Historienfilm

Factory Girl

Leben und Sterben in der Factory: Ein Biopic imaginiert das Leben des Warhol-Superstars Edie Sedgwick als seichtes Sixties-Rührstück von der Stange. Filmkritik 

Ein Hauch von Zen

1969 inszenierte King Hu mit Ein Hauch von Zen einen Martial-Arts-Abenteuerfilm, der die Grenzen seines Genres sprengte und sich zu einem Klassiker des Hongkong-Kinos entwickelte. Filmkritik 

Wilde Unschuld

Nach mehreren eher unspektakulären Filmauftritten kann man Julianne Moore mit diesem Familiendrama nach einer wahren Begebenheit endlich wieder in einer glamourösen Hauptrolle erleben. Filmkritik 

Der Rote Baron

Nikolai Müllerschön hat aus dem preußischen Luftkrieger Manfred von Richthofen einen Baron zum Kuscheln gemacht. Der Rote Baron mischt alte Mythen, neue Technik und obligatorische Liebe zum internationalen Heldengedenkpudding. Filmkritik 

There Will Be Blood

VoD: Zwei Heilsbringer sind einer zu viel. P.T. Anderson lässt Don Camillo und Peppone aufeinandertreffen – doch diesmal versteht er keinen Spaß. Filmkritik 

Der Krieg des Charlie Wilson

Mike Nichols erzählt in seinem neuen Film die wahre Geschichte eines texanischen Kongressabgeordneten, der eine der größten verdeckten Operationen des CIA in die Wege leitete. Filmkritik 

Control

Alltagsdrama trifft Konzertfilm. Das kontraststarke Biopic des Fotografen Anton Corbijn zeigt den Joy-Division-Frontmann Ian Curtis als Durchschnittstypen mit außergewöhnlichem Talent, wachsender Verantwortung und schwindender Kontrolle. Filmkritik 

Irezumi

Männermordende Frauen sind im japanischen Genrekino keine Seltenheit. In Yasuzo Masumuras Irezumi treibt eine Geisha mit Spinnentattoo ihr Unwesen. Filmkritik 

Shoah

Das Werk eines besessenen Spurensuchers, ein Meilenstein der Filmgeschichte und die bis heute eindrucksvollste und wichtigste filmische Auseinandersetzung mit der Judenvernichtung. Filmkritik 

Das Konklave

Sex, Intrigen und Männer in schicken Kostümen – Christoph Schrewe verfilmt eine Papstwahl der Renaissance als kirchliches Kammerspiel mit allen Zutaten. Filmkritik 

Abbitte

Ian McEwans Bestseller schreit mit seinen großen Gefühlen nach großem Publikum. Regisseur Joe Wright ist das nicht genug. Filmkritik 

Persepolis

Die von islamischer Revolution und Iran-Irak-Krieg überschatteten Kindheitserinnerungen der Teheranerin Marjane Satrapi beeindrucken als Zeichentrickfilm, einer eher untypischen Form für ein Biopic. Der außergewöhnliche Film gewann in diesem Jahr den Großen Preis der Jury beim Filmfestival in Cannes. Filmkritik 

Geliebte Jane

Einer neuen Biographie zufolge soll Englands Schriftstellerikone Jane Austen ihren eigenwilligen Romanheldinnen gar nicht allzu unähnlich gewesen sein. Geliebte Jane zeigt Austens junge Jahre und ihre erste Liebschaft, die sie in ihrem Werdegang als Autorin angeblich sehr geformt haben soll. Filmkritik 

Macbeth - Der Königsmörder

Vor Kurosawa und Polanski adaptierte bereits Orson Welles Shakespeares meisterhafte Tragödie. Eine hochoriginelle Literaturverfilmung, die einmal mehr den Genius des großen Filmmagiers belegt. Filmkritik