose, Empty Pockets) begleiten fünf Jugendliche von einer Kleinstadt in Oregon zu einer Party an der Pazifikküste. Der weitgehend improvisierte Gasoline Rainbow ist eine schillernde Hommage an die Jugend und fängt zielsicher den Moment vor dem Ernst des Lebens ab. Filmkritik
Die kleinen Momente des Glücks: allein mit dem Wohnmobil durch die Weiten der USA, ungebunden sein, bei Amazon arbeiten. Nomadland versteht den amerikanischen Traum. Filmkritik
Alexander Payne dreht seinen bisher schwächsten Film und hofft auf einen Schwarzweiß-Bonus. Filmkritik
Mani Haghighi ist kein Held. Kein Widerstandskämpfer des iranischen Kinos. Er unterliegt keinem Arbeitsverbot und lebt auch nicht im Exil. Er hat sich sogar mit der staatlichen Zensur arrangiert. Und einen hervorragenden Film gemacht. Filmkritik
Alles ist eins, alles gleich real. Ein autobiografischer Bewusstseinsstrom. Filmkritik
A sight to see, or two or three. Gleich mehrere Sehenswürdigkeiten konkurrieren in Cheyenne - This Must Be the Place miteinander: Atemberaubend inszenierte Settings und Sean Penn. Filmkritik
Jan Krüger widmet sich erneut einem Verwirrspiel um Identität und Verortung in der Fremde. Filmkritik
Ein Ticket für Zwei. Filmkritik
Benoît Delépine und Gustave de Kervern schicken ihren Titelhelden auf eine Reise durch seine Vergangenheit, um ihn schließlich feststellen zu lassen, dass die Gegenwart doch das Beste ist. Filmkritik
Vier junge Schöne, ein Ford, eine Reise und ein Revolver. Ein Film ohne Liebe, Überschreitung oder Ziel. Filmkritik
Depressionen können auch Spaß machen. Zumindest für Zuschauer der norwegischen Tragikomödie, in der ein lebensmüder Skiliftwärter zum Roadmovie mit Schneemobil aufbricht und wir lernen, wie man betrunken wird, ohne zu trinken. Filmkritik
Vom Streben nach Identität: Udayan Prasad schickt seine Protagonisten durch das regnerische Louisiana auf eine Reise zu sich selbst und erzählt von der Macht der Liebe und der Hoffnung. Filmkritik
Zwei DDR-Touristen reisen 1990 durch die USA. Am westlichsten Punkt der Welt stoßen sie wieder auf die Mauer. Filmkritik
Auf der Suche nach einem neuen Zuhause reist ein junges Paar quer durch Amerika. In komischen bis schwermütigen Episoden wird es dabei mit verschiedenen Familienentwürfen konfrontiert. Filmkritik
In der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Ilija Trojanow über Migration und Heimat reisen ein vitaler Großvater und sein Enkel von Deutschland nach Bulgarien – mit dem Fahrrad. Filmkritik
Roadtrip to Neverland. Um ihrem todkranken Freund Linus seinen sehnlichsten Wunsch zu erfüllen, wagen vier Freunde das Unmögliche: Sie wollen in George Lucas´ Skywalker-Ranch einbrechen, um Episode I zu stehlen. Filmkritik
Seine Jungfräulichkeit an ein Playmate zu verlieren: Dieser Männertraum reicht für ein Pseudo-Roadmovie mit verhindertem Sex, schmerzhaftem Sex und seltsamem Frauenbild. Filmkritik
Alles explodiert. Am Ende seiner Reise durch amerikanische Wüsten jagt Antonioni die Zivilisation gleich ein Dutzend Mal in die Luft. Filmkritik
Eine junge Japanerin reist zum Unfallort ihrer toten Eltern ins Ostallgäu. Das Regiedebüt vermengt Romanze und Familiendrama, Kulturverständigung und Trauerarbeit, zur leicht verdaulichen Vergangenheitsbewältigung. Filmkritik
Aus Butterbroten sprießen Farbwolken, polnischen Polizisten wachsen Schweinsnasen. Michael Glawoggers Roadmovie Contact High zelebriert einen grenzüberschreitenden intersubjektiven Rauschzustand. Filmkritik
Unterwegs, mitten im Leben: Der Schweizer Regisseur Frédéric Choffat lässt drei Züge von Genf aus ins Ungewisse fahren. Und beobachtet, was geschieht. Filmkritik