Drama

Inside a Skinhead

Inside a Skinhead provoziert mit seinem paradoxen Inhalt und bietet dabei  eine reizvolle Art der Auseinandersetzung mit gegensätzlichen Perspektiven. Filmkritik 

Mitte Ende August

„Ich bin in die große Villa Wahlverwandtschaften hineingegangen und habe alles geklaut, was mir gut gefallen hat“. Regisseur Sebastian Schipper hat sich aus Goethes Liebesroman vor allem das Leichte geschnappt und das Schwere zurückgelassen. Filmkritik 

Flash of Genius

Nach einer wahren Begebenheit: Die Geschichte des Intervallscheibenwischers verändert ganze Biographien und muss für die Verfilmung eines langen, zähen Patentstreits herhalten. Filmkritik 

Der Rote Punkt

Eine junge Japanerin reist zum Unfallort ihrer toten Eltern ins Ostallgäu. Das Regiedebüt vermengt Romanze und Familiendrama, Kulturverständigung und Trauerarbeit, zur leicht verdaulichen Vergangenheitsbewältigung. Filmkritik 

The Limits of Control

Treiben auf träger Flut: Der neue Film von Jim Jarmusch ist ein intellektuelles Experiment, das dem Zuschauer zu viel zumutet und sich selbst zu viel zutraut. Filmkritik 

Eldorado

Bouli Lanners als Autor-Regisseur-Hauptdarsteller genügen ein alter amerikanischer Kombi, eine Straße und reichlich grauer belgischer Himmel für seinen zweiten Langfilm. Filmkritik 

Simons Geheimnis

In seiner typisch verschachtelten Erzählweise denkt Atom Egoyan über Religion, Familie und Identität in einer vernetzten Welt nach. Die Fragen, die er dabei stellt, bleiben im Bewusstsein haften. Filmkritik 

I Dreamt Under the Water

Rhythmus ohne Reim und Versmaß – ein Undergroundfilm wie ein Gedicht. Hormoz schickt sein lyrisches Ich auf die Suche nach Glück und schaut erbarmungslos zu, wie es in den Fluten der Großstadt untergeht. Filmkritik 

Die Schimmelreiter

Eine Quasselstrippe und ein Zyniker fahren durch die norddeutsche Einöde, auf der Suche nach Sinn und auf der Flucht voreinander. Filmkritik 

Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss

Der einflussreichste Film über Nationalsozialismus und organisierten Massenmord war eine amerikanische TV-Serie. Der Vierteiler ersetzte 1979 die NS-Vokabel „Endlösung“ durch das bis heute gebräuchliche Wort „Holocaust“. Filmkritik 

Boy A

Sympathy for the Devil: In stimmungsvollen Bildern folgt John Crowley einem verurteilten Mörder bei seiner Resozialisierung. Filmkritik 

Snow

Die Auswirkungen des Balkankrieges behandelt die bosnische Regisseurin Aida Begić in ihrem Spielfilmdebüt als realitätsnahes Dorfkammerspiel mit fantastischen Einschüben. Filmkritik 

Helen

„I don’t see it coming, but I can feel it. It’s there.“ In fahlen Bildern erzählt Regisseurin Sandra Nettelbeck nüchtern vom Verlauf einer Depression. Filmkritik 

Tangerine

Der erste Langspielfilm von Irene von Alberti zeigt, was geschieht, wenn hippe junge Menschen aus Berlin Mitte und junge, weniger hippe Menschen aus Marokko versuchen, Freunde zu werden. Tangerine nimmt dabei zwei Perspektiven zugleich ein. Filmkritik 

God Man Dog

Menschelndes Arthouse-Kino aus Taiwan: Ein Autounfall führt im Leben der Beteiligten zu ungeahnten Veränderungen. Filmkritik