
Mud
Von verbitterten Romantikern und stolzen amerikanischen Traditionen. Filmkritik
--> -->
Von verbitterten Romantikern und stolzen amerikanischen Traditionen. Filmkritik
Überfluss und Mangel: Moonrise Kingdom ist eine fast perfekte Versuchsanordnung im Wes Anderson’schen Puppenhaus. Filmkritik
Wie eine Party eskaliert. Filmkritik
Coming of Age im Modekatalog. Filmkritik
Schlachtfeld Highschool. Josh Trank zeigt, wie man kein Superheld wird. Filmkritik
VoD: Komödie und existenzielles Drama zugleich, erforscht Tomboy die kindliche Suche nach der eigenen Identität. Filmkritik
In dem Remake des Kevin-Bacon-Kultfilms von 1984 rebellieren Teenager wieder einmal gegen ein Tanzverbot. Filmkritik
From Sundance with Love: Submarine ist ein Vintage-Schmankerl für die große Masse melancholischer Individualisten. Filmkritik
Drew Barrymores Regiedebüt vermittelt eine befreiende Botschaft für heranwachsende Mädchen: Pfeift auf die Schönheit, schnallt euch Rollschuhe an, werft mit Essen und kloppt euch! Filmkritik
Ein gutmütiger Familienvater trifft auf ein begabtes Problemkind. Die Lösung dieses Konflikts liegt in der therapeutischen Kraft der bürgerlichen Familie. Filmkritik
Wenig Ecken und Kanten hat der gleichnamige Film. Filmkritik
Liebelei am Rande einer Traumwelt: Christian Petzolds Dreileben-Episode Etwas Besseres als den Tod treibt es aus dem Großprojekt heraus. Filmkritik
Zwei Mädchen aus dysfunktionalen Familien. Filmkritik
Eine Frau mit Kuhbeinen, sieben Aufgaben und die erste Liebe – der von Tom Tykwer produzierte Soul Boy ist aus einem Film-Workshop in Kenias Hauptstadt Nairobi entstanden und erzählt ein Slum-Märchen aus Kindersicht. Filmkritik
In ihrem zweiten Spielfilm erzählen Christian Becker und Oliver Schwabe von einem Pärchen, das als Geschäftsmodell die emotionale Prostitution praktiziert. Filmkritik
Kampfsport mit pädagogischer Botschaft: Das Remake des Teenie-Klassikers setzt auf eine aufwändige Inszenierung und unterzieht seine Hauptfigur einer mehrjährigen Verjüngungskur. Filmkritik
Dietrich Brüggemann gelingt mit seinem neuen Film ein Kunststück. Ein Rollstuhlfahrer, dessen Zivi und eine Frau verlieben sich ineinander, und trotzdem kommt kein Kitsch dabei heraus. Filmkritik
Nach seinem erfolgreichen Sex-Shop-Märchen Irina Palm (2006) erzählt Regisseur Sam Garbarski diesmal ein psychotherapeutisches Zeitreise-Märchen, in dem ein Comic-Zeichner seine Vergangenheit retouchieren will. Filmkritik
Hoffnungsvolle Monster. Filmkritik
Sympathy for the devil? Ein Jahr nach Winnenden erscheint in Deutschland Klass. Filmkritik
Der Aufstieg eines armen Schwarzen zum gefeierten Football-Star: Blind Side vollführt eine gefährliche Gratwanderung zwischen Feel-Good-Movie und einer latent rassistischen Moral. Filmkritik