Historienfilm

Wife of a Spy

Neu auf MUBI: Vor den rigiden Regeln des faschistischen Japans flieht eine Frau in einen selbstgedrehten Agententhriller. Der für seine Horrorfilme bekannte Regisseur Kiyoshi Kurosawa setzt in Wife of a Spy eher auf subtile Absurdität als auf Drastik. Filmkritik 

The Painted Bird

VoD: Ein jüdischer Junge wird während des Zweiten Weltkriegs irgendwo in Osteuropa von der einen Obhut in die nächste geschleudert – grausam wird es immer. Doch Václav Marhouls dreistündige Tortur The Painted Bird ist mehr als nur eine Reise ins Herz der Finsternis. Filmkritik 

Can't Get You Out of My Head

Opiatkrise, Klimawandel, COVID-19, Big Data: Der Dokumentarfilmer Adam Curtis gibt dem Publikum das Gefühl, im globalen Chaos das große Ganze zu erkennen. Mit dem siebenstündigen Wimmelbild Can’t Get You Out of My Head setzt er seine populäre Ideengeschichte fort. Filmkritik 

Labyrinth of Cinema

Neu auf MUBI: Vier Zuschauer erfahren Kriegsfilme am eigenen Leib. In seiner letzten Regiearbeit feiert der 2020 verstorbene Nobuhiko Ōbayashi das Kino als lustgesteuertes Referenzsystem und Gegenprinzip zum Krieg. Filmkritik 

Die Erlösung der Fanny Lye

Neu auf DVD: Durch drei Sackgassen muss Fanny Lye, um zu ihrer Erlösung zu gelangen. Thomas Clays Emanzipations-Western mit Home-Invasion-Plot hat ziemlich viel gelesen, kann aber trotzdem noch aufgeschlitzte Kehlen genießen. Filmkritik 

Die letzte Mätresse

VoD: In Catherine Breillats Kostümdrama vergewaltigt die „Kreatur“ Asia Argento ihren Liebhaber neben dem Scheiterhaufen ihrer Tochter. Filmkritik 

Small Axe

VoD: Panoptikum eines von Hass umzingelten Lebens. In Steve McQueens Miniserie Small Axe über karibischstämmige Einwanderer in London haben vor allem die Nebenfiguren das Glück, nicht völlig überdeterminiert zu sein. Filmkritik 

Mank

In Mank verknüpft David Fincher die Frage nach der Urheberschaft des Citizen-Kane-Drehbuchs mit der Frage nach der Inspiration des Autors – und eine umstrittene These mit einer unbelegten. Das macht den Film noch reizvoller als sein Look. Filmkritik 

Sklavin für einen Sommer

Alptraum mit nostalgischer Patina: Laura Gemser spielt eine afrikanische Prinzessin, die ins faschistische Italien gebracht wird, um zu dienen. Starre Hierarchien und ein ungezügeltes Begehren bringen Lust und Zerstörung. Filmkritik 

Oktoberfest 1900

VoD: Seltene Inbrunst: Oktoberfest 1900 ist eine drastische Miniserie, die das Abgründige hinter den bürgerlichen Fassaden des Fin de Siècle strahlen und leuchten lässt, bis daraus Asche wird. Filmkritik 

Enfant Terrible

VoD: Ein zügelloser Mann, wie im Terrarium ausgestellt. Oskar Roehler macht die Klischees über sein Enfant Terrible zum ausschließlichen Inhalt einer grellen Farce und versteht Rainer Werner Fassbinder vor allem über seine hervorquellende Wampe. Filmkritik 

All the Dead Ones

MUBI: Auf einmal Geister, überall. Caetano Gotardo und Marco Dutra finden an der Schwelle des 20. Jahrhunderts den Schlüssel zur brasilianischen Gegenwart. All the Dead Ones ist ein klassizistischer Film über das Erbe der Sklaverei. Filmkritik 

Little Women

Neuverfilmung mit Kurskorrektur. In Greta Gerwigs Little Women muss die Heldin nicht mehr heiraten. Ein Film über die Selbsterschaffung einer Autorin und smarte Kompromisse zwischen Kunst und Geschäft. Filmkritik 

Intrige

Antisemitismus hinter akkuraten Schnauzbärten: Den ungeheuerlichen Fall der Dreyfus-Affäre erzählt Roman Polanski mit einem Hang zum Theaterhaften. Der kulissenhafte Stil von Intrige passt zum porträtierten Milieu. Filmkritik 

Angelo

Markus Schleinzer verbindet in Angelo die Geschichte eines historisch verbürgten „Hofmohren“ mit einer Kritik an Historienfilmen. Filmkritik 

Il Traditore - Als Kronzeuge gegen die Cosa Nostra

VoD: Marco Bellocchio schildert in Il Traditore die reale Geschichte des wichtigsten Zeugens während der Mafia-Prozesse der 1980er und 90er Jahre und entwirft ein breites historisches Panorama – die größte Dramatik entfaltet dabei ein Schnurrbart. Filmkritik 

Liberté

MUBI: Im Wald die Beine breit machen, den Po emporstrecken für die Peitsche, bluten und leiden und genießen. Albert Serra beschwört die Kräfte der Zügellosigkeit auch in seinem Kinofilm Liberté – je beklemmender es wird, desto betörender wirkt es. Filmkritik 

Jeanne d'Arc

Nach seinem Rockmusical über die Kindheit Jeanne d’Arcs geht es bei Bruno Dumont nun ans Eingemachte – zumindest theoretisch. Auch in Jeanne wird Geschichte überführt: in Playbackshows, theologische Sprachspiele und die lächerliche Mimik der Macht. Filmkritik 

Eine Stadt der Traurigkeit

Die zweite Wunschkritik unserer Abonnenten: Der Handlungsmittelpunkt liegt nie im Bild, das Abwesende ist immer da. In Eine Stadt der Traurigkeit – Familienepos, Gangsterdrama, Historienfilm – zeigt sich Hou Hsiao-Hsien als ein Meister des Entzugs. Filmkritik