Historienfilm

Das Weib des Pharao

Massenszenen in der märkischen Sandgrube: In einer digital restaurierten Fassung liegt Ernst Lubitschs Monumentalfilm Das Weib des Pharao von 1922 vor. Filmkritik 

Eine offene Rechnung

Ehre oder Wahrheit. Der neue Film von John Madden ist eine spannende Mischung aus Psychodrama und Agententhriller – und eine wunderbare Hommage an das Kino der 1960er und 70er Jahre. Filmkritik 

Die drei Musketiere

In der modernisierten Story bleibt von Alexandre Dumas’ Klassiker nicht viel übrig. Dafür gibts außer viel Action schöne Menschen in schönen Kostümen an noch schöneren Schauplätzen. Filmkritik 

Shaolin

Mit einigen spektakulären Schlachtensequenzen punktend, aber auch unter der uninspirierten Regie Benny Chans leidend, reiht sich Shaolin ins Mittelfeld des staatstragenden chinesischen Historienblockbuster ein. Filmkritik 

Sommer in Orange

Bigotterie hat viele Farben: Marcus H. Rosenmüllers Komödie erzählt vom Bhagwan in Bayern und vom Coming of Age im Kulturenclash. Filmkritik 

Die Einsamkeit der Primzahlen

Paolo Giordanos Erzählung über zwei junge Menschen so einsam wie Primzahlzwillinge wird in Saverio Costanzos Verfilmung mit überraschend satten Bild- und Klangkompositionen umgesetzt. Filmkritik 

Toast

Die verfilmte Biografie des britischen TV-Kochs Nigel Slater kombiniert anfangs interessante Aromen, wirkt am Ende aber überwürzt. Filmkritik 

Red Tails

Bevor sich George Lucas weiter an die Dekonstruktion der von ihm geschaffenen Star Wars-Saga macht, hat er mit Red Tails erst einmal einen historischen Actionfilm produziert. Darin geht es um eine ... Preview 

Die Liebenden

Als Liebe noch unendlich teilbar schien. Christophe Honorés nostalgisches Musical setzt mit Ludivine Sagnier, Catherine Deneuve und Chiara Mastroianni drei Frauen als libertäre Figuren in Szene.  Filmkritik 

Mr. Nice

Howard Marks war einer der erfolgreichsten Drogendealer Europas. Bernard Roses Biopic blickt mit viel Humor und stilistischem Esprit auf seine Vergangenheit, ohne sich dabei der Illusion von historischer Authentizität hinzugeben. Filmkritik 

Aber das Leben geht weiter

Flucht und Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg: Karin Kaper und Dirk Szuszies setzten sich in Aber das Leben geht weiter mit dem kontroversen Thema innerhalb des neuen deutschen Opferdiskurses auseinander. Filmkritik 

Senna

Mit einer dramatisch stark verdichteten Dokumentation leistet Asif Kapadia seinen Beitrag zur Legendenbildung um den 1994 verunglückten Posterboy der Formel 1. Filmkritik 

Wasser für die Elefanten

Kein Sex, keine Gaunereien, absolut kinderfreundlich: Die Zirkusgesellschaft in Francis Lawrence’ Film bleibt künstlich und steril, nur der Sozialdarwinismus wirkt real. Filmkritik 

Morgentau

15 Jahre nach seinem letzten Spielfilm meldet sich Haile Gerima mit einem zwei Jahrzehnte umspannenden Epos zurück. Vor dem Hintergrund jüngerer äthiopischer Geschichte sucht ein Mediziner nach politischer und persönlicher Erfüllung. Filmkritik 

An einem Samstag

Kurz nach der Reaktorexplosion in Tschernobyl haben einige Bewohner der Stadt Prypjat ihr eigenes Mittel gegen die Verstrahlung gefunden: Saufen und Feiern. Filmkritik