
Der Ochsenkrieg
Streaming: Eine unerwartet schöne Mittelalter-Serie mit einem ungeahnt großartigen Rolf Zacher: die Ludwig-Ganghofer-Adaption Der Ochsenkrieg (Sigi Rothemund, 1988). Filmkritik
--> -->
Streaming: Eine unerwartet schöne Mittelalter-Serie mit einem ungeahnt großartigen Rolf Zacher: die Ludwig-Ganghofer-Adaption Der Ochsenkrieg (Sigi Rothemund, 1988). Filmkritik
Amazon Prime: Regisseur Peter Dörflers (Achterbahn, The Big Eden) abenteuerliche Doku-Serie über das Leben eines begeisterten Verbrechers im Hamburger Rotlichtmilieu und im kolumbianischen Cali-Drogenkartell ist ein flamboyantes und interessantes Stück Zeitgeschichte. Filmkritik
Apple TV+: Funkelnd schöne Italien-Fiktionen und mausgraue Londoner Wahrheiten. Alfonso Cuaróns episch-elegante Miniserie um die Geschichte hinter einem rachsüchtigen Enthüllungsroman macht mal wieder deutlich, dass Fantasien aufregender sind als die Realität. Filmkritik
Ob es eine zweite Staffel geben wird, kann bezweifelt werden: Nicolas Winding Refns Netflix-Serie über die Unterwelt der dänischen Hauptstadt zeigt seine Obsessionen in ihrer schönsten Form und ist auch für Fans teils eine Grenzerfahrung. Ein Sehtagebuch. Filmkritik
VoD: Nüchterner Kapitalismus und mafiöses Copacabana. Ein aufstrebender US-Journalist ermittelt im Vergnügungsviertel Kabukicho zwischen Yakuza und korrupten Cops. Michael Mann baut in der Pilotfolge von Tokyo Vice eine Welt, der sich seine Regie-Nachfolger nicht mehr entziehen können. Filmkritik
Netflix: Korruption, Kriminalität, Fanatismus – Der Argentinier Marcelo Piñeyro hat mit El Reino eine clever konstruierte Politserie geschaffen, die an der Kirche und den Politikern des Landes kein gutes Haar lässt. Filmkritik
Serien wie When They See Us versuchen verstärkt, auch politische Strukturen ins Bild zu setzen. Warum die Analyse von Machtverhältnissen und die Affekte des Kinos sich nicht ausschließen müssen. Special
Opiatkrise, Klimawandel, COVID-19, Big Data: Der Dokumentarfilmer Adam Curtis gibt dem Publikum das Gefühl, im globalen Chaos das große Ganze zu erkennen. Mit dem siebenstündigen Wimmelbild Can’t Get You Out of My Head setzt er seine populäre Ideengeschichte fort. Filmkritik
Marie Wilke beschäftigt sich in der Serie Höllental mit dem bis heute ungeklärten Mord an der neunjährigen Peggy Knobloch. Anders als viele true crime-Formate verzichtet sie auf Spekulation und widmet sich der Aufräumarbeit. Filmkritik
VoD: Panoptikum eines von Hass umzingelten Lebens. In Steve McQueens Miniserie Small Axe über karibischstämmige Einwanderer in London haben vor allem die Nebenfiguren das Glück, nicht völlig überdeterminiert zu sein. Filmkritik
VoD: Seltene Inbrunst: Oktoberfest 1900 ist eine drastische Miniserie, die das Abgründige hinter den bürgerlichen Fassaden des Fin de Siècle strahlen und leuchten lässt, bis daraus Asche wird. Filmkritik
Ein Jubiläum, zwei Todesfälle, drei Huldigungen: Filmempfehlungen aus aktuellem Anlass, mit uncoolen, banalen und cholerischen Helden. Special
Unser aufpoppendes Selbst, das uns beim Skypen kalt erwischt: Der Shutdown bringt ganz neue Bildtypen hervor. Warum der erste Schritt nach der Selbsterkenntnis Versöhnung sein wird und wie die Netflix-Serie Unorthodox den cringy Geist der ersten Male einfängt. Special
Der Tatort in seinem jetzigen Format bietet einen Schutzraum, der uns auf angenehme Distanz hält. Jan Bonnys Ich hab im Traum geweinet bricht diese unsichtbare Mauer. Filmkritik
Russen, Riesenspinnen, Rollenspiele, und mittendrin ein zweideutiger Satz: Versuch eines unnostalgischen Blicks auf die dritte Staffel der Eighties-Fantasie Stranger Things. Filmkritik
Nicolas Winding Refn nutzt das Serienformat von Too Old To Die Young für Variationen seines Fetischs für Gewalt und Sinnlichkeit – und für eine phänomenale Autoverfolgungsjagd. Filmkritik
Wenn die Europaflagge brennt: In Das Gespenst der Freiheit, Jan Bonnys Polizeiruf-Folge zur rechten Lage der Nation, erreicht das amerikanische Paranoia-Kino das deutsche Fernsehen. Sonntag, 19.08. um 20:15 Uhr bei Das Erste. Filmkritik
Auf DVD: Die Atmosphäre der Miniserie Dame, König, As, Spion entspringt vom ersten Moment ihrer Entstehungszeit im Kalten Krieg. Hinter der biederen Fassade des britischen Geheimdienstes entsteht eine obskure Parallelwelt der Täuschung und Gaukelei. Filmkritik
VoD: Aus Kindkind wird Quakquak. Bruno Dumont setzt seine so schön perfide Serie mit dem drolligen Gendarmen und dem Jungen mit der schiefen Nase fort. Schon in den ersten Minuten macht er klar, wozu Körper so dienen können. Filmkritik
Nach einem rassistischen Ausfall seiner Hauptdarstellerin beendete der Sender ABC das erfolgreiche Revival seiner langjährigen White-Trash-Sitcom Roseanne. Warum die Absetzung der Serie problematisch ist. Special
Kälte, die die Haut vom Fleisch zieht: Die Serie The Terror folgt der Franklin-Expedition in die arktische Nacht, wo die Hybris der britischen Admiralität mit dem eisigen Hammer des Horrorgenres zerschlagen wird. Filmkritik