Auch in ihrem zweiten Film lässt Carla Simón Kinder durch sonnendurchflutete Landschaften streifen. Vor allem aber wirft Alcarràs die ökologische Erneuerung der spanischen Landwirtschaft in eine Großfamilie hinein. Filmkritik
Berlinale 2022 – Forum: Manchmal wird der Ton gegenüber dem Bild so dominant, dass es spukt. Happer’s Comet gibt gespenstisch verdichtete Einblicke in suburbanes Leben Filmkritik
In Die Linie trennt Ursula Meier eine Familie und führt sie wieder zusammen. Nur die Mutter wird zum Problemfall, auch für den Film. Filmkritik
VoD: Eine alleinerziehende Radio-Telefonistin bringt zwei Jugendliche durch die Achtziger und streckt die Hand zu einer Fremden aus. Mikhaël Hers’ Passagiere der Nacht ist ein Film, wie man ihn nicht mehr so häufig sieht. Filmkritik
Berlinale 2022 – Generation: The Hill of Secrets dreht sich um ein zwölfjähriges Mädchen, das sich für seine proletarische Familie schämt und deshalb einfach eine neue erfindet. Lee Ji-euns Langfilmdebüt ist ein Juwel im diesjährigen Generation-Programm. Filmkritik
VoD: Sie ist steif, er ungelenk. Nicolette Krebitz entwirft mit A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe einen komischen Liebesreigen voller großer Kinomomente. Filmkritik
Armut, Arbeit und arrangierte Ehe. Li Ruijuns Return to Dust blickt auf das Landleben im kargen, vom Wirtschaftswunder vergessenen Nordwesten Chinas – und steuert mit viel Geduld auf ein Bild hin, das sitzt. Filmkritik
Berlinale 2022 – Forum: Die Poesie des Wartezimmers. Éric Baudelaires A Flower in the Mouth lässt entkräftete Blütenmassen auf die Utopie einer einzelnen Blume treffen, Menschen wie im Walzer durch die Fabrik sliden und ringt noch der größten Gewalt ein Geständnis ab. Filmkritik
Eine Ménage-à-trois bildet den Ausgangspunkt für den neuen Film von Claire Denis, in dem Beziehungskrise und Pandemie zusammenfallen. Die großen Fragen wirft Mit Liebe und Entschlossenheit dabei im vermeintlichen Hintergrund auf. Filmkritik
Berlinale 2022 – Encounters: Es ist angerichtet: Flux Gourmet serviert feinste Soundfetische und private Obsessionen. Regisseur Peter Strickland identifiziert sich dabei mit den Verdauungsproblemen eines griechischen Schreiberlings. Filmkritik
VoD: Ulrich Seidl schleppt seinen neusten Loser durch die Abgründe des Billig-Urlaubs. Rimini erzählt dabei mehr über das Auswahlverfahren von A-Festivals als über konsumfreudige Golden-Ager. Filmkritik
Entzauberte Machtspiele: 22 Jahre nach seiner ersten Fassbinder-Adaption eröffnet François Ozon die Berlinale mit einer Gender-Umkehr, in der aus Petra Peter geworden ist. Ach ja. Filmkritik
In Rotterdam gibt es neben Männern in der kasachischen Steppe, allerlei Corona-Allegorien und Gender-Dekonstruktionen auch den neuen Film von Terence Davies zu sehen. Ein Sehtagebuch. Special
Ein unfallflüchtiger Fahrer nistet sich im Leben der Witwe seines Opfers ein – und wird allmählich zum Hauptdarsteller eines Thrillers. Are You Lonesome Tonight? wechselt Form und Look wie ein Chamäleon, Garstigkeit und Melancholie wechseln sich beständig ab. Filmkritik
Drei sehnsüchtige Männer in einer geschlossenen Bar: Auch wenn Mika Kaurismäki in seinem neuen Werk keinen Corona-Film sehen will, wird Eine Nacht in Helsinki doch erst im pandemischen Licht besonders. Filmkritik
VoD: Draußen pfeift der Wind um die Farm, drinnen sitzt Lizzy und ahnt Teuflisches vor der Tür. Ihr Geisteszustand bleibt in Emma Tammis Horror-Western The Wind lange ein Mysterium, aber dann wird doch ziemlich viel erklärt. Filmkritik
VoD: Pinkeln und Träumen. In Sabrina Sarabis Romanverfilmung Niemand ist bei den Kälbern wirft sich eine junge Frau für eine Welt jenseits der Provinz in Schale, die Wille und Vorstellung bleibt. Filmkritik
VoD: Vom Dienstleistungsprekariat im unwirtlichen Marseille. Gloria Mundi ist ein Abgesang auf die gelebte Solidarität unter Arbeitern. Die Hoffnung auf ein besseres Leben manifestiert sich in einer majestätischen Geburt. Filmkritik
Romantische Ruhelosigkeit: Paul Thomas Andersons Licorice Pizza ist extrem reichhaltig und extrem simpel zugleich, ist Epochen-, Gesellschafts- und Kinogeschichtenpanorama – aber vor allem einfach eine Liebesgeschichte. Filmkritik
Die Schlagkraft weiblicher PoV-Shots. Pleasure erzählt von einer jungen Schwedin, die in der Pornoindustrie L.A.s ein Star werden will, und zeigt Potenziale zur Selbstermächtigung ebenso wie die Mechanismen, denen sie unterworfen wird. Filmkritik
An nur einem Tag fädelt Eva Husson die Lebensgeschichte einer Hausangestellten auf. Ein Festtag ist ein so sinnlich-saftiger wie aufmüpfiger Film, der für seine Protagonistin sogar ein bisschen Dekadenz erhascht. Filmkritik