In Kiyoshi Kurosawas Foreboding bereitet der Zeigefinger eines außerirdischen Spions den Weltuntergang vor. Der Schrecken der Alien-Invasion findet dabei nicht auf blutigen Schlachtfeldern statt, sondern verlagert sich in das Herz der japanischen Gesellschaft. Filmkritik
Babylon ist in Neukölln und Marvin Krens Gangsterepos 4 Blocks die beste deutsche Serie seit Langem. Eine Würdigung zum DVD-Release und zum Free-TV-Start auf ZDF neo. Filmkritik
ARD-Mediathek: Der Anfang vom Ende der Weimarer Republik. Trotz Hauptfigur mit Weltkriegstrauma interessiert sich Babylon Berlin mehr für die Vorahnung des Kommenden. In den Straßenschlachten des Blutmai findet der erzählerische Druckkessel der Serie erstmals ein Ventil. Filmkritik
Antikoloniale Ungewissheiten: Die Webserie Kinshasa Collection wirkt immer wieder unfertig, uneindeutig und ohne eigene Handschrift. Umso besser, denn auf diesem Weg feiert sie ein utopisches Versprechen der Mode. Filmkritik
An dieser Klippe bleiben wir hängen: Twin Peaks – Die Rückkehr ist nicht nur ein ganz großer Streich, sondern auch ein ganz großer Strich durch die Rechnung unserer behaglichen TV-Serienkultur. Special
Das Universum ist kein anheimelnder Ort, aber irgendwann merkt man, dass man in ihm zu Hause ist. Mit Twin Peaks – Die Rückkehr verhält es sich genauso. Und egal, wo man ist, man befindet sich immer genau in der Mitte. Special
Das Ende aller Kausalitäten: In der Netflix-Serie Wet Hot American Summer – Ten Years Later gehen Ursachen und Absichten in einem enthemmten Spieltrieb auf. Wie viele Staffeln geht das noch gut? Filmkritik
VoD: Wie jemand weiß und wieder schwarz wird. Ezra Edelman widmet einem der berühmtesten Justizfälle der neueren Geschichte einen epischen Dokumentarfilm – und führt nicht zuletzt die Vorstellung eines farbenblinden Amerikas ad absurdum. Filmkritik
Netflix: Exploitation und Ermächtigung. Die Frauen-Wrestling-Dramedy Glow inszeniert das Nachspiel der US-amerikanischen Frauenbewegung mit Spandexshorts, Neonfarben und viel Haarspray. Filmkritik
Und es bewegt sich doch: In der neuen Staffel von Twin Peaks ist die Fantasie längst zerstört, Personenfragmente hängen in falschen Körpern rum und Kafka im FBI. Ein spoilerarmer Erfahrungsbericht nach fünf Folgen. Special
Neu auf MUBI: Rückkehr ohne Wiedersehen. Die dritte Staffel von Twin Peaks führt konsequent das vermeintlich Vertraute als etwas abgründig Fremdes vor – verliert dabei aber die Vieldeutigkeit der eigenen Bilderwelt immer wieder aus dem Blick. Filmkritik
Der Glaube ist der Glaube an den Glauben: Paolo Sorrentinos erste Fernsehserie ist die derzeit vielleicht klügste Auseinandersetzung mit dem Katholizismus. Jetzt ist sie auch hierzulande erhältlich. Filmkritik
Umkämpfte Weltbilder im Kampf der Kulturen: Die TV-Serie True Detective spannt weite Bögen und wagt sich an große Fragen. Filmkritik
VoD: Wenn die Abweichung von der Norm zur Norm wird. In seiner ersten Fernsehserie findet Bruno Dumont zu einer ganz eigenen Form von Slapstick. Filmkritik
Was kommt nach der sozialen Stigmatisierung? Drei schwule Freunde finden es in der HBO-Serie Looking heraus. Filmkritik
Westend Babylon: Dominik Grafs neuer Tatort beginnt mit einer Leiche in der Baugrube und entwickelt sich schnell zu einer wild wuchernden Erzählung über Ländergrenzen hinweg, die ihre Bahnen vom hedonistischen Münchner Bauklüngel bis in die Vergangenheit zieht. Filmkritik
Wenn das Fernsehen heute das neue Kino ist, muss es einen nicht wundern, dass nun auch wieder vermehrt bekannte Regisseure abseits der großen Leinwand arbeiten. In amerikanischen Fernsehserien ... Preview
VoD: Schuld und Sühne unter Frauen. Kiyoshi Kurosawa lässt sich in seinem genresprengenden Fünfteiler um Trauma, Buße, Rache und Vergessen nicht vom Format einer Fernsehserie einschränken. Filmkritik
Im Land der lebenden Toten. Die Serie The Walking Dead stellt nachhaltige Identitätsfragen und setzt die Genreregeln des Zombiefilms wieder ganz auf Anfang. Filmkritik
„I respectfully disagree“. Filmkritik
Tausend Bühnen namens Amerika. Filmkritik