Drama

Der dreizehnte Gast

Neu auf DVD: Der Regisseur Jacques Tourneur schätzte das unterschwellig Brodelnde und atmosphärisch Ambivalente mehr als straightes Storytelling. In Der dreizehnte Gast (1951) schickt er einen unterkühlten Ray Milland im Post-War-Britain auf eine Reise zu den Toten. Filmkritik 

Los conductos

MUBI: Sturz in die Dunkelheit bei Tag. In Camilo Restrepos Debütfilm Los Conductos kann man kaum etwas sehen, kaum etwas nachvollziehen, und doch viel begreifen. Filmkritik 

Meine Schwester

VoD: Die eine kann jeden haben, aber keinen halten – die andere würde jeden nehmen, wenn sie nur einen abbekäme. Catherine Breillats Sommerferienfilm über zwei sehr ungleiche Schwestern ist gewissermaßen die Horrorversion von Éric Rohmers Pauline am Strand. Filmkritik 

Labyrinth of Cinema

Neu auf MUBI: Vier Zuschauer erfahren Kriegsfilme am eigenen Leib. In seiner letzten Regiearbeit feiert der 2020 verstorbene Nobuhiko Ōbayashi das Kino als lustgesteuertes Referenzsystem und Gegenprinzip zum Krieg. Filmkritik 

Promising Young Woman

Eine Frau sieht rot: Emerald Fennels gerade mit einem Oscar ausgezeichneter Rape-Culture-Revenge-Film wechselt stetig die Tonlage und verläuft sich in Sackgassen. Nur deshalb bekommt Promising Young Woman etwas von seinem Thema zu fassen. Filmkritik 

Rosen blühen auf dem Heidegrab

Neu auf DVD: Wind überm Moor, Schatten auf Mauern, überall emotionale Kälte und Irrsinn. Die Geistergeschichte Rosen blühen auf dem Heidegrab (1952) räumt auf mit Heimatfilm-Klischees und wirft einen Blick auf ein dunkles Deutschland, in dem etwas grundlegend nicht stimmt. Filmkritik 

Futur Drei

VoD: Faraz Shariats Debütfilm wechselt radikal die Perspektive von der weißen Mehrheitsgesellschaft zu denen, die wissen, wie das ist, die eigene Realität nicht auf der Leinwand zu sehen. In Futur Drei nehmen sie sich jetzt einfach den Raum. Filmkritik 

Sophia Antipolis

MUBI: Echo eines verbrannten Mädchens. Der französische Regisseur Virgil Vernier erschließt den High-Tech-Standort Sophia Antipolis von den Rändern aus. Und von der Einsamkeit. Filmkritik 

Romance 2 - Anatomie einer Frau

Ein Essayfilm mit zwei Prinzipien als Protagonisten: In Catherine Breillats Romance 2 - Anatomie einer Frau treffen sich ein paar Nächte lang die Frau an sich und der Mann an sich. Zum Vorschein kommen die männliche Angst vor der Unendlichkeit und die Geschlechterschlacke in uns allen. Filmkritik 

Helden sterben nicht

VoD: Aude Léa Rapins Langfilmdebüt gibt sich als Doku über einen Franzosen aus, der sich für einen wiedergeborenen bosnischen Soldaten hält. Helden sterben nicht feiert die Möglichkeit, die Wirklichkeit einer Geschichte anzupassen. Filmkritik 

o.k.

Als Berlinalesprenger schrieb er Geschichte, im Kino zu sehen war Michael Verhoevens o.k. nur noch selten. Der Film, der vom Vietnamkrieg weitestmöglich abstrahiert erzählt und ein Kriegsverbrechen sehr konkret zeigt, ist nun erstmals auf DVD erschienen. Filmkritik 

Ein wirklich junges Mädchen

Eine Neue an der heterosexuellen Frontier: In ihrem Debütfilm begibt sich Catherine Breillat mit ihrer jungen Protagonistin auf Erkundungen in bereits vermintem Gebiet. Ein wirklich junges Mädchen ist ein Coming-of-Age-Western, der keinen Showdown und kein Erwachsenwerden kennt. Filmkritik 

Als wir tanzten

VoD: Raus aus der Sittlichkeit, rein in die Sinnlichkeit. In Levan Akins Als wir tanzten stecken Tradition und Subversion im Körper und seinen Bewegungen – und der Tanz wird zum politischen Schlachtfeld. Filmkritik 

Nomadland

Die kleinen Momente des Glücks: allein mit dem Wohnmobil durch die Weiten der USA, ungebunden sein, bei Amazon arbeiten. Nomadland versteht den amerikanischen Traum. Filmkritik 

Romance

Weil ihr Partner nicht mir ihr schlafen will, begibt sich Marie auf einen Passionsweg durch ihr Begehren. Catherine Breillats kontroverser Romance setzt Pornografie und Religion zu neuen Fantasien zusammen – und denkt über Kino und Heterosexualität nach. Filmkritik 

Moxie. Zeit, zurückzuschlagen

Neu auf Netflix: Der Alltag einer Highschool ist in Amy Poehlers Moxie von Übergriffigkeit, toxischer Männlichkeit und Rassismus bestimmt. Als ein Mädchen zur Revolution bläst, fühlt sich das jedoch eher an wie der nostalgische Riot-Grrrl-Wunschtraum ihrer Mutter. Filmkritik 

Schmutziger Engel

Ermittelt wird in Schmutziger Engel nur nebenbei. Das Cop-Milieu interessiert Catherine Breillat vor allem als Ort windiger Männerbündeleien. Hauptfigur ist ein Pariser Macho, unter dessen wabbeligem Äußeren ein unbändiger Sextrieb haust. Filmkritik 

Die Erlösung der Fanny Lye

Neu auf DVD: Durch drei Sackgassen muss Fanny Lye, um zu ihrer Erlösung zu gelangen. Thomas Clays Emanzipations-Western mit Home-Invasion-Plot hat ziemlich viel gelesen, kann aber trotzdem noch aufgeschlitzte Kehlen genießen. Filmkritik 

Das Glücksrad

Ryusuke Hamaguchi erzählt in Das Glücksrad von der Magie, die in den Dramaturgien des Lebens stecken, feiert den Zufall und die Sinnlichkeit des Sprechens. Filmkritik 

Language Lessons

Natalie Morales hat ein paar Webcams aufgestellt und damit die Videochats einer Spanischlehrerin mit ihrem Schüler gefilmt. Kurzum: Hier passiert fast nichts, und das sieht auch noch mau aus – doch Language Lessons ist eine der schönsten Überraschungen der diesjährigen Berlinale. Filmkritik 

Ballade von der weissen Kuh

Minas Mann wird durch einen Justizfehler hingerichtet, obwohl er unschuldig ist. Das iranische Drama Ballade von der weißen Kuh zeigt den Kampf einer Frau gegen den Unrechtsstaat und scheut sich nicht vor provokanten Frontalangriffen aufs Regime. Filmkritik