Streaming-Tipp: Radikal persönlich, ambitionsfrei, crazy verknallt in Pop. Der genial-dilettantische Animationsfilmer und Ex-Maschinenschlosser Bruno Sukrow wäre diesen Monat 98 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass steht seine charmante Krimikomödie Tod im Teehaus nun gratis auf YouTube. Filmkritik
„Umwege zum Nachbarn“, die Retrospektive der 71. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, war den DDR-Filmen in der eigenen Festivalgeschichte gewidmet. Das starre Bild einer von oben diktierten homogenen Filmkultur geriet dabei gehörig ins Wanken. Special
Neu auf MUBI: Leos Carax’ anarchischer Essayfilm It's Not Me dauert nur 41 Minuten. Zeit genug für Katzen in Wärmebild-Optik, Esel und Hahn in vertauschten Rollen und Gute-Nacht-Geschichten mit Hitler. Und Denis Lavant in allen erdenklichen Variationen. Filmkritik
In vier Programmen präsentierten die 71. Kurzfilmtage Oberhausen das Schaffen von Dietrich und Katharina Schubert. Dabei widmete sich die Reihe dem aktivistischen Frühwerk Dietrich Schuberts sowie den Eifel-Filmen und Künstler*innen-Porträts, die das Regie-Paar in den Achtzigerjahren drehte. Special
Vom Streit und den Boykottaufrufen, die der diesjährigen Ausgabe nach einem antisemitismuskritischen Post des Festivalleiters vorausgingen, bekam man vor Ort kaum etwas mit. Stattdessen gab es Entdeckungen, kundige Einführungen und Filme die zeigten, wie sich Privates in einer durchdachten Form erzählen lässt. Special
Der Filmclub als Wunderkammer und sozialer Ort: Zum 100. Geburtstag von Amos Vogel stellt sich das Berliner Arsenal in die Tradition seines legendären Cinema 16. Zu sehen sind unter anderem Filme von Maya Deren, Peter Weiss, Kenneth Anger und Hans Richter. Special
Bilder, Content und die Balance der Biografie: Die ersten Tage der Kurzfilmtage Oberhausen gehören den erstmals ausgerichteten Online-Wettbewerben. Die besten Filme geben Antworten, zu denen wir uns selbst die Fragen stellen müssen. Special
Was ist das für eine Magie, wenn die richtigen Kurzfilme aufeinander folgen? Kein Trailer kann diese Erfahrung bewerben. Über Oberhausener Verheißungen und ihre Verkehrung ins Gegenteil. Special
Ein Gebilde aus Dämmerlicht, Tümpelkram und Schwaden: Umbra aus den Berlinale Shorts übersetzt die Stimmungen der Natur beim Spazieren in subtile Filmkunst. Filmkritik