Drama

Maos Letzter Tänzer

Vom chinesischen Bauerndorf auf die Bühnen der Welt. Nach der gleichnamigen Autobiografie erzählt Maos letzter Tänzer anhand des berühmten Balletttänzers Li Cunxin eine klassische Aufsteigergeschichte und ist dabei mehr Melodram als Tanzfilm. Filmkritik 

Twelve

Und mit den Drogen kommen die Tränen, die Waffen sowieso. Joel Schumachers moralische Tragödie von der Upper East Side bietet viel schöne Oberfläche. Filmkritik 

Somewhere

Sofia Coppolas Gewinner des Goldenen Löwen von Venedig leidet wie seine Hauptfigur am Burnout-Syndrom. Filmkritik 

Miral

Julian Schnabel hat genug von Filmgemälden. In seinem neuesten Film ist seine Bildsprache nicht mehr Ausdruck von inszenatorischer Freiheit, sondern leidet unter den Zwängen einer überfrachteten Handlung. Filmkritik 

In ihren Augen

Der Gewinner des diesjährigen Oscars für den besten fremdsprachigen Film ist ein Beispiel dafür, wie nichtssagend Auszeichnungen sein können.   Filmkritik 

The Social Network

Partizipation, Immersion und Interaktion gelten als kennzeichnend für das Web 2.0. Zwar dreht sich auch in David Finchers vermeintlichem Facebook-Film alles um diese drei Schlagworte, im Fokus steht jedoch gerade das soziale Gefüge jenseits des virtuellen Raumes. Filmkritik 

3. Halbzeit

Ellesse. Irgendwie schien diese Marke nie zeitgemäß. Boris Becker trug sie zu kurz, als dass sie sich wirklich ins Gedächtnis hätte prägen können. Während sich die anderen Sportgiganten duellierten und es gerade am Tennishimmel Eintagsfliegen wie Sergio Tacchini gab, war Ellesse immer da und doch kaum präsent. Filmkritik 

Hotte im Paradies

„Det is det Ludenleben!“ Dominik Graf sucht nach Menschlichkeit, wo sie nicht zu erwarten ist, und bewahrt dabei die Balance zwischen Nähe und Distanz. Filmkritik 

Der Uhrmacher von St. Paul

In seinem Regiedebüt adaptiert Bertrand Tavernier einen Roman von Georges-Simenon. Ein zurückhaltender und gewissenhafter Uhrmacher (Philippe Noiret) wird darin mit einer persönlichen Tragödie konfrontiert.  TV-Empfehlung 

The Road

Die Hüter der Flamme. In John Hillcoats Adaption des preisgekrönten Endzeitromans von Cormac McCarthy kämpfen Vater und Sohn ums Überleben und um den Erhalt ihrer Menschlichkeit. Filmkritik 

Fish Tank

Andrea Arnold hat mit Fish Tank ein meisterhaftes Sozialdrama gedreht, das den britischen Kitchen-Sink-Realismus auf eine neue Ebene hebt. Filmkritik 

Eat Pray Love

Elizabeth Gilberts Roman verkaufte sich über sieben Millionen Mal und löste einen kleinen Tourismus-Boom aus. Ryan Murphys Verfilmung ist zwar hochkarätig besetzt, erschöpft sich aber in Plattitüden vom Sinn des Lebens und der Liebe. Filmkritik 

Mammuth

Benoît Delépine und Gustave de Kervern schicken ihren Titelhelden auf eine Reise durch seine Vergangenheit, um ihn schließlich feststellen zu lassen, dass die Gegenwart doch das Beste ist. Filmkritik 

The Happiest Girl in the World

MUBI: Auch wenn der ganz große Durchbruch ausgeblieben ist, erfreut sich das rumänische Kino weiterhin großer Beliebtheit. Und das völlig zu Recht, wie Radu Judes kleiner, aber wirkungsvoller Film beweist. Filmkritik 

Brothers

Wozu ein US-amerikanisches Remake, wenn das dänische Original großartig war? Vorhang auf für einen weiteren Beitrag aus dem „Varieté der Adaptionen“. Eine Vorstellung, in der vieles gleich und doch alles anders ist. Filmkritik 

Veronika beschließt zu sterben

Mit der bereits zweiten Verfilmung seines beliebten Romans bekommt Paulo Coelho genau das, was er verdient. Wo angesichts esoterisch-kitschiger Monologe nur eine Flucht ins Visuelle angebracht wäre, beschränkt sich Nancy Young auf das bloße Übersetzen. Filmkritik 

Rückkehr ans Meer

Im letzten Teil seiner „Trilogie über die Trauer“ inszeniert François Ozon die Schwangerschaft seiner Protagonistin als ein den Tod besiegendes Mysterium. Filmkritik 

London Nights

Freude und Schmerz im Nichts: Alexis Dos Santos Film ist eine Collage emotional wirkender, aber letztlich gefühlloser Momentaufnahmen. Filmkritik 

Themba – Das Spiel seines Lebens

Ein Fußballmärchen aus Südafrika versucht, anhand eines persönlichen Schicksals von der Aids-Tragödie des Kontinents gefällig zu erzählen – mit Happy End und überdeutlicher Botschaft. Filmkritik